|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 27.08.2021)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung Orthoptera (Geradflügler)
|
d8606
|
|
|

|
Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
|
Auffallend große Laubheuschrecke mit leuchtendgrüner Farbe. Fliegt hervorragend. Abends werden Büsche und Sträucher bestiegen, um dem Bodentau zu entgehen. Das laute Singen dieser Heuschrecken sind die Zirp-Laute, die an lauen Sommerabenden überall zu hören sind. Die Tiere sind Allesfresser.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
|
d8379
|
|
|

|
Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)
|
Dieser Schwärmer besitzt eine auffallend rote Grundfärbung. Auf der Oberseite der olivgrünen Vorderflügel zieht sich eine gerade Linie in die Spitze. Die roten Hinterflügel besitzen eine schwarze Basalbinde. Man findet die Falter vorzugsweise an etwas feuchteren Stellen wie in Auwäldern und Flussniederungen. Die Färbung der Raupen ist grün oder braun, manchmal kommen auch fast schwarze Exemplare vor. Auf dem 2. und 3. Segment sind auffällige augenartige Fleckenpaare zu sehen.
|
|
|
|
d9513
|
|
|

|
Dunkle Knötericheule (Dypterygia scabriuscula)
|
Dieser Eulenfalter besitzt schwarzbraune Vorderflügel. Die zeichnungslosen Hinterflügel haben eine graubräunliche Färbung. Ein gelbbräunlicher Fleck ist im unteren Flügelbereich charakteristisch. Es werden verschiedene feuchte oder trockene Habitate besiedelt. Die nachtaktive Dunkle Knötericheule bildet 2 Generationen pro Jahr.
|
|
|
|
d8539
|
|
|

|
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
|
Nur das Männchen trägt die leuchtend gelbe Flügelfarbe, das Weibchen ist viel blasser. Er hat eine ungewöhnlich lange Flugzeit, er zählt zu den Faltern mit der längsten Lebenserwartung. Er kann überwintern und zwar ungeschützt in Bodennähe! Die Kälteresistenz hängt mit seiner Körperflüssigkeit zusammen, einer Mischung aus Wasser, Eiweiß und Salzen.
|
|
|
d8539 |
|
|
|
|
|
d9273
|
|
|

|
Schmalflügelige Erdeule (Agrotis puta)
|
Beim Männchen sind die Vorderflügel hellbraun, die Hinterflügel sind weiß gefärbt. Die Weibchen haben dunkelbraune Vorderflügel und grau gefärbte Hinterflügel. Diese Unterschiede zwischen den Geschlechtern wird als Sexualdimorphismus bezeichnet. Der Falter ist auf Magerrasengesellschaften, Ruderalflächen, Dünen oder in Kiesgruben auf sandigem oder steinigem Substrat anzutreffen. Die Art kann bei günstiger Witterung bis zu 3 Generationen im Jahr hervorbringen.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Araneae (Webespinnen)
|
d8611
|
|
|

|
Wespenspinne (Argiope bruennichi)
|
Die Weibchen der Wespen- oder Zebraspinne sind bis 2 cm groß, dagegen ist das Männchen unscheinbar und winzig. Wespenspinnen bauen starke Netze. Die 300-400 Eier werden in einen Kokon verpackt und in Bodennähe zwischen Gräsern versteckt. Die Eier überwintern.
|
|
|
|