Lepidoptera
-
Schmetterlinge
[Dickkopffalter]
- Hesperiidae
7 Arten |
45 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Nymphalidae
) |28|
Edelfalter
Ritterfalter
|3| (
Papilionidae
)
(
Pieridae
) |9|
Weisslinge
Schwärmer
|6| (
Sphingidae
)
(
Sesiidae
) |2|
Glasflügler
Bläulinge
|17| (
Lycaenidae
)
(
Zygaenidae
) |2|
Blutströpfchen, Widderchen
Dickkopffalter
|7|
(
Hesperiidae
)
(
Saturniidae
) |2|
Pfauenspinner
Eulenfalter
|35| (
Noctuidae
)
(
Hepialidae
) |2|
Wurzelbohrer
Spanner
|39| (
Geometridae
)
(
Arctiinae
) |15|
Bärenspinner
Sichelflügler
|3| (
Drepanidae
)
(
Pyralidae
) |6|
Zünsler
Gespinst- und Knospenmotten
|1| (
Yponomeutidae
)
(
Oecophoridae
) |1|
Faulholzmotten
Langhornmotten
|2| (
Adelidae
)
(
Notodontidae
) |9|
Zahnspinner
Glucken
|3| (
Lasiocampidae
)
(
Pterophoridae
) |1|
Federmotten
Trägspinner
|1| (
Lymantriidae
)
(
Thyatirdae
) |1|
Eulenspinner
Breitflügelmotten
|1| (
Chimabachidae
)
(
Crambidae
) |5|
Rüsselzünsler
Grasminiermotten
|1| (
Elachistidae
)
(
Tortricidae
) |1|
Wickler
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d9654
Malven-Dickkopffalter
(Carcharodus alceae)
18. Mai 2022
Kennzeichnend für diesen Dickkopffalter sind die mit bunten Würfelmustern bedeckten Flügeloberseiten, farblich wechseln sie variabel zwischen schwarzen, braunen, gelblichen oder hellgrauen Tönen. Besiedelt werden sonnige trockene Biotope mit Beständen von Malvengewächsen. Typisch sind Ruderalflächen, Kiesgruben und Trockenrasen in offener Umgebung.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
18. Mai 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2456
Gelbwürfeliger
Dickkopffalter
(Carterocephalus palaemon)
27. Mai 2005
Dieser kleine, schnell fliegende Falter hat eine dunkle Grundfärbung mit orangefarbenen Flecken auf einer braunen Flügeloberseite. Er kommt von Mai bis Mitte Juni auf mageren Wiesen vor. Es werden von ihm trockene und feuchte Habitate aufgesucht. Die Falter saugen an verschiedenen Blütenpflanzen und scheinen eine Vorliebe für violette Blüten zu haben.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/100 Sekunde
Aufnahmedatum
27. Mai 2005
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d7668
Kronwicken-Dickkopffalter
(Erynnis tages)
19. Mai 2018
Die Vorderflügel haben auf der Oberseite eine graubraune bis dunkel rotbraune Färbung mit heller Zeichnung. Kennzeichnend ist eine weiße Punktreihe an der Flügelaußenseite. Es wird 1 Generation pro Jahr ausgebildet, die Flugzeit ist von April bis Juni. Die kleinen Falter sitzen im Gegensatz zu den anderen Dickkopffaltern mit ausgebreiteten Flügeln am Boden oder in der Vegetation.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Mai 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7411
Dickkopffalter
(Familie hesperiidae)
24. Juli 2004
Dickkopffalter sind unscheinbar gefärbt und haben schmale Flügel, charakteristisch ist der dicke Kopf mit den weit auseinander stehenden Fühlern. Sie sind tagaktiv und ausgezeichnete schnelle Flieger. Bei sonniger Witterung sind sie am aktivsten. Oft sitzen sie auch an feuchten Stellen am Boden.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 4,5
Belichtung
1/100 Sekunde
Aufnahmedatum
24. Juli 2004
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d2461
Spiegelfleck
Dickkopffalter
(Heteropterus morpheus)
12. Juni 2011
Der Spiegelfleck-Dickkopffalter ist an seinen gelblichen Flecken auf der Oberseite der Vorderflügel, die beim Weibchen etwas größer sind, zu erkennen. Typischerweise ist er auf feuchte Wiesen mit Gehölzsäumen anzutreffen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/50 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Juni 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6830
Rostfarbiger
Dickkopffalter
(Ochlodes sylvanus)
28. Juni 2016
Die Flügelspannweite dieses Falters beträgt 25-32 mm. Er ist häufig und fliegt von Ende Mai bis Mitte August auf Lichtungen, buschigen Hängen und Feldwegen. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Grasarten und verspinnen sich in Grasblättern, in denen sie auch überwintern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
28. Juni 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7525
Kleiner
Würfel-Dickkopffalter
(Pyrgus malvae)
19. Mai 2018
Die Flügeloberseite ist schwarzgrau gefärbt und trägt eine weiße würfelfleckige Zeichnung. Am äußeren Rand ist eine Reihe verscheiden großer heller Tupfen charakteristisch. Habitate sind Mager- und Streuwiesen, Waldrändern und Lichtungen, auch Feuchtgebiete werden besiedelt. Dieser Dickkopffalter fliegt in einer Generation von Ende April bis Juni (selten wird eine 2. Generation gebildet).
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 3,5
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Mai 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|