Bild |
Art |
Beschreibung |
|
Später Ginsterspanner (Chesias legatella)
|
|
Der Späte Ginsterspanner besitzt eine braune Flügeloberseite, auf der eine auffallend weiße Längslinie verläuft. Die recht schlanke Raupe ist grünlich gefärbt. Besiedelt werden warme, trockene Biotope mit Vorkommen von Ginsterbeständen (Ginsterheiden- und säume). Die Falter sind dämmerungsaktiv und fliegen von September bis Anfang November. Die Überwinterung erfolgt als Ei. Im Frühjahr schlüpfen die Raupen und sind dann bis Juni aktiv.
|
|
|
Prachtgrüner Bindenspanner (Colostygia pectinataria)
|
|
Kennzeichnend für den Falter ist seine blaugrüne Farbe auf den Vorderflügeln. Ältere Exemplare verblassen schnell, so dass sich die grünlichen Farbelemente ins weißliche verfärben. Er ist wenig anspruchsvoll und besiedelt gehölzreiche Biotope aller Art. Die Flugzeit ist in einer bis zwei Generationen von Mai bis Juni bzw. August bis September. Am Tage sitzen die Falter oft auf Baumstämmen, Zäunen, Mauern oder Felsen. Bei Störung fliegt er leicht auf.
|
|
|
Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria)
|
|
Der relativ große Falter besitzt bräunlich ockerfarbene Vorderflügel, die 2 dunkle nach hinten zusammenlaufende Linien tragen. Weiterhin ist ein dunkler, weiß gekernter Punkt nahe der Flügelspitze charakteristisch. Die Fühler der Männchen sind fein doppelt gekämmt. Aufgrund der auffallend stark gefiederten Fühler der Männchen trägt dieser Falter seinen Namen.
|
|
|
Heller Schmuckspanner (Crocallis elinguaria)
|
|
Dieser kleine bis mittelgroße Spanner kommt in den verschiedensten Biotoptypen, besonders in Waldgebieten, Hecken, Gebüsche und vereinzelt auch in den Siedlungsbereich vor. Er ist auch unter den deutschen Namen »Hellgelber Schmuckspanner«, »Mordspanner« oder »Hellgelber Wollbeinspanner« bekannt. Die Raupe lebt polyphag von Kräutern und Laubgehölzen.
|
|
|
Möndchenflecken-Bindenspanner (Dysstroma truncata)
|
|
Der Möndchenflecken-Bindenspanner ist in seiner Färbung sehr variabel. Die Vorderflügel können weiß, grau-schwarz, hellbraun bis orange gefärbt sein. Besiedelt werden die unterschiedlichsten Biotope, man kann die Falter in Mischwäldern, in Mooren und Heiden aber auch in Parks und Gärten finden. Die Schwesternart Dysstroma citrata tritt häufig zur gleichen Zeit am gleichen Ort auf. Der Spanner ist nachtaktiv und fliegt in zwei Generationen pro Jahr (Mai-Juli und August/September). Die Falter fliegen regelmäßig das Licht an.
|
|