Leuchtpult
Beschreibung
(Update vom 15.07.2022)
Selektionen
Bilder der Ordnung Orthoptera (Geradflügler)
d9619
Warzenbeißer (Decticus verrucivorus)

Warzenbeißer  (Decticus verrucivorus)

Der Warzenbeißer ist dem grünen Heupferd ähnlich, nur gedrungener und kräftiger. Als Nahrung dienen ihm Insekten, aber auch tote Tiere und Pflanzenreste. Er kommt auf nassen und trockenen Wiesen sowie auf Äcker und Heideflächen vor. Früher war der Glaube verbreitet, man könne mit seinen Bissen Warzen heilen.

d9619
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
d0823
Veränderlicher Edelscharrkäfer (Gnorimus variabilis)

Veränderlicher Edelscharrkäfer  (Gnorimus variabilis)

Der Käfer besitzt einen schwach gewölbten schwarzen und etwas glänzenden Körper. Die Flügeldecken tragen je 4 bis 5 kleine helle Flecken, wobei die Ausdehnung dieser Punktflecken variabel ist. Von Mai/Juni bis Juli/August sind die Tiere vorzugsweise an Stämmen von Eichen und Esskastanien zu finden. Auch in den Mulmhöhlen ihrer Brutbäumen kann man sie antreffen. Sie sind im Westen und Norden sehr selten und gelten als Urwaldrelikt.

d0823
d0188
Braunrötlicher Spitzdeckenbock (Stenopterus rufus)

Braunrötlicher Spitzdeckenbock  (Stenopterus rufus)

Kennzeichnend sind die ausfälligen braun gefärbten Flügeldecken, die vorn an der Schulter sehr breit sind und am Ende spitz zulaufen. Man kann die Käfer auf Doldenblütengewächsen (häufig Wilder Möhre oder Schafgarbe) von Mai bis August finden. Das Weibchen legt die Eier in Spalten alter abgestorbener Bäume. Die Verpuppung vollzieht sich im Holz.

d0188
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
d0075
Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris)

Ahorn-Rindeneule  (Acronicta aceris)

Die Ahorn-Rindeneule besitzt zeichnungsarme hell- gräuliche Vorderflügel, die in ihrer Helligkeit variieren. Ein dunkler Ringfleck ist in der Flügelmitte sichtbar. Habitate sind lockere Laubwälder und Alleen, aber auch der Siedlungsbereich wie Gärten und Parks. Die Falter fliegen nachts auch künstliche Lichtquellen an.

d0075
d0144
Taubenschwanz (Macroglossum stellatarum)

Taubenschwanz  (Macroglossum stellatarum)

Kennzeichnend für diesen Wanderfalter sind sein kolibriartiger Schwirrflug und der schwarz-weiß gezeichnete Hinterleib, der wie ein »Schwanz« aussieht. Im Gegensatz zu anderen Schwärmern sind sie tagaktiv, man kann sie auch in Gärten z.B. an Geranien-Balkonpflanzen beobachten.

d0144
d0941
Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)

Mittlerer Weinschwärmer  (Deilephila elpenor)

Dieser Schwärmer besitzt eine auffallend rote Grundfärbung. Auf der Oberseite der olivgrünen Vorderflügel zieht sich eine gerade Linie in die Spitze. Die roten Hinterflügel besitzen eine schwarze Basalbinde. Man findet die Falter vorzugsweise an etwas feuchteren Stellen wie in Auwäldern und Flussniederungen. Die Färbung der Raupen ist grün oder braun, manchmal kommen auch fast schwarze Exemplare vor. Auf dem 2. und 3. Segment sind auffällige augenartige Fleckenpaare zu sehen.

d0941
d0882
Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)

Kleiner Eisvogel  (Limenitis camilla)

Der kleine Eisvogel lebt in feuchten Auen und lichten Laubwäldern. Er fliegt in einer Generation von Mitte Juni bis Mitte August. Die grüne Raupe besitzt weinrote Dornen und ernährt sich von Geißblatt oder Schneebeere.

d0882
d0961
Großer Schillerfalter (Apatura iris)

Großer Schillerfalter  (Apatura iris)

Der Große Schillerfalter lebt in lichten Au- und feuchten Laubmischwäldern der gemäßigten Gebiete. Die Männchen haben einen charakteristisch auffallenden blauvioletten Glanz auf den Flügeloberseiten. Der Falter fliegt in einer Generation von Mitte Juni bis Mitte August. Die leuchtend grüne Raupe kennzeichnet zwei lange Kopfhörner, die an eine Nacktschnecke erinnern. Paarig-winklig angeordnete gelblich-weiße Schrägstreifen zieren die Oberseite.

d0961
d1018
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

Großes Ochsenauge  (Maniola jurtina)

Dieser Augenfalter fliegt von Juni bis August und kommt vorwiegend in offenen, trockenen bis mäßig feuchtem Gelände vor. Er ist an Waldrändern, in Parkanlagen, auf Trockenwiesen und am Rand von Mooren fast überall ziemlich häufig. Charakteristisch für das Große Ochsenauge ist auch sein langsam schwerfälliger bis sprunghafter Flug. An heißen Sommertagen können die Falter auch Ruhepausen einlegen, bei denen sie dann reglos an einem schattigen Platz verharren.

d1018
d0761
Schönbär (Callimorpha dominula)

Schönbär  (Callimorpha dominula)

Der Schönbär hat schwarze blaugrün schillernde Vorderflügel und unregelmäßige, verschieden große weiße und gelbliche Flecken. Die leuchtend roten Hinterflügel tragen schwarze Flecken. Die Raupen sind schwarz und besitzen dunkle Haarbüschel. Auf dem Rücken und Seiten sind gelbe Fleckenbänder charakteristisch. Es wird eine Generation pro Jahr gebildet. Die hauptsächlich dämmerungs- und nachtaktiven Falter fliegen aber auch tagsüber, auch die Raupen sind am Tage aktiv.

d0761
d0782
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Aurorafalter  (Anthocharis cardamines)

Nur das Männchen besitzt den leuchtend orangefarbenen Fleck am Vorderflügel. Das Weibchen ist fast einfarbig bräunlich-gelb gefärbt. Die Flugzeit ist von April bis Juni. Die Raupen ernähren sich von Wiesenschaumkraut.

d0782 Puppe
Bilder der Ordnung Heteroptera (Wanzen)
d0891
Wipfel-Stachelwanze (Acanthosoma haemorrhoidale)

Wipfel-Stachelwanze  (Acanthosoma haemorrhoidale)

Die Wipfel-Stachelwanze ist im Frühjahr smaragdgrün, im Herbst eher gelbgrün bis braunrot gefärbt. Es wird nur eine Generation im Jahr ausgebildet. Die meistens einzeln vorkommende Wipfel-Stachelwanze fliegt von April/Mai bis Oktober. Es wird nur eine Generation im Jahr ausgebildet. Die meistens einzeln vorkommende Wipfel-Stachelwanze fliegt von April/Mai bis Oktober.

d0891
Bilder der Ordnung Diptera (Zweiflügler)
d0268
Hottentottenfliege (Villa hottentotta)

Hottentottenfliege  (Villa hottentotta)

Die mittelgroße Hottentottenfliege besitzt einen kugelförmigen Kopf und ein ziemlich breites goldgelb behaartes (Abdomen). Der kurze Saugrüssel ist von oben nicht sichtbar. Sie sonnt sich gerne auf sandigen Untergrund. Sie fliegt von Mai bis September und ist auch Blütenbesucher. Das Weibchen legt die Eier an Eulenfalter-Raupen (parasitäre Lebensweise).

d0268
Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2024   info@naturspektrum.de