Leuchtpult
Beschreibung
(Update vom 12.08.2016)
Selektionen
Bilder der Ordnung Agaricales (Blätterpilze)
d4457
Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)

Violetter Rötelritterling  (Lepista nuda)

Der Hut vom Violetten Rötelritterling ist anfangs gewölbt (oft halbkugelig) und violett gefärbt und später flach ausgebreitet und eher braun- oder grauviolett. Dieser häufige Pilz wächst im Herbst oder Spätherbst gesellig (auch Hexenringe) in Nadel- und Laubwäldern auf Humusböden, dickem Falllaub oder auch auf Kompost. Auch in Parks oder Gärten kann man ihn finden. Der Violette Rötelritterling gilt als beliebter Speisepilz und hat einen arteigenen Geschmack.

d4457 essbar
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
d7082
Zottiger Bienenkäfer (Trichodes alvearius)

Zottiger Bienenkäfer  (Trichodes alvearius)

Dieser auch »Immenkäfer« genannte Buntkäfer ist charakterisiert durch seine gestreckte Gestalt und den drei breiten orangefarbenen bis leuchtend roten Querstreifen auf blauschwarzer Grundfärbung. Man kann die wärmeliebenden Käfer im Mai und Juni auf weißen, gelben und rotvioletten Blüten finden. Sie haben eine ein- bis dreimonatige Lebenszeit. Da sich die Larven in den Nestern von Wildbienen und Grabwespen von deren Larven und Puppen ernähren, wird der Käfer auch als »Bienenwolf« bezeichnet.

d7082
d7573
Sägebock (Prionus coriarius)

Sägebock  (Prionus coriarius)

Der stattliche Säge- oder Gerberbock ist braun bis schwarzbraun gefärbt und hat einen leicht glänzend-schimmernden Panzer. Die Tiere besitzen dicke, beim Männchen stark gesägte Fühler. Die Imagines kann man einzeln von Juli bis August, seltener auch im September antreffen. Sie sind dämmerungs- und nachtaktiv und fliegen das Licht an. Tagsüber verstecken sie sich unter Baumstämmen oder Rinde.

d7573 Larve
d6747
Schwarzer Enghalskäfer (Limodromus assimilis)

Schwarzer Enghalskäfer  (Limodromus assimilis)

Dieser sehr häufige schwarze Laufkäfer besitzt geriefte Flügeldecken und hat braune Fühler und Beine. Er bevorzugt feuchte Lebensräume wie kühlere Laubwälder und nasse Wiesen aber auch in Heidegebieten, auf Feldwegen oder in Parks und Gärten kann man ihn finden. Er ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber häufig unter Moos, loser Rinde oder moderndem Holz versteckt. Larven und Imagines leben räuberisch, Nahrung bilden Insekten.

d6747
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
d2106
Kurzschwänzige Bläuling (Cupido argiades)

Kurzschwänzige Bläuling  (Cupido argiades)

Kennzeichnend für diesen kleinen Bläuling ist das spitze fadenförmige "Schwänzchen" an den Hinterflügeln. Beide Geschlechter haben hellgrau gefärbte Flügelunterseiten mit vereinzelt schwarzen Flecken. Weiterhin sitzt auf den Flügelunterseiten ein orangefarbener Fleck nahe dem Schwänzchen. In Mitteleuropa ist der Kurzschwänzige Bläuling neben dem Zwerg-Bläuling (Cupido minimus) der zweitkleinste Bläuling.

d2106
d6517
Braunfleckiger Perlmutterfalter (Boloria selene)

Braunfleckiger Perlmutterfalter  (Boloria selene)

Dieser kleinere Perlmutterfalter ist auf den Flügeloberseiten orange gefärbt und besitzt eine schwarzbraune Zeichnung. Am Flügelaußenrand sind pfeilförmige schwarze Winkelflecken sichtbar. Die Flügelunterseiten tragen ein cremefarbenes Band und drei silberfarbene Flecken. Besiedelt werden meist feuchte Wiesen, Moorgebiete, offene Wälder und saure Magerrasen. Die Art fliegt in 2 Generationen pro Jahr (Mai bis Ende Juni / Mitte Juli bis Anfang September). Die Falter saugen bevorzugt an rötlich-violetten Blumen.

d6517
d6528
Mittlere Perlmutterfalter (Argynnis niobe)

Mittlere Perlmutterfalter  (Argynnis niobe)

Kennzeichnend sind die mit schwarzen Flecken besetzte orange Flügeloberseite und der dunkle Flügelsaum. Die hell-orange Hinterflügelunterseite charakterisiert ein Band rötlicher rundlicher Flecken. Besiedelt werden offene Gebiete auf Waldwiesen, Heiden, trockenen Sandböden, Magerrasen oder Binnendünen. Flugzeit der Falter ist von Mai bis Mitte Juli. Die Bestände des Mittleren Perlmutterfalters sind stark rückläufig.

d6528
Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de