Muster oder Färbung, mit der ein Tier sich an seine Umgebung anpasst; dient der Täuschung von Beute oder dem eigenen Schutz vor natürlichen Feinden
|
Fuß, letzter nochmals gegliederter Abschnitt des Insektenbeins
|
fühlerartiges Element an den Mundwerkzeugen (erste Maxille und Labium)
|
die wissenschaftliche und hierarchische Klassifizierung der Lebewesen entsprechend ihrer vermuteten Entstehungsgeschichte (Evolution) und Verwandtschaft (biologische Systematik)
|
Flügelschuppe(n), Chitinschuppe die die Flügelbasis bedeckt und schützt
|
zeitweise (z. B. trockenfallende Kleingewässer)
|
Rückenschild eines Gliederfüßers
|
äußere Geschlechtsorgane der Dipteren (Zweiflügler) am Hinterende des Hinterleibes
|
Brust; der mittlere Körperabschnitt von Tieren; bei Insekten setzen Beine und Flügel am Thorax an
|
Das vierte von fünf Gliedern des Insektenbeines; als Schiene ausgebildet
|
röhrenförmiges Atemorgan der Insekten
|
blattartige, tracheenreiche Ausstülpungen, Atemorgane wasserbewohnender Insektenlarven
|
Schenkelring; Teil des Beines
|
Zweites von fünf Gliedern des Insektenbeines (Schenkelring)
|
Nahrungsaustausch; gegenseitiges Füttern bei den sozialen Insekten
|
Gehörorgan von Insekten mit chitinigem Trommelfell
|
Öffnung des Hörorgans bei Insekten
|
|