Lepidoptera
-
Schmetterlinge
[Alle Familien]
234 Arten |
1767 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Nymphalidae
)
|29|
Edelfalter
Ritterfalter
|3|
(
Papilionidae
)
(
Pieridae
)
|10|
Weisslinge
Schwärmer
|6|
(
Sphingidae
)
(
Sesiidae
)
|2|
Glasflügler
Bläulinge
|18|
(
Lycaenidae
)
(
Zygaenidae
)
|3|
Blutströpfchen, Widderchen
Dickkopffalter
|8|
(
Hesperiidae
)
(
Saturniidae
)
|2|
Pfauenspinner
Eulenfalter
|49|
(
Noctuidae
)
(
Hepialidae
)
|2|
Wurzelbohrer
Spanner
|44|
(
Geometridae
)
(
Arctiinae
)
|15|
Bärenspinner
Sichelflügler
|4|
(
Drepanidae
)
(
Pyralidae
)
|6|
Zünsler
Gespinst- und Knospenmotten
|1|
(
Yponomeutidae
)
(
Oecophoridae
)
|1|
Faulholzmotten
Langhornmotten
|2|
(
Adelidae
)
(
Notodontidae
)
|9|
Zahnspinner
Glucken
|3|
(
Lasiocampidae
)
(
Pterophoridae
)
|1|
Federmotten
Trägspinner
|1|
(
Lymantriidae
)
(
Thyatirdae
)
|1|
Eulenspinner
Breitflügelmotten
|1|
(
Chimabachidae
)
(
Crambidae
)
|7|
Rüsselzünsler
Grasminiermotten
|1|
(
Elachistidae
)
(
Tortricidae
)
|2|
Wickler
Holzbohrer
|1|
(
Cossidae
)
|1|
Erebidae
Limacodidae
|1|
(
Limacodidae
)
Alle Familien
Familie |
Nymphalidae
(Edelfalter)
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
04811
Kleiner Fuchs
(Aglais urticae)
September 1996
Den kleinen Fuchs kann man fast das ganze Jahr über antreffen. Er ist ein häufiger Tagfalter in Gärten und Feldern. Als Futterpflanzen dienen Brennnesseln, das Puppenstadium dauert ca. 2 Wochen.
Bilddaten |
analog
Kamera
Canon EOS 5
Aufnahmedatum
September 1996
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d9271
Männchen
Schmetterling des Jahres 2011
Großer Schillerfalter
(Apatura iris)
23. Juni 2019
Der Große Schillerfalter lebt in lichten Au- und feuchten Laubmischwäldern der gemäßigten Gebiete. Die Männchen haben einen charakteristisch auffallenden blauvioletten Glanz auf den Flügeloberseiten. Der Falter fliegt in einer Generation von Mitte Juni bis Mitte August. Die leuchtend grüne Raupe kennzeichnet zwei lange Kopfhörner, die an eine Nacktschnecke erinnern. Paarig-winklig angeordnete gelblich-weiße Schrägstreifen zieren die Oberseite.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4
Belichtung
1/2000 Sekunde
Aufnahmedatum
23. Juni 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3169
Brauner Waldvogel
(Aphantopus hyperantus)
09. Juli 2005
Diese häufigen Augenfalter findet man auf Blumenwiesen und Waldrändern oft auch in feuchtem Gelände. Die Anzahl der Augen schwankt in Anzahl und Tönung. Die grau-braun gefärbte Raupe hat eine dunkle Mittellinie und lebt von September bis Mai.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/80 Sekunde
Aufnahmedatum
09. Juli 2005
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
06519
Insekt des Jahres 2007
Landkärtchen
(Araschnia levana)
Mai 1997
Vom Landkärtchen gibt es zwei Formen, die Frühjahrs- und die Sommerform (Saison
dimorphismus
). Die Sommerform hat eine schwarze Grundfarbe mit weißen Bändern, während die Frühjahrsform oberseitig gelborange mit schwarzen Flecken ist. Streng gebunden an Brennnesseln.
Bilddaten |
analog
Kamera
Canon EOS 5
Aufnahmedatum
Mai 1997
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d6528
Mittlere Perlmutterfalter
(Argynnis niobe)
10. Juni 2016
Kennzeichnend sind die mit schwarzen Flecken besetzte orange Flügeloberseite und der dunkle Flügelsaum. Die hell-orange Hinterflügelunterseite charakterisiert ein Band rötlicher rundlicher Flecken. Besiedelt werden offene Gebiete auf Waldwiesen, Heiden, trockenen Sandböden, Magerrasen oder Binnendünen. Flugzeit der Falter ist von Mai bis Mitte Juli. Die Bestände des Mittleren Perlmutterfalters sind stark rückläufig.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
10. Juni 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6768
Männchen
Schmetterling des Jahres 2022
Kaisermantel
(Argynnis paphia)
17. Juni 2007
Die männlichen Falter haben eine orange-braune Flügeloberseite, die Vorderflügel sind mit schwarzen aus Duftschuppen bestehenden Bändern besetzt. Auf der blass orange gefärbten Unterseite der Hinterflügel sind silbrige Streifen auffällig. Aus diesem Grunde wird der Kaisermantel auch »Silberstrich« genannt. Die Weibchen des Kaisermantels sind schwach grünlich gefärbt. Der Kaisermantel fliegt von Juni bis August und kommt nur in einer Generation vor. Die sich tagsüber verbergenden Raupen schlüpfen im Spätsommer und fressen nur nachts, wobei sie sich von verschiedenen Veilchenarten ernähren.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
180 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
17. Juni 2007
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9885
Hochmoor
Perlmutterfalter
(Boloria aquilonaris)
18. Juni 2017
Der mittelgroße Hochmoor-Perlmutterfalter trägt auf der leuchtend orange-braunen Flügeloberseite schwarzbraune Flecken und Linien. Auf den Flügelunterseiten sind verschieden gefärbte Bereiche in orange-rosa, und bräunlichen Tönen kennzeichnend. Die Verwechslungsgefahr ist groß, da es in Deutschland mehrere ähnliche Perlmutterfalterarten gibt. Dieser spezialisierte Falter kommt in sauren, nährstoffarmen offenen Hoch- und Übergangsmooren vor. Die Anwesenheit der Raupen-Futterpflanze ist Vorraussetzung. Die tagaktiven Tiere fliegen in einer Generation von Mitte Juni bis August.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 3,2
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
18. Juni 2017
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7991
Schmetterling des Jahres 2013
Braunfleckiger
Perlmutterfalter
(Boloria selene)
02. August 2003
Dieser kleinere Perlmutterfalter ist auf den Flügeloberseiten orange gefärbt und besitzt eine schwarzbraune Zeichnung. Am Flügelaußenrand sind pfeilförmige schwarze Winkelflecken sichtbar. Die Flügelunterseiten tragen ein cremefarbenes Band und drei silberfarbene Flecken. Besiedelt werden meist feuchte Wiesen, Moorgebiete, offene Wälder und saure Magerrasen. Die Art fliegt in 2 Generationen pro Jahr (Mai bis Ende Juni / Mitte Juli bis Anfang September). Die Falter saugen bevorzugt an rötlich-violetten Blumen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
02. August 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d8996
Mädesüß-Perlmuttfalter
(Brenthis ino)
29. Juni 2024
Die Flügel des Mädesüß-Perlmuttfalters sind orangebraun mit schwarzen Flecken. Er bewohnt feuchte Wiesen und Moorgebiete. Die Raupen ernähren sich von Mädesüß und Feuchtwiesenpflanzen, während die erwachsenen Falter Nektar von verschiedenen Blüten trinken.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
29. Juni 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3140
Weißbindiges
Wiesenvögelchen
(Coenonympha arcania)
19. Juni 2025
Das auch Perlgrasfalter genannte Weißbindige Wiesenvögelchen besitzt eine graubraune Hinterflügelunterseite, die im hinteren Drittel ein deutlich abgesetztes weißes Querband und zwei schwarze, orange umringte Augenflecken trägt. Die Flugzeit reicht von Mai bis August. Es wird eine Generation ausgebildet (in Südeuropa gelegentlich auch zwei). Kennzeichnend ist das Ruhen mit geschlossenen Flügeln, wobei die Flügelunterseiten zur Sonne ausgerichtet werden und die Tiere somit eine schräge Sitzlage einnehmen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4,5
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Juni 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2722
Weißbindiger
Mohrenfalter
(Erebia ligea)
14. August 2015
Dieser Mohrenfalter hat eine charakteristische weiße Binde auf der Unterseite der Hinterflügel, daher wird er auch als "Milchfleck" bezeichnet. Die Oberseite ist dunkelbraun und wird von einem orangebraunen Bereich durchzogen, der jeweils 3 bis 4 weiß gekernte Augenflecken einschließt. Er kommt hauptsächlich in feuchten Gebieten im Bergland vor und fliegt von Juli bis August.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
14. August 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3409
Rundaugen Mohrenfalter
(Erebia medusa)
23. Mai 2014
Dieser Mohrenfalter besitzt auf Vorder- und Hinterflügel 3 bis 5 weiß gekernte Augenflecken, die nicht in ein durchgehendes Band eingelagert sind und eine orangebraune Umrandung aufweisen. Die beiden obersten Augenflecke sind etwas größer, auch kann die Anzahl der Augenflecke variieren. Flügelober- und unterseite sind weitestgehend dunkelbraun. Der Rundaugen Mohrenfalter fliegt regelmäßig bereits im Mai (bis Juni) und unterscheidet sich durch diese frühe Flugzeit deutlich von den anderen heimischen Mohrenfalter.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/13 Sekunde
Aufnahmedatum
23. Mai 2014
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6693
Weibchen
Goldener Scheckenfalter
(Euphydryas aurinia)
10. Juni 2016
Die dunklen Flügeloberseiten zeigen bei beiden Geschlechtern eine aus orangebraunen Flächen bestehende gekernte Musterung. Über dem hinteren Rand der Flügel bilden diese orangen Bereiche eine Binde. Der Goldene Scheckenfalter lebt vorwiegend auf Feuchtwiesen, er kommt aber auch auf Trockenrasen vor. Er ist im Norden extrem selten geworden. Es wird eine Generation pro Jahr ausgebildet, die Flugzeit reicht von Mitte April bis Mitte Juli.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/800 Sekunde
Aufnahmedatum
10. Juni 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6077
Schmetterling des Jahres 2005
Ockerbindige
Samtfalter
(Hipparchia semele)
06. August 2017
Der Ockerbindige Samtfalter wird auch als Rostbinde bezeichnet und trägt auf der braunen Flügeloberseite orange Flecken. Den Falter kennzeichnen auf den Vorderflügeln zwei, auf den Hinterflügeln ein auffallälliger Augenfleck. Die Rostbinde kommt vorwiegend in sandigen warmen Biotopen vor. Besiedelt werden felsige Habitate, Heideland oder Randbereiche von Nadel- und Kieferwäldern. Der nicht häufige Falter bildet eine Generation und hat seine Flugzeit von Juli bis September.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/1600 Sekunde
Aufnahmedatum
06. August 2017
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7630
Schmetterling des Jahres 2009
Tagpfauenauge
(Inachis io)
12. September 2009
Charakteristisch sind die auffällig blau-gelb gefärbten Augenflecken auf jeder Vorder- und Hinterflügelspitze. Diese schillernden Flecken geben diesem Tagfalter den Namen, da sie stark an geschlossene »Pfauenaugen« erinnern. Neben dem Kohlweißling wohl der häufigste Schmetterling in unseren Breiten. Die Futterpflanzen sind vorrangig Brennnessel. Die Raupe ist tiefschwarz mit feinen weißen Punkten. Die aus den Puppen schlüpfenden Falter gehen gern an Sommerflieder (Buddleia).
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
12. September 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9950
Kleiner
Perlmutterfalter
(Issoria lathonia)
09. Mai 2015
Der »kleine« oder »silbrige« Perlmutterfalter hat perlmuttartige, silbrig glänzende Flecken auf der Unterseite. Er ist ein Blütenbesucher, der eine Vorliebe für violette Blüten hat. Oft kommt er auf vegetationsfreie Flächen vor, auf denen er sich sonnt. Er fliegt in mehreren Generationen. Die Raupen sind dunkelbraun, als Futterpflanzen dienen Veilchenarten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
09. Mai 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7037
Mauerfuchs
(Lasiommata megera)
03. Juli 2016
Dieser Augenfalter ist durch 3-4 Augen auf den Hinterflügeln gekennzeichnet und bewohnt lichte Wälder und buschreiches Gelände. Er ist weit verbreitet und regelmäßig in zwei Generationen anzutreffen. Wildgräser als Futterpflanzen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/125 Sekunde
Aufnahmedatum
03. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3163
Kleiner Eisvogel
(Limenitis camilla)
09. Juli 2005
Der kleine Eisvogel lebt in feuchten Auen und lichten Laubwäldern. Er fliegt in einer Generation von Mitte Juni bis Mitte August. Die grüne Raupe besitzt weinrote Dornen und ernährt sich von Geißblatt oder Schneebeere.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
09. Juli 2005
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3373
Weibchen
Großes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
17. Juli 2005
Dieser Augenfalter fliegt von Juni bis August und kommt vorwiegend in offenen, trockenen bis mäßig feuchtem Gelände vor. Er ist an Waldrändern, in Parkanlagen, auf Trockenwiesen und am Rand von Mooren fast überall ziemlich häufig. Charakteristisch für das Große Ochsenauge ist auch sein langsam schwerfälliger bis sprunghafter Flug. An heißen Sommertagen können die Falter auch Ruhepausen einlegen, bei denen sie dann reglos an einem schattigen Platz verharren.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/125 Sekunde
Aufnahmedatum
17. Juli 2005
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8445
Schmetterling des Jahres 2019
Schachbrett
(Melanargia galathea)
16. Juni 2012
Das Schach- oder Damenbrett ist auf beiden Flügelpaaren schwarz-weiß, wie ein Schachbrett gemustert. Geographisch ist die Färbung aber sehr variabel. Der Falter kommt auf trockenen Wiesen und Lichtungen des Hügellandes vor. Die Raupenzeit ist von September bis Juni.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4,5
Belichtung
1/10 Sekunde
Aufnahmedatum
16. Juni 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7362
Wegerich-Scheckenfalter
(Melitaea cinxia)
13. Mai 2018
Der Wegerich-Scheckenfalter besitzt auf der orangebraunen Flügeloberseite eine dunkle Gitterzeichnung. Die Hinterflügel tragen 4 charakteristische schwarze Punkte, die auf der Unterseite orangefarben umgeben sind. Besiedelt werden Trockenrasen, Blumen- und magerwiesen, feuchte Wiesentäler und Waldrändern. Die Flugzeit dieses wärmeliebenden Falters ist von Ende Mai bis Anfang Juli. Er verweilt gerne auf offenen sonnigen Stellen am Boden.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
13. Mai 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
14236
Großer
Perlmutterfalter
(Mesoacidalia aglaja)
August 1999
Dieser Falter lebt gern in lichten Wäldern der Mittelgebirge. Die lange Flugzeit dauert von Mitte Juni bis Mitte August. Als Futterpflanzen dienen meist Veilchen aber auch Wiesenknöterich. Die Raupe bleibt bis zur Überwinterung sehr klein, erst im nächsten Frühjahr beginnt sie zu fressen.
Bilddaten |
analog
Kamera
Canon EOS 5
Aufnahmedatum
August 1999
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d1717
Schmetterling des Jahres 2018
Großer Fuchs
(Nymphalis polychloros)
04. Juli 2016
Die Flügeloberseite des Großen Fuchses ist auffallend rötlichorange gefärbt und mit schwarzen Punkten durchsetzt. Kennzeichnend sind die blauen halbmondförmigen Flecken am gewellten Hinterflügelrand. Der ähnliche
Kleine Fuchs
(
Aglais urticae
ist leuchtender gefärbt und deutlich kleiner. Außerdem unterscheidet er sich von jenem durch das Fehlen weißer Flecken an der Vorderkante der Vorderflügel und die stärkere Behaarung. Die weit umher streifenden tagaktiven Tiere haben eine Flugzeit von Mai bis Juli.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 3,9
Belichtung
1/100 Sekunde
Aufnahmedatum
04. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3562
Waldbrettspiel
(Pararge aegeria)
24. Juli 2005
Das Waldbrettspiel bevorzugt Laubmischwälder. Ich habe ihn häufig im Hasbruch angetroffen. Die Raupe überwintert und ernährt sich von Wildgräsern.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/125 Sekunde
Aufnahmedatum
24. Juli 2005
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7448
C-Falter
(Polygonia calbum)
24. Juli 2004
Der C-Falter wird auch C-Fuchs genannt, weil er einem zerfransten kleinen Fuchs ähnelt. Das »C« auf der Flügelunterseite ist das charakteristische Merkmal, das dem Falter seinen Namen gab. Seine Raupen sind bizarr geformt mit einer weißen Fläche auf der hinteren Oberseite.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
11 mm
Blende
F 3,5
Belichtung
1/60 Sekunde
Aufnahmedatum
24. Juli 2004
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d7314
Rotbraunes Ochsenauge
(Pyronia tithonus)
06. Juli 2016
Das Rotbraune Ochsenauge ist oberseits fast auf der ganzen Flügelfläche orangebraun gefärbt. Die Geschlechter unterscheiden sich voneinander (
Sexualdimorphismus
). Während die Männchen rotbraune Flächen auf den Flügeln besitzen sind die etwas größeren Weibchen heller gefärbt. Es wird pro Jahr eine Generation ausgebildet, die von Juli bis in den September fliegt.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4
Belichtung
1/160 Sekunde
Aufnahmedatum
06. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3200
Großer Perlmutterfalter
(Speyeria aglaja)
19. Juni 2025
Die Flügel des Großen Perlmuttfalters zeigen eine orange-schwarze Zeichnung mit silbrig schimmernden Flecken auf der Unterseite. Er lebt bevorzugt in blütenreichen, halboffenen Lebensräumen wie Wiesen und Waldrändern. Die Raupen fressen ausschließlich an verschiedenen Veilchenarten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 3,5
Belichtung
1/2500 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Juni 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0191
Admiral
(Vanessa atalanta)
06. September 2008
Der Admiral ist ein weit verbreiteter Tagfalter. In Mitteleuropa ist eine Überwinterung die Ausnahme, die Erhaltung der
Population
sichern zugezogene Exemplare. Seine Raupen sind von Mai bis September anzutreffen, als Futterpflanzen dienen Brennnesseln. Charakteristisch für ihn ist die Vorliebe für überreifes Fallobst, vor allem Birnen und Pflaumen, von denen er den süßen Saft aufsaugt.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 2,8
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
06. September 2008
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
04813
Distelfalter
(Vanessa cardui)
September 1996
Dieser Wanderfalter fliegt auf Feldern, Steppen und Wiesen, fehlt aber in Wäldern. Die gesamte geographische Verbreitung ist beträchtlich, er ist fast auf der ganzen Erde bekannt, mit Ausnahme von Südamerika. Als Futterpflanzen dienen unter anderem Distel und Brennnessel.
Bilddaten |
analog
Kamera
Canon EOS 5
Aufnahmedatum
September 1996
Keine EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Papilionidae
(Ritterfalter)
d3367
Segelfalter
(Iphiclides podalirius)
09. Juni 2023
Auf heller cremefarbener Grundfarbe verläuft ein schwarzes Streifenmuster. Die Hinterflügel sind längs geschwänzt und tragen blaue Randmonde. Ein rechts sicheres Erkennungsmerkmal sind die langen Fortsätze an den Hinterflügeln. Allerdings können diese infolge von Abnutzung verloren gehen. Segelfalter sind nördlich der Alpen auf warme Gegenden beschränkt und nirgends häufig.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/640 Sekunde
Aufnahmedatum
09. Juni 2023
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7851
Schmetterling des Jahres 2006
Schwalbenschwanz
(Papilio machaon)
19. Mai 2018
Der Falter ist kräftig schwarz-gelb gezeichnet, am Hinterflügel befindet sich eine schwanzartige Verlängerung. Die einst bei uns häufigen Falter sind durch die Wandlungen der Landwirtschaft örtlich an den Rand des Aussterbens gebracht worden. Die Raupen ernähren sich von Korbblütern, sie sind zunächst schwarz gefärbt mit roten Warzen, später werden sie grün mit schwarzen Ringen, in denen je 6 gelb-rote Punkte stehen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Mai 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2268
Schmetterling des Jahres 2024
Roter Apollo
(Parnassius apollo)
07. Juli 2016
Der Apollofalter hat eine auffällige Flügelzeichnung. Die bis zu 3 cm großen Vorderflügel besitzen transparente Stellen und tragen schwarze Punkte und Flecken, die rot bis orangegelb gefüllt sind. Die Anordnung der Flecken variiert außerordentlich stark. Er fliegt verhältnismäßig lang von Juni bis August. Die Falter brauchen ein reichhaltiges Angebot an Blütenpflanzen, um Nektar zu saugen. Häufig findet man sie auf Distelblüten. Die Raupen ernähren sich nur von Sedumarten. Vorzugsweise dient die weiße Fetthenne als Wirtspflanze.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 3,9
Belichtung
1/640 Sekunde
Aufnahmedatum
07. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Pieridae
(Weisslinge)
d2692
Pärchen
Schmetterling des Jahres 2004
Aurorafalter
(Anthocharis cardamines)
02. Mai 2009
Nur das Männchen besitzt den leuchtend orangefarbenen Fleck am Vorderflügel. Das Weibchen ist fast einfarbig bräunlich-gelb gefärbt. Die Flugzeit ist von April bis Juni. Die Raupen ernähren sich von Wiesenschaumkraut.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
02. Mai 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3308
Baumweißling
(Aporia crataegi)
24. Juni 2025
Der Große Frostspanner zeigt deutliche Geschlechtsunterschiede: flugfähige Männchen und flügellose Weibchen. Er ist in Laubwäldern und Gärten verbreitet. Seine polyphagen Raupen ernähren sich von Laubbäumen und können bei starkem Befall Schäden verursachen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
24. Juni 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8210
Rotbraunes
Wiesenvögelchen
(Coenonympha glycerion)
15. Juni 2012
Die weißen Flecken auf der Unterseite der Hinterflügel charakterisiert das Rotbraune Wiesenvögelchen. Die Unterseiten der Vorderflügel sind kräftig orange gefärbt. Es gibt mehrere ähnliche Arten der kleinen, hellbraun gefärbten »Wiesenvögelchen«. Die Falter sind auf Kalkmagerrasen, Halbtrockenrasen, Wacholderheiden, Feuchtwiesen sowie auf Ödlandwiesen zu finden und fliegen in einer Generation von Juni bis Anfang August. Die Raupe überwintert.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4,5
Belichtung
1/800 Sekunde
Aufnahmedatum
15. Juni 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6395
Kleiner Heufalter
(Coenonympha pamphilus)
01. August 2009
Das Kleine Wiesenvögelchen - wie der Heufalter auch genannt wird - ist ein kleiner, hellbrauner ziemlich anspruchsloser Falter. Er ist einer der wenigen Tagfalter, die auch noch auf intensiv bewirtschafteten Wiesen angetroffen werden kann. Die Falter fliegen in 2 Generationen im Mai/Juni und Juli/August.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/10 Sekunde
Aufnahmedatum
01. August 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7036
Schmetterling des Jahres 2017
Goldene Acht
(Colias hyale)
06. August 2009
Kennzeichnend für diesen mittelgroßen Falter ist der auf der Flügelunterseite sitzende achtförmige, rot umrandete Fleck, der wie eine Acht aussieht. Der Falter kommt im Flachland auf naturnahen trockenen und mageren Stellen vor, sie sind aber auch auf feuchten Wiesen zu finden. Die Goldene Acht ist ein Binnenwanderer und häufig auf der Suche nach neuem Lebensraum, sie dringt so in Gebiete vor, in denen sie nicht dauerhaft heimisch ist..
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
06. August 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
vfz23
Männchen
Insekt des Jahres 2002
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)
Juli 1996
Nur das Männchen trägt die leuchtend gelbe Flügelfarbe, das Weibchen ist viel blasser. Er hat eine ungewöhnlich lange Flugzeit, er zählt zu den Faltern mit der längsten Lebenserwartung. Er kann überwintern und zwar ungeschützt in Bodennähe! Die Kälteresistenz hängt mit seiner Körperflüssigkeit zusammen, einer Mischung aus Wasser, Eiweiß und Salzen.
Bilddaten |
analog
Kamera
Canon EOS 5
Aufnahmedatum
Juli 1996
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d5794
Weibchen
Großer Kohlweißling
(Pieris brassicae)
25. Juli 2009
Der Große Kohlweißling ist am Häufigsten in Gärten und auf Gemüsefeldern anzutreffen, seltener auch auf blütenreichen Wiesen und Trockenrasen. Das Weibchen trägt auf den Vorderflügeln 2 ziemlich große schwarze Flecken, die beim Männchen fehlen. Es treten meist 3 aufeinander folgenden Generationen im Jahr auf. Er bildet keine Rassen aus.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
25. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5463
Karstweißling
(Pieris mannii)
02. September 2023
Die Oberseite der Flügel des Karstweißlings ist hauptsächlich weiß. An den Spitzen der Vorderflügel befindet sich ein schwarzer bis dunkelgrauer Bereich, begleitet von einem meist nahezu viereckigen Fleck im äußeren Drittel, auch als Diskalfleck bekannt. Karstweißlinge bevorzugen felsige Gegenden, die trocken und warm sind, oft inmitten von Sträuchern und Bäumen. Verwechslungsgefahr besteht mit dem sehr ähnlichen
Kleinen Kohlweißling (
Pieris rapae
)
.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4,5
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
02. September 2023
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6155
Rapsweißling
(Pieris napi)
29. April 2007
Der Rapsweißling besitzt dunkel bestäubte Flügeladern. Er kommt in bis zu 3 Generationen auf Waldwiesen und buschigen Hängen vor und bevorzugt feuchte Stellen. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Kreuzblütlern.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
29. April 2007
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9501
Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)
23. August 2003
Dieser Schmetterling ist weit verbreitet und häufig anzutreffen. Er fliegt langsam und gaukelnd. Der kleine Kohlweißling führt nur 9 Flügelschläge in der Sekunde durch. Das Kohlweißlingsweibchen legt die Eier einzeln oder zu zweit. Während seines Lebens legt es so insgesamt 150 bis 200 Eier.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
23. August 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Sphingidae
(Schwärmer)
d0941
Mittlerer
Weinschwärmer
(Deilephila elpenor)
03. Juli 2022
Dieser Schwärmer besitzt eine auffallend rote Grundfärbung. Auf der Oberseite der olivgrünen Vorderflügel zieht sich eine gerade Linie in die Spitze. Die roten Hinterflügel besitzen eine schwarze Basalbinde. Man findet die Falter vorzugsweise an etwas feuchteren Stellen wie in Auwäldern und Flussniederungen. Die Färbung der Raupen ist grün oder braun, manchmal kommen auch fast schwarze Exemplare vor. Auf dem 2. und 3. Segment sind auffällige augenartige Fleckenpaare zu sehen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/25 Sekunde
Aufnahmedatum
03. Juli 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6026
Pappelschwärmer
(Laothoe populi)
27. Juli 2017
Kennzeichnend für diesen nicht seltenen Schwärmer sind seine stark gewellten Flügelränder. Sein bizarres Aussehen täuscht in Ruhestellung übereinanderliegende, dürre Blätter vor. Auf der Oberseite der Hinterflügel befindet sich ein recht großer, orange bis rotbrauner Fleck, der bei Gefahr sichtbar wird. Die Flugzeit ist von Anfang Mai bis Anfang August. Aufgrund seiner nachtaktiven Lebensweise ist er nicht häufig zu finden, obwohl er nicht selten ist. Der Pappelschwärmer ist neben dem Abendpfauenauge der häufigste Vertreter unter den Schwärmern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/20 Sekunde
Aufnahmedatum
27. Juli 2017
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8620
Taubenschwanz
(Macroglossum stellatarum)
07. August 2003
Kennzeichnend für diesen Wanderfalter sind sein kolibriartiger Schwirrflug und der schwarz-weiß gezeichnete Hinterleib, der wie ein »Schwanz« aussieht. Im Gegensatz zu anderen Schwärmern sind sie tagaktiv, man kann sie auch in Gärten z.B. an Geranien-Balkonpflanzen beobachten.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/60 Sekunde
Aufnahmedatum
07. August 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d0762
Lindenschwärmer
(Mimas tiliae)
27. Mai 2010
Der Lindenschwärmer besitzt eine variable Tarnfärbung, es kommen Exemplare mit olivgrüner, hellbrauner oder rosa Färbung vor. Seine Vorderflügel sind ziemlich schmal und besitzen eine dunklen Querbinde, die in 2 Flecken geteilt sein kann. Charakteristisch sind der helle Fleck an den Vorderflügelspitzen und die unregelmäßig gewellte Flügelränder. Die Raupe frisst vorwiegend nachts und hauptsächlich an Linden (Tilia). Die Falter können keine Nahrung aufnehmen, da sie nur einen verkümmerten Saugrüssel besitzen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/10 Sekunde
Aufnahmedatum
27. Mai 2010
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9429
Ligusterschwärmer
(Sphinx ligustri)
01. Juni 2021
Die Hinterflügel zeichnen sich durch ein leuchtendes rostfarbenes Rot und 2 breite, schwarze Bänder aus. Die bräunliche Vorderflügelzeichnung ist schwächer ausgeprägt und besitzt einen angedeuteten schwarzen Längsstreifen. Die imposanten grün gefärbten Raupen sind durch schräge weißliche und violette Seitenstreifen am Körperende gekennzeichnet und darüber hinaus mit einem auffallenden schwarzen Horn versehen. Der Falter fliegen von Mai bis Juli, sie sind in warmen Juninächten schon in der Dämmerung unterwegs.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 3,5
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
01. Juni 2021
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1113
Kiefernschwärmer
(Sphinx pinastri)
12. Juni 2015
Die grünen oder (seltener) braunen Raupen des Kieferschwärmers tragen auf dem hellen Rücken feine, schwarze Ringe und einen rostbraunen (an den Seiten einen gelblichen) Streifen. Sie sind durch Färbung und Zeichnung auf ihrer Futterpflanze hervorragend getarnt und leben auf verschiedenen Nadelbäumen, vor allem auf Kiefern. Der fast überall ziemlich häufige unauffällig gefärbte Kiefernschwärmer weist eine sehr variable Zeichnung auf und ist als Falter von Mai bis Juli anzutreffen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Juni 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Sesiidae
(Glasflügler)
d6794
Hornissen-Glasflügler
(Sesia apiformis)
17. Juni 2007
Der Falter hat eine deutliche Gelbzeichnung. Sein stattlicher Hinterleib (
Abdomen
) ist braun oder rot-braun mit lebhaft gefärbten gelben Bändern. Er ist in offenem, feuchtem Gelände anzutreffen, in dem Bestände von Pappeln vorkommen. Dieser tagaktive Falter ist ein gewandter Flieger. Er ist völlig ungefährlich, sein Aussehen und auch sein brummender Flug erinnert stark an eine
Hornisse
(
Vespa crabro
).
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
180 mm
Blende
F 14
Belichtung
0,60 Sekunde
Aufnahmedatum
17. Juni 2007
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1184
Apfelbaum-Glasflügler
(Synanthedon myopaeformis)
26. Juli 2014
Weibliche Apfelbaum-Glasflügler haben einen schwarzblauen Körper mit einem roten Querband auf dem Hinterleib. Die etwas kleineren Männchen besitzen eine weiße Bauchseite. Das Weibchen legen die Eier vorzugsweise an Schnittwunden der Wirtsbäume ab. Die Raupen leben in deren Rinden. Aufgrund ihrer durchscheinenden, schuppenlosen blauschimmernden Flügel werden sie »Glasflügler« genannt. Man kann die männlichen Falter gut mit Pheromonfallen anlocken.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 3,9
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
26. Juli 2014
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Lycaenidae
(Bläulinge)
d0170
Sonnenröschen-Bläuling
(Aricia agestis)
05. August 2020
Die Falter besitzen dunkelbraune Flügeloberseiten. Auf allen Flügeln sind orangefarbige Randflecken erkennbar. Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling bildet 2-3 Generationen pro Jahr aus. Man kann ihn von Anfang Mai bis Ende September antreffen. Sofern sich braune Bläulinge im Gelände aggressiv gegen andere Falter verhalten, werden es Männchen sein. Das schließt dann auf Sonnenröschen-Bläulinge.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
05. August 2020
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8689
Schmetterling des Jahres 2020
Brombeerzipfelfalter
(Callophrys rubi)
18. April 2015
Der Brombeerzipfelfalter wird auch "Grüner Zipfelfalter" genannt und besitzt eine unverwechselbare sattgrüne Flügelunterseite. Da der Falter in Ruhestellung seine Flügel grundsätzlich zusammenklappt, ist seine einfarbig dunkel- bis schwarzbraune Oberseite nicht sichtbar. Die Flugzeit erstreckt sich von Mitte April bis Juni. Die Tiere fliegen meist einzeln umher und halten sich meist im Gebüsch auf. Waldränder, Lichtungen, trockene Heide- und Ruderalflächen, sonnige Kiefernwälder und Moorgebiete sind typische Biotope.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
18. April 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4842
Faulbaumbläuling
(Celastrina argiolus)
10. Juli 2009
Dieser Bläuling ist schon recht früh Mitte April zu beobachten. Beim Weibchen sind die Ränder der Flügel dunkel gezeichnet. Er fliegt nicht nur knapp über dem Boden, sondern oft auch in Höhe von Sträuchern und Bäumen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 4
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
10. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2106
Kurzschwänzige
Bläuling
(Cupido argiades)
07. Juli 2016
Kennzeichnend für diesen kleinen Bläuling ist das spitze fadenförmige "Schwänzchen" an den Hinterflügeln. Beide Geschlechter haben hellgrau gefärbte Flügelunterseiten mit vereinzelt schwarzen Flecken. Weiterhin sitzt auf den Flügelunterseiten ein orangefarbener Fleck nahe dem Schwänzchen. In Mitteleuropa ist der Kurzschwänzige Bläuling neben dem Zwerg-Bläuling (
Cupido minimus
) der zweitkleinste Bläuling.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 3,9
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
07. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7644
Zwergbläuling
(Cupido minimus)
19. Mai 2018
Dieser kleinste heimische Tagfalter besitzt eine dunkelbraune Flügeloberseite. Bei den Männchen ist die Flügeloberseite oft mit einem blaugrünlichen Schimmer versehen. Bevorzugt werden trockene sonnige Habitate wie Trocken- und Magerwiesen sowie Kiesgruben. Die tagaktiven Falter fliegen von Mitte April bis Ende Juli in 1. Generation. Stellenweise gibt es in günstigen Jahren eine 2. unvollständige Generation, die von Ende Juli bis Ende August gebildet wird. Futterpflanzen für die Raupen ist in Mitteleuropa ausschließlich Wundklee.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Mai 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Warning
: Division by zero in
/www/htdocs/w00b30bc/kamera.inc.php
on line
129
d4589
Rotklee-Bläuling
(Cyaniris semiargus)
21. Juni 2025
Der Rotklee?Bläuling zeigt geschlechtsspezifisch blau oder braun gefärbte Flügel mit typischer Punktzeichnung. Er lebt auf extensiv genutzten Wiesen und Waldrändern mit viel Rotklee. Die Raupen ernähren sich von Klee und leben oft in Gemeinschaft mit Ameisen.
Bilddaten |
digital
Kamera
IPhone 16 pro
Brennweite
2 mm
Blende
F 2,2
Belichtung
1/0 Sekunde
Aufnahmedatum
21. Juni 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
14927
Bläulinge
(Familie lycaenidae)
August 1999
Kennzeichnend für die Bläulinge sind die starr und spröde, schwarzweiß geringelten Fühler. Es gibt ca. 100 Arten von Bläulingen allein in Europa. In vielen Fällen kann die Bestimmung nur vom Fachmann erfolgen und zwar anhand von Genitaluntersuchungen. Meist überwintern die Raupen und machen ihre Verwandlung in einer am Boden liegenden oder freihängenden Stürzpuppe durch.
Bilddaten |
analog
Kamera
Canon EOS 5
Aufnahmedatum
August 1999
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d1572
Kleiner Feuerfalter
(Lycaena phlaeas)
20. Oktober 2012
Bei diesem ca. 1,5 cm großen »Bläuling« sind die Weibchen größer als die Männchen. Die Falter fliegen auf Feldern und Wiesen und sitzen oft auf Feldwegen. Er tritt in zwei bis drei sich überschneidenden Generationen auf.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
20. Oktober 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6340
Männchen
Brauner Feuerfalter
(Lycaena tityrus)
28. Mai 2016
Der Braune Feuerfalter wird aufgrund seiner schwefelgelben Färbung der Flügelunterseite (2te Faltergeneration) auch als »Schwefelvögelchen« bezeichnet. Die Falter können ein bis zwei Generationen pro Jahr hervorbringen, wobei die Flugzeit der Ersten von April bis Mai, die der Zweiten von Juli bis September ist. Die Raupen überwintert. Futterpflanzen der Raupen sind verschiedene Sauerampfer-Arten. Die Falter saugen an Korbblütlern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
28. Mai 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4733
Eichenzipfelfalter
(Neozephyrus quercus)
10. Juli 2009
Der Eichenzipfelfalter ist ein ständiger Bewohner von Eichenwäldern. Er fliegt von Ende Juni bis Ende August und bringt nur eine Generation hervor. Meist halten sich die Falter in Baumkronen auf und sind daher schwer zu beobachten. Die abgelegten Eier überwintern an Blütenknospen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/5 Sekunde
Aufnahmedatum
10. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0359
Männchen
Geißkleebläuling
(Plebejus argus)
22. Juni 2014
Dieser Bläuling fliegt in Gegenden mit sandigen Böden, in Heidegebieten, am Rand von Mooren, auf Feldern und trockenen Hängen. Der Falter ist stellenweise stark rückläufig in den meisten Gegenden aber nicht selten. Er bildet 1 bis 2 Generationen aus (Mai bis Juni /Juli bis September). Die Färbung der Flügeloberseite beim Männchen ist violettblau, der Außenrand beider Flügelpaare schwarzbraun eingesäumt. Die Flügeloberseite des Weibchens ist einfarbig dunkelbraun.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 3,9
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
22. Juni 2014
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3826
Hochmoorbläuling
(Plebejus optilete)
14. Juni 2014
Die Männchen des Hochmoorbläulings haben eine glänzend violettblaue Flügeloberseite, die Weibchen besitzen eine bräunliche Grundfärbung. Artkennzeichnend ist ein bläulicher orange gefärbter Augenfleck auf der graubraunen mit mehreren dunklen Flecken versehenen Flügelunterseite. Die Falter sind stark an Hochmoore gebunden. Die Falter kommen auf naturnahen Moorwiesen und Moorheiden vor, wobei bewaldete Moorrandzonen bevorzugt werden.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/50 Sekunde
Aufnahmedatum
14. Juni 2014
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8077
Männchen
Vogelwickenbläuling
(Polyommatus amandus)
15. Juni 2012
Dieser relativ große Bläuling wird auch als Prächtiger Bläuling bezeichnet. Die Art bevorzugt warme, naturnahe, grasige Standorte wie Brachflächen, Böschungen und Waldrändern. In seinen angestammten Habitaten ist er durchaus häufig. Die Flugzeit ist von Anfang Juni bis Ende Juli. Die Männchen schweifen auffällig umher, während die Weibchen weniger aktiv sind. Die Raupen leben in Symbiose mit Ameisen und sind ab August anzutreffen
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
15. Juni 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6447
Hauhechelbläuling
(Polyommatus icarus)
01. August 2009
Der Hauhechelbläuling ist noch ziemlich häufig. Das Männchen hat auf der Oberseite ein leuchtendes Blau, die Weibchen sind oberseitig braun. Er fliegt von April bis September in zwei bis drei Generationen. Die Raupen sind hellgrün und schlüpfen nach ca. 10 Tagen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/30 Sekunde
Aufnahmedatum
01. August 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1622
Kleiner Schlehen-Zipfelfalter
(Satyrium acaciae)
04. Juli 2016
Der Kleine Schlehen-Zipfelfalter hat dunkelbraune Flügeloberseiten. Die braunen Flügelunterseiten besitzen hinter der Mitte eine weiße, unterbrochen-gestrichelte Binde. Am Ende der Hinterflügel sitzen orangefarbene Tupfer, die nach oben hin schwächer werden. Kennzeichnend ist ebenfalls ein silbriger Fleck, der sich innerhalb der orangen Flecken unter dem Zipfel (namensgebend) befindet. Die Art besiedelt trockene warme Standorte, wo seine Wirtspflanzen (Krüppelschlehen) vorkommen. Habitate sind z. B. magere Wiesen oder verbuschte Trocken- und Magerrasen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 3,9
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
04. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3024
Pflaumen-Zipfelfalter
(Satyrium pruni)
09. Juni 2023
Die Oberseite der Flügel ist dunkel graubraun gefärbt. Auf der Unterseite der Hinterflügel befindet sich eine breite, orange Submarginalbinde mit einigen schwarzen Punkten. Die Flugzeit kann je nach lokalen Bedingungen variieren (Mai bis Juli). Der Pflaumen-Zipfelfalter bewohnt warme und windgeschützte Standorte. Er kommt hauptsächlich in Pflaumenbäumen und Schlehensträuchern oder -hecken vor.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
09. Juni 2023
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7243
Kreuzdorn-Zipfelfalter
(Satyrium spini)
06. Juli 2016
Charakteristisch für den Kreuzdorn-Zipfelfalter ist der deutliche Zipfel, der sich am Ende eines jeden Hinterflügels befindet. Die graubraune Unterseite der Hinterflügel trägt eine weiße unterbrochene Linie und eine orange Binde sowie unterhalb des Flügelfortsatzes einen großer Blauer Fleck. Die Falter lieben sehr trockene, warme Standorte vor allem im niederen Bergland. Sie fliegen in einer Generation von Juni bis August. Futterpflanzen der Raupen sind ausschließlich Kreuzdorngewächse (Echter Kreuzdorn).
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
06. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3554
Weibchen
Nierenfleck
Zipfelfalter
(Thecla betulae)
21. August 2011
Dieser Bläuling hat dunkelbraune Flügel mit orangen Flecken, die Weibchen haben einen großen nierenförmigen Fleck auf den Vorderflügeln (Namensgebung). Als Futterpflanzen dienen Sträucher aus der Familie der Rosengewächse. Der teilweise als selten beschriebene Nierenfleck-Zipfelfalter hält sich oft in den Baumkronen auf und ist daher schwer zu entdecken. Zählungen der Gelege lassen aber vermuten, dass sein Vorkommen doch häufiger ist als es das seltene Auffinden der Falter vermuten lässt.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 4,5
Belichtung
1/160 Sekunde
Aufnahmedatum
21. August 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Zygaenidae
(Blutströpfchen, Widderchen)
d5134
Männchen
Schmetterling des Jahres 2023
Grünwidderchen
(Unterfamilie procridinae)
12. Juli 2009
Charakteristisch für junge Grünwidderchen sind die leuchtend goldgrün, schwarzblau oder blaugrün mit deutlichem Metallglanz gefärbten Vorderflügel. Ältere Falter sind dunkel graubraun ohne den deutlichen Metallglanz. Die Fühler des Männchens sind deutlich gekämmt, die des Weibchens fadenförmig. Auf wärmebegünstigten Trockenrasen und trockenen Sandgebieten, doch überall recht selten, an vielen Fundorten gefährdet.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/30 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3241
Sechsfleck-Widderchen
(Zygaena filipendulae)
21. Juni 2025
Das Sechsfleck?Widderchen zeigt sechs leuchtend rote Flecken auf dunklen, metallisch schimmernden Flügeln. Es besiedelt sonnige Wiesen, Brachen und Waldränder von der Ebene bis in mittlere Gebirgslagen. Die Falter trinken Nektar an allerlei Blüten wie Knautien und Disteln, die Raupen fressen bevorzugt Hornklee.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 3,5
Belichtung
1/50 Sekunde
Aufnahmedatum
21. Juni 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5398
Kleewidderchen
(Zygaena lonicerae)
21. Juli 2009
Der kleine Falter hat lange dünne Fühler und besitzt auf den Vorderflügeln 5 rote meist deutlich voneinander getrennte Flecken. Aufenthaltsorte sind vorwiegend wärmebegünstigten Trockenrasen, verbuschte Magerwiesen, Waldränder und Lichtungen. Anders als bei vielen anderen Widderchen tritt das Kleewidderchen an ihren Fundorten in vergleichsweise geringer Individuenzahl auf. Durch ihre recht gute hohe Anpassungsfähigkeit erscheint es derzeit aber weniger gefährdet als die meisten ihrer Verwandten.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
21. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Hesperiidae
(Dickkopffalter)
d9654
Malven-Dickkopffalter
(Carcharodus alceae)
18. Mai 2022
Kennzeichnend für diesen Dickkopffalter sind die mit bunten Würfelmustern bedeckten Flügeloberseiten, farblich wechseln sie variabel zwischen schwarzen, braunen, gelblichen oder hellgrauen Tönen. Besiedelt werden sonnige trockene Biotope mit Beständen von Malvengewächsen. Typisch sind Ruderalflächen, Kiesgruben und Trockenrasen in offener Umgebung.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
18. Mai 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2456
Gelbwürfeliger
Dickkopffalter
(Carterocephalus palaemon)
27. Mai 2005
Dieser kleine, schnell fliegende Falter hat eine dunkle Grundfärbung mit orangefarbenen Flecken auf einer braunen Flügeloberseite. Er kommt von Mai bis Mitte Juni auf mageren Wiesen vor. Es werden von ihm trockene und feuchte Habitate aufgesucht. Die Falter saugen an verschiedenen Blütenpflanzen und scheinen eine Vorliebe für violette Blüten zu haben.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/100 Sekunde
Aufnahmedatum
27. Mai 2005
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d7668
Kronwicken-Dickkopffalter
(Erynnis tages)
19. Mai 2018
Die Vorderflügel haben auf der Oberseite eine graubraune bis dunkel rotbraune Färbung mit heller Zeichnung. Kennzeichnend ist eine weiße Punktreihe an der Flügelaußenseite. Es wird 1 Generation pro Jahr ausgebildet, die Flugzeit ist von April bis Juni. Die kleinen Falter sitzen im Gegensatz zu den anderen Dickkopffaltern mit ausgebreiteten Flügeln am Boden oder in der Vegetation.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Mai 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7411
Dickkopffalter
(Familie hesperiidae)
24. Juli 2004
Dickkopffalter sind unscheinbar gefärbt und haben schmale Flügel, charakteristisch ist der dicke Kopf mit den weit auseinander stehenden Fühlern. Sie sind tagaktiv und ausgezeichnete schnelle Flieger. Bei sonniger Witterung sind sie am aktivsten. Oft sitzen sie auch an feuchten Stellen am Boden.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 4,5
Belichtung
1/100 Sekunde
Aufnahmedatum
24. Juli 2004
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d2461
Spiegelfleck
Dickkopffalter
(Heteropterus morpheus)
12. Juni 2011
Der Spiegelfleck-Dickkopffalter ist an seinen gelblichen Flecken auf der Oberseite der Vorderflügel, die beim Weibchen etwas größer sind, zu erkennen. Typischerweise ist er auf feuchte Wiesen mit Gehölzsäumen anzutreffen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/50 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Juni 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6830
Rostfarbiger
Dickkopffalter
(Ochlodes sylvanus)
28. Juni 2016
Die Flügelspannweite dieses Falters beträgt 25-32 mm. Er ist häufig und fliegt von Ende Mai bis Mitte August auf Lichtungen, buschigen Hängen und Feldwegen. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Grasarten und verspinnen sich in Grasblättern, in denen sie auch überwintern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
28. Juni 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7525
Kleiner
Würfel-Dickkopffalter
(Pyrgus malvae)
19. Mai 2018
Die Flügeloberseite ist schwarzgrau gefärbt und trägt eine weiße würfelfleckige Zeichnung. Am äußeren Rand ist eine Reihe verscheiden großer heller Tupfen charakteristisch. Habitate sind Mager- und Streuwiesen, Waldrändern und Lichtungen, auch Feuchtgebiete werden besiedelt. Dieser Dickkopffalter fliegt in einer Generation von Ende April bis Juni (selten wird eine 2. Generation gebildet).
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 3,5
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Mai 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5279
Braunkolbiger
Dickkopffalter
(Thymelicus sylvestris)
24. Juli 2024
Der Falter zeigt ein markantes orange?braunes Flügelkleid mit dunkelbraunen Rändern und einem Duftschuppenstreifen bei den Männchen. Er lebt bevorzugt auf blütenreichen Wiesen, Böschungen und Wegsäumen. Die Raupen fressen Süßgräser, während die Falter gerne Nektar von Korbblütlern trinken.
Bilddaten |
digital
Kamera
IPhone 16 pro
Brennweite
2 mm
Blende
F 2,2
Belichtung
1/1170 Sekunde
Aufnahmedatum
24. Juli 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Saturniidae
(Pfauenspinner)
d2275
Männchen
Nagelfleck
(Aglia tau)
01. Mai 2009
Dieser Nachtfalter hat eine gelbbraune Grundfärbung und eine schwarze Binde auf der Mitte der Vorderflügel. Auf jedem Flügel befindet sich in den Flügelaugen ein weißes T-Zeichen (ähnlich dem griechischen Buchstaben »Tau«). Die Männchen sind kleiner und dunkler als die Weibchen und fliegen vornehmlich bei Tagesanbruch. Die Weibchen sind dämmerungs- und nachtaktiv.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 2,8
Belichtung
1/125 Sekunde
Aufnahmedatum
01. Mai 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6727
Weibchen
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturina pavonia)
30. April 2012
Die Jungraupen des Kleinen Nachtpfauenauges sind schwarz und leben gesellig. Später werden sie einsiedlerisch und weisen eine sehr variable grüne Zeichnung auf. Charakteristisch sind die rostfarbenen Warzen, die auf breiten Querringen liegen. Die Männchen der fertigen Falter besitzen graue Vorder- und orangebraune Hinterflügel und sind kleiner als die Weibchen, bei denen beide Flügel grau sind.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/25 Sekunde
Aufnahmedatum
30. April 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Noctuidae
(Eulenfalter)
d0075
Ahorn-Rindeneule
(Acronicta aceris)
29. Mai 2022
Die Ahorn-Rindeneule besitzt zeichnungsarme hell- gräuliche Vorderflügel, die in ihrer Helligkeit variieren. Ein dunkler Ringfleck ist in der Flügelmitte sichtbar. Habitate sind lockere Laubwälder und Alleen, aber auch der Siedlungsbereich wie Gärten und Parks. Die Falter fliegen nachts auch künstliche Lichtquellen an.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/8 Sekunde
Aufnahmedatum
29. Mai 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9803
Raupe
Ampfer-Rindeneule
(Acronicta rumicis)
17. Oktober 2018
Dieser Eulenfalter hat bräunlich dunkelgrau gefärbte Vorderflügel. Am Hinterrand der Vorderflügel verläuft ein heller Fleck. Die erwachsenen rot- oder graubraunen Raupen haben am ganzen Körper lange Borstenbüschel. An den Seiten ist eine grellweiße Längslinie charakteristisch, die von roten Punkten unterbrochen wird.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/20 Sekunde
Aufnahmedatum
17. Oktober 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7958
Rötlichgelbe Herbsteule
(Agrochola circellaris)
20. Oktober 2013
Der Falter ist in Färbung und Zeichnung leicht variabel, charakteristisch ist eine gelblich- bis rötlichbraune Flügelzeichnung. Die nachtaktiven Tiere fliegen von August/Anfang September bis in den November hinein. Von Mai bis Juni kann man die Raupen finden. Die Verpuppung findet im Boden in einem Erdkokon statt, die Eier überwintern.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 3,9
Belichtung
1/60 Sekunde
Aufnahmedatum
20. Oktober 2013
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5359
Ypsiloneule
(Agrotis ipsilon)
05. September 2025
Die Falter zeigen braun-graue Vorderflügel mit einem dunklen, y-förmigen Zeichen. Sie besiedeln offene Felder, Gärten und Ruderalflächen und sind keine strikt habitatgebundene Art. Die Raupen fressen sehr vielfältige Kultur- und Wildpflanzen, oft an Wurzeln und Knollen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
1,30 Sekunde
Aufnahmedatum
05. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2066
Schmalflügelige Erdeule
(Agrotis puta)
03. August 2015
Beim Männchen sind die Vorderflügel hellbraun, die Hinterflügel sind weiß gefärbt. Die Weibchen haben dunkelbraune Vorderflügel und grau gefärbte Hinterflügel. Diese Unterschiede zwischen den Geschlechtern wird als
Sexualdimorphismus
bezeichnet. Der Falter ist auf Magerrasengesellschaften, Ruderalflächen, Dünen oder in Kiesgruben auf sandigem oder steinigem Substrat anzutreffen. Die Art kann bei günstiger Witterung bis zu 3 Generationen im Jahr hervorbringen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/4 Sekunde
Aufnahmedatum
03. August 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3451
Pyramideneule
(Amphipyra pyramidea)
28. August 2015
Die Pyramideneule besitzt orange- bis rotbraune Hinterflügel. Die dunklen Vorderflügel sind graubraun gemustert und tragen eine gepunktete und helle doppelte Querbinde. Flugzeit der Pyramideneule (eine Generation) ist Mitte Juli bis Anfang Oktober. Die Raupen findet man von Mai bis Anfang Juni.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 14
Belichtung
1,60 Sekunde
Aufnahmedatum
28. August 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9249
Große Grasbüscheleule
(Apamea monoglypha)
17. Juni 2020
Die Große Grasbüscheleule hat ein variabel gefärbtes Erscheinungsbild, das von braun bis graubraun reicht. Ihre Vorderflügel sind mit einer charakteristischen Musterung versehen, die dunkle und helle Streifen sowie Flecken umfasst. Die Hinterflügel sind heller und oft einfarbig graubraun. Der Falter ist nachtaktiv und wird von Lichtquellen angezogen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/8 Sekunde
Aufnahmedatum
17. Juni 2020
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5276
Ockergelbe Escheneule
(Atethmia centrago)
03. September 2025
Die Falter präsentieren sich in sattem Gelb-Ocker mit einer markanten, violettgrauen Mittelbinde auf den Vorderflügeln. Sie bevorzugen feuchte Auenwälder und Waldränder mit Eschenbestand als Lebensraum. Die Larven ernähren sich räuberisch von Eschenknospen, Blüten und Blättern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/640 Sekunde
Aufnahmedatum
03. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2637
Gammaeule
(Autographa pulchrina)
14. August 2015
Dieser Augenfalter hat seinen Namen aufgrund eines auffälligen silbrigen Fleck auf der Mitte der Vorderflügel, der dem griechischen Buchstaben Gamma ähnelt. Die Gammaeule ist ein Wanderfalter, sie zieht jährlich von Süden nach Norden und zurück.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
14. August 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3334
Scheck-Tageule
(Callistege mi)
21. Mai 2009
Der tagaktive Falter fliegt hauptsächlich im Frühsommer. Die Raupen sind tag- als auch nachtaktiv, sie rollen sich bei Erschütterungen ein und lassen sich zu Boden fallen. Die Scheck-Tageule fliegt nicht hoch auf, sondern setzt sich schnell halbhoch an Gräsern und Halmen nieder.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 3,5
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
21. Mai 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6938
Raupe
Möndcheneule
(Calophasia lunula)
03. Juli 2016
Dieser kleine Eulenfalter hat graubraune Vorderflügel, die durch helle Längsstreifen gekennzeichnet sind. Die ebenfalls graubraunen zeichnungslosen Hinterflügel tragen weiße Fransen. Die auffälligen Raupen haben eine weißlich-gelbe Grundfärbung und tragen oberseits eine Rückenlinie mit schwarzen Flecken. Die Möndcheneule ist in wärmeren Gebieten anzutreffen. Besiedelt werden Weinberge, Heiden, Ödland, Sand- und Steingruben oder Ruderalflächen. Die nicht allzu häufigen dämmerungs- und nachtaktiven Falter fliegen in 2 Generationen (Mitte April bis Ende Juni / Anfang Juli bis Anfang September).
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
03. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5904
Südliche Staubeule
(Caradrina kadenii)
21. September 2025
Die Falter haben bleigraugraue Vorderflügel mit einer auffälligen dunklen Nierenmakel und kaum ausgeprägten Linien. Sie bewohnen trockene, sonnige Orte wie felsige Hänge und offene Flächen mit niedriger Vegetation. Die Raupen ernähren sich an vielen verschiedenen krautigen Pflanzen und überwintern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 14
Belichtung
1,30 Sekunde
Aufnahmedatum
21. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1319
Schmetterling des Jahres 2015
Rotes
Ordensband
(Catocala nupta)
14. August 2022
Die Hinterflügel sind auffallend rot und besitzen zwei breite schwarze Binden. Die Flugzeit des roten Ordensbandes ist Mitte Juli bis Anfang Oktober. Weiden und Pappeln sind die Futterpflanzen der Raupen. Sehr trockene Standorte werden gemieden.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 3,2
Belichtung
1/80 Sekunde
Aufnahmedatum
14. August 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8022
Rotbraune
Frühlings-Bodeneule
(Cerastis rubricosa)
08. September 2016
Dieser Eulenfalter ist in seiner Grundfarbe sehr variabel. Die Vorderflügel sind überwiegend rotbraun oder grau und tragen einen schwach sichtbaren Ring- und Nierenmakel. Es können auch Individuen mit violett-grauen oder fast einfarbig roten Flügeln vorkommen. Der weit verbreitete Falter kommt in offenen und gebüschreichen Biotopen vor. Die dämmerungs- und nachtaktiven Falter fliegen zeitig im Frühjahr (Februar, März) und sind bis Juni anzutreffen. Es wird eine Generation pro Jahr ausgebildet. Die Falter fliegen das Licht an, man kann sie auch mit Köder anlocken.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 20
Belichtung
10,00 Sekunde
Aufnahmedatum
08. September 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8976
Haseleule
(Colocasia coryli)
05. Mai 2015
Die dunklen Vorderflügel der Haseleule sind bräunlich gefärbt und tragen einen elliptischen schwarz umrandeten Fleck. Die Haseleule bildet 2 Generationen pro Jahr. Flugzeit ist von April bis Juni und von Juli bis September. Die Puppe überwintert. Die Jungraupen spinnen sich in Blätter ein, während ausgewachsene Raupen oft an der Blattunterseite zu finden sind.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
1/3 Sekunde
Aufnahmedatum
05. Mai 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5084
Trapezeule
(Cosmia trapezina)
19. Juli 2024
Die Trapezeule hat graubraune Flügel mit markanten Mustern und lebt in Laubwäldern, Parks und Gärten. Ihre Raupen ernähren sich von Blättern verschiedener Laubbäume und können auch andere Insektenlarven fressen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/50 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Juli 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0261
Silbereulchen
(Deltote bankiana)
20. Juni 2022
Der Falter hat gelblich bis hellbraune Vorderflügel, auf denen 2 parallel verlaufende unregelmäßig breite Linien verlaufen. Habitate sind Auen, Sumpfwiesen, Bruchwäldern, Lichtungen, Moore oder Ufergebiete. Die Falter fliegen von Ende Mai bis Ende Juli.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
20. Juni 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2491
Messingeule
(Diachrysia chrysitis)
12. Juni 2011
Dieser mittelgroße Falter hat rötlich braune Vorderflügel, die 2 große grüngolden glänzende Metallflecken aufweisen und oft durch eine Brücke miteinander verbunden sind. Die Messingeule fliegt bei uns meist in 2 Generationen im Jahr, wobei die erste von Mitte Mai bis Anfang Juli, die zweite von Ende Juli bis Ende September auftritt. Die Falter sind oft in der Dämmerung beim Blütenbesuch zu beobachten, gelegentlich aber auch am Tag anzutreffen. Künstlichen Lichtquellen ziehen sie stark an.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/125 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Juni 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4077
Olivgrüne
Eicheneule
(Dryobotodes eremita)
24. September 2015
Die Olivgrüne Eicheneule besitzt moosgrüne Vorderflügel mit undeutlich schwärzlichen Linien durchmischt mit schwach rötlichen Farbtönen. Besiedelt werden Eichenwälder und (meist trockene) Standorte mit Eichenbestand. Die Überwinterung erfolgt im Ei. Raupen sind von April bis Ende Mai anzutreffen. Sie fressen anfangs die Knospen und später die Blätter der Wirtspflanzen. Die Falter fliegen in einer Generation von Ende August bis November.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
0,60 Sekunde
Aufnahmedatum
24. September 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9513
Dunkle Knötericheule
(Dypterygia scabriuscula)
03. Juni 2021
Dieser Eulenfalter besitzt schwarzbraune Vorderflügel. Die zeichnungslosen Hinterflügel haben eine graubräunliche Färbung. Ein gelbbräunlicher Fleck ist im unteren Flügelbereich charakteristisch. Es werden verschiedene feuchte oder trockene Habitate besiedelt. Die nachtaktive Dunkle Knötericheule bildet 2 Generationen pro Jahr.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/4 Sekunde
Aufnahmedatum
03. Juni 2021
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5540
Weißgraues Flechtenbärchen
(Eilema caniola)
10. September 2025
Die Falter sind silbrig-weiß-grau mit schmalem gelblichem Rand, hellem Hinterflügel und gelblicher Kopfpartie. Die Falter bewohnen vor allem warme, felsige oder gebäudenahe Lebensräume und nutzen Mauern, Dächer und urbane Strukturen. Die Raupen ernähren sich vor allem von Flechten und Grünalgen auf Steinen, Mauern und Dächern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/2 Sekunde
Aufnahmedatum
10. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7177
Braune Tageule
(Euclidia glyphica)
09. August 2009
Die Braune Tageule besiedelt trockene und feuchte Lebensräume, sie kommt an Waldrändern und auf Moor- und Magerwiesen vor. Die Falter fliegen von Ende April bis August und bilden zwei Generationen. Die Braune Tageule ist ähnlich wie die verwandte Scheck-Tageule ausschließlich tagaktiv und oft beim Blütenbesuch zu beobachten.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 3,5
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
09. August 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9524
Raupe
Satellit-Wintereule
(Eupsilia transversa)
29. Mai 2017
Ein gutes Kennzeichen der Satellit-Wintereule ist die weiß-gelblich gefüllte Nierenmakel, neben der sich 2 weiße, kleine Flecken ("Satelliten") befinden. Die dunkle Raupe hat eine braune bis annährend schwarze leicht violette Färbung und besitzt einen rotbraunen Kopf. Es wird eine Generation ausgebildet, die eine lang gestreckte Flugzeit von Anfang September bis Mitte Mai hat. Der Falter fliegt spät im Jahr bis in den November hinein, bevor er überwintert.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 2,8
Belichtung
1/800 Sekunde
Aufnahmedatum
29. Mai 2017
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2928
Raupe
Grüne Eicheneule
(Griposia aprilina)
20. Mai 2025
Die Grüne Eicheneule besitzt auffällig hellgrün gemusterte Flügel und ihre Raupe ist ebenfalls grün mit feinen Linien. Sie lebt vor allem in eichenreichen Laubwäldern und alten Parkanlagen. Die Raupen ernähren sich überwiegend von Eichenblättern, nehmen aber auch andere Laubbäume als Futterpflanzen an.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 3,5
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
20. Mai 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7147
Bacheule
(Hadena rivularis)
22. Juli 2003
Die meist häufige Bacheule kommt auf Wiesen, Auen und Parkanlagen vor. Die Flugzeit ist von Mai bis August. Die Raupen ernähren sich von Nelkengewächsen, fressen von September bis Oktober und überwintern als Puppe.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/60 Sekunde
Aufnahmedatum
22. Juli 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d9233
Karden-Sonneneule
(Heliothis viriplaca)
16. Juni 2020
Dieser Eulenfalter besitzt eine recht variable Grundfärbung. Auf den gelblichbraunen Vorderflügeln verläuft eine breite dunkel- bis rötlichbraune Querbinde. Die Falter fliegen in zwei Generationen von Anfang Mai bis Ende August. Sie sind tag- und nachtaktiv und besuchen bei sonnigem Wetter gerne Blüten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/800 Sekunde
Aufnahmedatum
16. Juni 2020
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5729
Hellbraune Staubeule
(Hoplodrina ambigua)
15. September 2025
Der Falter zeigt graubraune Flügel mit größeren, gerundeten Makeln. Er nutzt offene, sonnige Habitate wie Wiesen oder Waldränder mit niedriger Vegetation. Die Raupen fressen an vielfältigen krautigen Pflanzen wie Löwenzahn, Sauerampfer oder Wegerich.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
0,80 Sekunde
Aufnahmedatum
15. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2758
Nesselschnabeleule
(Hypena proboscidalis)
31. Mai 2013
Dieer Eulenfalter besitzt graubraune bis zu gelblichbraune Vorderflügel und gut entwickelte Saugrüssel. Charakteristisch sind die sehr langen Palpen, die nebeneinander rüsselartig vorgelagert sind. Die Hinterflügel sind graubraun und zeichnungslos.Diese Eulenfalter sind in feuchten offenen Wäldern und Sümpfen häufig anzutreffen, gerne wo Brennnesseln vorkommen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/40 Sekunde
Aufnahmedatum
31. Mai 2013
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3262
Lehmfarbige
Graswurzeleule
(Luperina testacea)
24. August 2015
Dieser unauffällige Eulenfalter besitzt sehr variabel gefärbte Vorderflügel, die breite helle doppelte Querbänder kennzeichnen. Die Färbung kann gräulich, gelblichbraun bis ockerfarbene Tönungen aufweisen. Besiedelt werden trockene offene grasreiche Habitate wie Wiesen und Heiden. Der nicht seltene Falter kommt auch in Parks und im Siedlungsgebiete vor. Die recht kurze Flugzeit dauert in einer Generation von Ende Juli bis September.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/13 Sekunde
Aufnahmedatum
24. August 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5355
Weißpunkt-Graseule
(Mythimna albipuncta)
04. September 2025
Die Falter zeigen eine gelblich- bis rotbraune Grundfärbung mit einem kleinen, deutlichen weißen Punkt in der Flügelmitte. Sie sind in grasreichen, mäßig trockenwarmen Habitaten wie Böschungen, Wegrändern und Streuobstwiesen häufig anzutreffen. Die Raupen ernähren sich vorwiegend von verschiedenen Gräsern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
1/2 Sekunde
Aufnahmedatum
04. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5265
Bleiche Graseule
(Mythimna pallens)
03. September 2025
Die Falter präsentieren sich in zartem Gelbocker mit kontrastreichen, hellen Flügeladern und meist zwei feinen dunklen Punkten. Sie besiedeln offene, grasreiche Habitate wie Wiesen, Wegränder und Gärten. Die Raupen ernähren sich bevorzugt von Süßgräsern und überwintern teils im Larvenstadium
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/6 Sekunde
Aufnahmedatum
03. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5671
Bunte Bandeule
(Noctua fimbriata)
14. September 2025
Die Falter besitzen gelbe bis olivgrüne Vorderflügel mit variabler dunkler Zeichnung und gelbe Hinterflügel mit breitem schwarzen Rand. Sie leben in waldnahen Bereichen, Gebüschen, Lichtungen und Gärten, insbesondere dort, wo krautige und niedrigwüchsige Pflanzen vorhanden sind. Ihre Raupen fressen an vielen unterschiedlichen Pflanzen sowohl krautig als auch an Gehölzen und die Falter besuchen Nektar und gelegentlich andere zuckerhaltige Quellen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/20 Sekunde
Aufnahmedatum
14. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7568
Hausmutter
(Noctua pronuba)
08. September 2009
Die Große Bandeule, wie die Hausmutter auch genannt wird, besitzt braun oder ockerfarbene Vorderflügel. Die Hinterflügel sind gelb und haben einen schwarzen Saumrand. Sie ist überall häufig in den verschiedensten Biotopen und fliegt von Ende Mai bis Ende September auch oft ans Licht. Da die Große Bandeule auch häufig in Häuser eindringt, trägt sie den Namen Hausmutter. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Kräutern.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/13 Sekunde
Aufnahmedatum
08. September 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5073
Hellrandige Erdeule
(Ochropleura plecta)
30. August 2025
Die Hellrandige Erdeule besitzt rotbraune Vorderflügel mit hellem Saum und fast weiße Hinterflügel. Sie lebt in offenen bis halboffenen Habitaten wie Wiesen, Gärten und Waldrändern, vom Flachland bis in mittlere Höhenlagen. Die Raupen ernähren sich von zahlreichen krautigen Pflanzen und sind vor allem nachts aktiv.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
0,60 Sekunde
Aufnahmedatum
30. August 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9728
Eulenfalter Oligia
(Oligia spe)
18. Mai 2022
Die Frontflügel der Falter sind farblich variabel braun, schwarz oder graubraun. Oft sind rötliche Einsätze erkennbar. Die genaue Art ist nur per Genitaluntersuchung zu bestimmen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
1/30 Sekunde
Aufnahmedatum
18. Mai 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8061
Raupe
Schlehen-Bürstenspinner
(Orgyia antiqua)
18. Juni 2024
Die Männchen des Schlehen-Bürstenspinners haben braunrote Flügel. Die Weibchen besitzen einen plumpen stark kurz behaarten Körper und sind flügellos. Der Falter lebt in Wäldern, Gärten und Parks und die Raupen ernähren sich von verschiedenen Laubgehölzen wie Eichen und Birken. Die Raupen findet ma regelmäßig, den Falter beobachtet man eher selten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/60 Sekunde
Aufnahmedatum
18. Juni 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1507
Variable Kätzcheneule
(Orthosia incerta)
26. April 2013
Die Färbung dieses Eulenfalters ist sehr variabel und umfasst sämtliche Grautöne, es kommen auch rotbraune bis schwarzbraune Tiere vor. Er ist nacht- oder dämmerungsaktiv und hat eine frühe Flugzeit, die von März bis Mai dauert und parallel zur Weidenblüte verläuft. Seinen Namen (Kätzcheneule) rührt von seiner Ernährungsweise, er frisst an den Pollen blühender Weidenkätzchen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 9,9
Belichtung
3,20 Sekunde
Aufnahmedatum
26. April 2013
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6741
Zweifleck-Kätzcheneule
(Orthosia munda)
19. April 2018
Die Zweifleck-Kätzcheneule hat bräunlich-rötliche Vorderflügel, wobei die Färbung recht variabel ist und Zwischentöne haben kann. Kennzeichnend für diesen Eulenfalter sind die gelblich umrandeten Ring- und Nierenmakel sowie zwei nach innen gerichtete, schwarze Punkte. Die frühe Flugzeit vollstreckt sich von März bis Mai. Gern sitzen die Falter an blühenden Weidenkätzchen. Die Zweifleck-Kätzcheneule ist dämmerungs- und nachtaktiv und fliegt das Licht an.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/13 Sekunde
Aufnahmedatum
19. April 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7820
Klosterfrau
(Panthea coenobita)
13. August 2016
Die Klosterfrau ist kontrastreich gezeichnet. Auf dem Körper sowie auf Kopf und
Thorax
sind auf einer weißen Grundfarbe unregelmäßig verteilte schwarze Flecken und Linien zu sehen. Die schwarzgrauen Hinterflügel tragen ebenfalls unregelmäßig verteilte schwarze Flächen. Der Falter ist häufig an Waldrändern und in Schonungen von Fichtenwälder anzutreffen und profitiert von dem großräumigen Fichtenanbau. Die nachtaktiven Falter haben eine Flugzeit von Anfang Mai bis Anfang August in einer Generation.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/4 Sekunde
Aufnahmedatum
13. August 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4749
Achateule
(Phlogophora meticulosa)
13. Juni 2006
Das Biotop der Achateule sind Feuchtgebiete und Laubmischwälder. Aus dem Mittelmeerraum über die Alpen wandert dieser Eulenfalter ein. Nur die hier heranwachsenden Raupen, die sich rechtzeitig verpuppen, können in den Süden fliegen und so überleben. Die anderen überleben die Kälte nördlich der Alpen nicht. Die Falter können das gesamte Jahr beobachtet worden, an milden Wintertagen nehmen die Raupen auch Nahrung zu sich.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/5 Sekunde
Aufnahmedatum
13. Juni 2006
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5801
Seideneulchen
(Rivula sericealis)
19. September 2025
Die Falter zeigen hell gelbliche bis ockergelbe Vorderflügel mit einem markanten dunklen Fleck in der Mitte. Sie leben bevorzugt in feuchten Grasländern, lichtem Wald und an Waldrändern. Die Raupen fressen verschiedene Gräser, die Falter saugen Nektar von Blüten wie Dost oder Goldrute.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1,00 Sekunde
Aufnahmedatum
19. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4124
Höhlentier des Jahres 2010
Zimteule
(Scoliopteryx libatrix)
21. April 2004
Die Zimteule hat lappig ausgeschnittene im Grundton graubraun gefärbte Vorderflügel. Der gelborange Mittelstreifen wird von schmalen dunklen Querbändern begrenzt. Dieser Falter lebt an feuchten Waldrändern, in Auen und Flussniederungen. Die sehr schlanke Raupe ist sattgrün.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 3
Belichtung
1/60 Sekunde
Aufnahmedatum
21. April 2004
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d3983
Raupe
Braunwurz-
Mönch
(Shargacucullia scrophulariae)
12. Juli 2013
Der Falter besitzt helle gelb-braune Vorderflügel. Auf dem Brustabschnitt besitzt er einen deutlich lang ausgeprägten Haarschopf. Die Grundfärbung der Raupen variiert zwischen grün- oder gelbweißlich bei leicht bläulicher Tönung. Als Futterpflanzen dienen Baumwurzarten, auf denen die Raupen meist völlig frei sitzen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/20 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Juli 2013
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5964
Linden-Gelbeule
(Tiliacea citrago)
25. September 2025
Die Falter haben gelb bis ziegelrote Flügel mit feinen Querlinien und eher unauffälligen Stigmata. Sie sind an Lindenreiche Wälder, Alleen und Gärten mit Lindenbäumen gebunden. Ihre Raupen ernähren sich fast ausschließlich von Lindenknospen und -blättern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
1/2 Sekunde
Aufnahmedatum
25. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6167
Raupe
Meldeneule
(Trachea atriplicis)
19. August 2017
Die Grundfärbung dieses nachtaktiven Eulenfalters ist braun oder auch gräulich. Charakteristisch für diesen recht bunten Falter sind grüne Wellenlinien auf der Flügeloberseite. Die zeichnungslosen Hinterflügel sind braungrau gefärbt. Auffällig ist ebenso der weißliche, seltener rosa gefärbte Punkt unter der Nierenmakel. Die Raupen sind unterschiedlich gefärbt, es treten gelbliche, braune, graue oder auch grüne Exemplare auf.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 3,2
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
19. August 2017
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6001
Bleich-Gelbeule
(Xanthia icteritia)
25. September 2025
Die Vorderflügel sind gelb bis orangegelb mit variabler braun-violetter Zeichnung und einem markanten reniformen Fleck. Die Tiere leben an Waldrändern, in Auen und an Gewässerufern, besonders dort, wo Weiden und Pappeln vorkommen. Die Raupen fressen zuerst an Weiden- und Pappelkätzchen, später an krautartigen Pflanzen am Boden und die Falter besuchen Blütennektar.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 14
Belichtung
1/2 Sekunde
Aufnahmedatum
25. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5554
Baja-Bodeneule
(Xestia baja)
13. September 2025
Die Vorderflügel variieren in Braun- oder Grautönen mit typischen dunklen Punkten am Rand und schwachen Linienmustern. Sie lebt an Waldrändern, in moorigen Gebieten, Wäldern und auch in Gärten, vor allem dort, wo krautige Pflanzen und Sträucher wachsen. Die Raupen fressen an Kräutern und Sträuchern wie Himbeere oder Hasel, und die Falter besuchen Blüten und Lichtquellen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
0,60 Sekunde
Aufnahmedatum
13. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3246
Schwarzes-C
(Xestia cnigrum)
24. September 2015
Das Schwarzes-C hat gräulich hellbraune Vorderflügel mit undeutlichen Querlinien. Die hellgrauen Hinterflügel sind dunkel gesäumt. Kennzeichnend und namensgebend ist das zwischen Nierenmakel und innerer Querlinie sitzendes markantes schwarzes C, dessen Wölbung weiß gefüllt ist. Die Flugzeit ist von April bis Oktober. Es werden zwei Generationen gebildet. Die Falter sind sehr wanderfreudig und fliegen häufig das Licht an. Aus dem Süden und Südosten wandern regelmäßig Falter zu den Populationen in Mitteleuropa.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
0,80 Sekunde
Aufnahmedatum
24. September 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3408
Spätsommer-Bodeneule
(Xestia xanthographa)
28. August 2015
Dieser Eulenfalter besitzt eine gelblich-braune bis schwarzbraune Grundfärbung. Meist ist ein gelblicher viereckiger Nierenmakel hinter der Flügelmitte ausgebildet. Ab Mitte August bis Ende September fliegt dieser häufige nachtaktive Falter. Sie saugen gern an Baumsäften und gärenden Früchten. Futterpflanzen der Raupen sind verschiedenste Gräser. Die Falter sind relativ leicht mit einem Flüssigkeitsgemisch aus Zucker und Wein zu ködern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1,30 Sekunde
Aufnahmedatum
28. August 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Hepialidae
(Wurzelbohrer)
d5091
Heidekraut-Wurzelbohrer
(Phymatopus hecta)
10. Juli 2009
Der relativ kleine Falter hat kurze fadenförmige Fühler und gehört zu den ursprünglichen Schmetterlingen. Die Männchen sind bräunlich oder braun und besitzen silbrige Flecken auf der Flügeloberseite, die grau bis graubraunen Weibchen haben etwas verbreiterte Flecken. Sie fliegen vorwiegend in der Dämmerung und ungern ans Licht.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 16
Belichtung
1,00 Sekunde
Aufnahmedatum
10. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8795
Ampfer-Wurzelbohrer
(Triodia sylvina)
08. August 2003
Der an Beine und Brust dicht behaarte Falter ist durch recht schmale Flügel gekennzeichnet. Die im Gegensatz zum Weibchen oft deutlich kleineren Männchen haben rötlichbraune Vorderflügel, die eine weißlich umrandete braune Binde aufweisen. Die Flügelfärbung der Weibchen ist graubraun, auf den Vorderflügeln ist eine schmale weiße Linienzeichnung sichtbar. Diese Unterschiedliche Erscheinungsform der Geschlechter wird auch als
Geschlechts
dimorphismus
bezeichnet.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 3
Belichtung
1/80 Sekunde
Aufnahmedatum
08. August 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Geometridae
(Spanner)
d4531
Männchen
Graugelber
Breitflügelspanner
(Agriopis marginaria)
27. Februar 2016
Die bräunlich bestäubten Vorderflügel der männlichen Falter haben eine rötlichgelbe Färbung. Kennzeichnend ist eine graue Querlinie hinter der Flügelmitte. Der Flügelrand trägt außen schwarze Saumpunkte. Die flugunfähigen Weibchen haben gelblichgraue Stummelflügel, wobei die hinteren länger sind. Dieser recht häufige Spanner ist in laubholzreichen Habitaten aller Art anzutreffen. Es wird eine Generation ausgebildet. Die Raupen sind im Mai/Juni zu finden, Falter fliegen von Ende Februar bis Mitte Mai (witterungsabhängig). Die mit ihren Stummelflügeln flugunfähigen Weibchen sitzen auf Zweigen der späteren Futterpflanzen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/6 Sekunde
Aufnahmedatum
27. Februar 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4544
Männchen
Frühlings
Kreuzflügel
(Alsophila aescularia)
15. März 2016
Wie auch bei anderen Spannerarten (z. B. beim
Graugelber Breitflügelspanner (
Agriopis marginaria
)
) sind die Weibchen flugunfähig. Die Weibchen vom Frühlings-Kreuzflügel besitzen gar keine Flügel. Die Flugzeit des Falters ist von Anfang März bis Mitte April. Es wird eine Generation im Jahr ausgebildet. Im zeitigen Frühjahr sucht das Männchen nach den an Bäumen und Sträuchern emporkletternden flugunfähigen Weibchen. Typisch und namensgebend ("Kreuzflügel") ist das Ruhen der Männchen mit gekreuzten Vorderflügeln und gefalteten Hinterflügeln.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/2 Sekunde
Aufnahmedatum
15. März 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0480
Großes Jungfernkind
(Archiearis parthenias)
22. März 2019
Charakteristisch für die Jungfernkind-Arten sind die bunt und auffallend gelborange gefärbten Hinterflügel. Sie tragen eine dunkle Bindenzeichnung und die Hinterränder der gefransten Flügel sind schwarz-weiß gefleckt. Bevorzugt werden Habitate mit Birkenbeständen, wie beispielsweise lichte Wälder oder Birkenhochmoore. Der in den meisten Gegenden nicht seltene tagaktive Falter hat seine Flugzeit von Anfang März bis Ende April. Er gehört damit zu den ersten Schmetterlingen des Jahres.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/4 Sekunde
Aufnahmedatum
22. März 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0639
Birkenspanner
(Biston betularia)
06. Juni 2015
Der Birkenspanner hat lange schmale Flügel, in der hellen Form eine weißliche Grundfarbe und trägt unregelmäßig dunkle Punkte und Flecken. Er fliegt von Mai bis August und bildet eine Generation pro Jahr. Da vom Birkenspanner auch gänzlich schwarze Exemplare auftreten, ist dieser Falter als Beispiel für den
Industriemelanismus
berühmt geworden. Diese Theorie ist nach neuesten Erkenntnissen aber umstritten, da Schwärzlinge bei vielen Tierarten unvermittelt vorkommen können.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/3 Sekunde
Aufnahmedatum
06. Juni 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9229
Männchen
Pappel-Dickleibspanner
(Biston strataria)
08. April 2015
Pappel-Dickleibspanner sind sehr variabel gefärbt. Häufig sind die Vorderflügel silbergrau oder grauweiß und teilweise schwärzlich bestäubt. Die Hinterflügel besitzen ein oder zwei gezackte, dunkelbraune Querbinden, die unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Die Flugzeit der nachtaktiven Falter beginnt oft im zeitigen Frühjahr, man kann die Falter bereits im Februar nach mitunter kalten Nächten finden. Der in Mitteleuropa weit verbreitete und fast überall ziemlich häufige Falter bewohnt lichte Laubwälder und Lichtungen ist aber auch Parkanlagen und Gärten anzutreffen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 1200D
Brennweite
100 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/10 Sekunde
Aufnahmedatum
08. April 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7325
Braunstirn-Weißspanner
(Cabera exanthemata)
30. Mai 2024
Der Falter hat weiße Flügel mit feinen braunen Querlinien. Charakteristisch ist die bräunliche Stirn unterhalb der Fühler, die ihm den deutschen Namen »Braunstirn-Weißspanner« verleiht. Eine Generation fliegt von Mai bis August, unter günstigen Bedingungen kann es zu einer zweiten Generation von August bis Oktober kommen. Die Puppen überwintern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/25 Sekunde
Aufnahmedatum
30. Mai 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0622
Perlglanzspanner
(Campaea margaritaria)
05. Juni 2015
Das Perlglanzspanner wird auch Silberblatt genannt und besitzt weißlich hellgrüne Flügel, wobei der grüne Farbton bei älteren Faltern verblasst und Individuen zuweilen weiß erscheinen. Er ist in Wäldern, Parks und Gebüschen fast überall ziemlich häufig. Die Falter fliegen jährlich meist in 2 Generationen. Die Tiere der zweiten Generation, die nur bei günstiger Witterung entsteht, fliegen nach einer rund einmonatigen Metamorphose von Juli bis Oktober.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
05. Juni 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3337
Ockergelber
Blattspanner
(Camptogramma bilineata)
27. August 2015
Der Ockergelbe Blattspanner ist durch seine feine Zeichnung und die gelbe bis ockerbraune Färbung gekennzeichnet. Die Vorderflügel tragen eine mehr oder weniger deutlich ausgeprägte Mittellinie, die seitlich mit braun oder weiß gescheckten Querlinien begrenzt ist. Die weißen und dunklen Querlinien sind für diese Art charakteristisch und ein gutes Bestimmungsmerkmal. Der Falter bildet zwei Generationen (Mai/Juni und Juli/August), wobei sich gelegentlich bei konstanter Witterung beide Generationen überschneiden können. Dieser tagaktive Spanner ist regelmäßig bis häufig. Am Tage sitzen die Falter auf Blättern, Zweigen oder Hauswänden, sie flattern aber auch über die Vegetation. In der Dämmerung und nachts sind sie allerdings aktiver und fliegen auch regelmäßig das Licht an.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/25 Sekunde
Aufnahmedatum
27. August 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8354
Später Ginsterspanner
(Chesias legatella)
07. Oktober 2016
Der Späte Ginsterspanner besitzt eine braune Flügeloberseite, auf der eine auffallend weiße Längslinie verläuft. Die recht schlanke Raupe ist grünlich gefärbt. Besiedelt werden warme, trockene Biotope mit Vorkommen von Ginsterbeständen (Ginsterheiden- und säume). Die Falter sind dämmerungsaktiv und fliegen von September bis Anfang November. Die Überwinterung erfolgt als Ei. Im Frühjahr schlüpfen die Raupen und sind dann bis Juni aktiv.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 14
Belichtung
1,30 Sekunde
Aufnahmedatum
07. Oktober 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3307
Prachtgrüner
Bindenspanner
(Colostygia pectinataria)
25. August 2015
Kennzeichnend für den Falter ist seine blaugrüne Farbe auf den Vorderflügeln. Ältere Exemplare verblassen schnell, so dass sich die grünlichen Farbelemente ins weißliche verfärben. Er ist wenig anspruchsvoll und besiedelt gehölzreiche Biotope aller Art. Die Flugzeit ist in einer bis zwei Generationen von Mai bis Juni bzw. August bis September. Am Tage sitzen die Falter oft auf Baumstämmen, Zäunen, Mauern oder Felsen. Bei Störung fliegt er leicht auf.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
0,60 Sekunde
Aufnahmedatum
25. August 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6380
Männchen
Federfühler
Herbstspanner
(Colotois pennaria)
21. Oktober 2013
Der relativ große Falter besitzt bräunlich ockerfarbene Vorderflügel, die 2 dunkle nach hinten zusammenlaufende Linien tragen. Weiterhin ist ein dunkler, weiß gekernter Punkt nahe der Flügelspitze charakteristisch. Die Fühler der Männchen sind fein doppelt gekämmt. Aufgrund der auffallend stark gefiederten Fühler der Männchen trägt dieser Falter seinen Namen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
1,00 Sekunde
Aufnahmedatum
21. Oktober 2013
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4344
Heller
Schmuckspanner
(Crocallis elinguaria)
04. Juli 2009
Dieser kleine bis mittelgroße Spanner kommt in den verschiedensten Biotoptypen, besonders in Waldgebieten, Hecken, Gebüsche und vereinzelt auch in den Siedlungsbereich vor. Er ist auch unter den deutschen Namen »Hellgelber Schmuckspanner«, »Mordspanner« oder »Hellgelber Wollbeinspanner« bekannt. Die Raupe lebt polyphag von Kräutern und Laubgehölzen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/40 Sekunde
Aufnahmedatum
04. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3540
Möndchenflecken
Bindenspanner
(Dysstroma truncata)
05. September 2015
Der Möndchenflecken-Bindenspanner ist in seiner Färbung sehr variabel. Die Vorderflügel können weiß, grau-schwarz, hellbraun bis orange gefärbt sein. Besiedelt werden die unterschiedlichsten Biotope, man kann die Falter in Mischwäldern, in Mooren und Heiden aber auch in Parks und Gärten finden. Die Schwesternart
Dysstroma citrata
tritt häufig zur gleichen Zeit am gleichen Ort auf. Der Spanner ist nachtaktiv und fliegt in zwei Generationen pro Jahr (Mai-Juli und August/September). Die Falter fliegen regelmäßig das Licht an.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
1/8 Sekunde
Aufnahmedatum
05. September 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5125
Männchen
Heidespanner
(Ematurga atomaria)
02. Mai 2016
Die Geschlechter des Heidespanners sind deutlich voneinander unterscheidbar (Sexualdichroismus). Die Flügel des Weibchens sind weiß, die des Männchens gelbbraun. Beiden Geschlechtern gemeinsam sind gesprenkelte Querstriche auf den Flügeldecken. Die Falter sind tagaktiv und fliegen von April bis September, bei warmen Wetter besonders häufig. Bei günstiger warmer Witterung werden 2 Generationen pro Jahr ausgebildet, andernfalls nur 1 Generation.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/800 Sekunde
Aufnahmedatum
02. Mai 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2858
Erlen
Zackenrandspanner
(Ennomos alniaria)
02. August 2011
Dieser mittelgroße Falter ist in Europa verbreitet und kommt in eher feuchten Biotopen, wie lichten Wäldern und Auen aber auch gelegentlich in Siedlungsbereichen vor. Er fliegt in einer Generation von Juli bis Oktober. Die Larven ernähren sich von Laubbäumen wie z. B. Birke, Erle, Pappe oder Weide.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 9,1
Belichtung
1/6 Sekunde
Aufnahmedatum
02. August 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5300
Birken-Zackenrandspanner
(Ennomos erosaria)
03. September 2025
Die Falter präsentieren sich in strohgelbem bis ockerfarbenem Gewand mit markanten braunen Querbinden. Sie bevorzugen trockene Laubwälder und Parkanlagen als Lebensraum. Die Raupen ernähren sich von Birken, Eichen, Linden und Rotbuchen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 14
Belichtung
1/3 Sekunde
Aufnahmedatum
03. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3897
Eschen
Zackenrandspanner
(Ennomos fuscantaria)
18. September 2015
Der Eschen-Zackenrandspanner besitzt eine ocker-gelbe Grundfärbung. Blasse violett-graue Flecken sind auf den Vorderflügeln erkennbar. Im Herbst sind die Falter dieser Gattung mit ihrer gelbbraunen Färbung gut im Laub getarnt. Der Falter fliegt in einer Generation und tritt je nach Witterung und Lage von Ende Juli bis Mitte Oktober meist vereinzelt auf. Die Überwinterung erfolgt als Ei, Raupen findet man von Juni bis August. Futterpflanzen der Raupen sind vorwiegend Esche (
Fraxinus excelsior
) und Liguster (
Ligustrum vulgare
).
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/4 Sekunde
Aufnahmedatum
18. September 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7201
Graubinden-
Labkrautspanner
(Epirrhoe alternata)
13. Mai 2012
Der tag- und nachtaktive Falter ist sowohl an trockenen als auch an feuchten Standorten anzutreffen. Er kommt in Hecken und Parks sowie im Randbereich von Wäldern vor. Die Färbung ist dunkelbraun und grau gemustert. Meist halten sich die Tiere in der bodennahen Vegetation auf, wo sie recht schnell auffliegen. Man kann sie auch noch bei relativ niedrigen Temperaturen finden. Die Nahrungspflanze der Raupen ist das Labkraut. Pro Jahr treten 1 bis 2 Generationen auf.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
1/13 Sekunde
Aufnahmedatum
13. Mai 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4296
Herbstpanner
(Epirrita sp)
17. Oktober 2015
Die Bestimmung der 3 in Mitteleuropa lebenden
Epirrita
-Arten ist sehr schwierig. Eine sichere Artenzuordnung können nur genitalmorphologische Untersuchungen leisten.
Bei den Fotos kann es sich um eine der folgenden Arten handeln:
Birken-Moorwald-
Herbstspanner
E.
autumnata
Buchenwald-
Herbstspanner
E.
christyi
Gehölzflur-
Herbstspanner
E.
dilutata
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 20
Belichtung
2,50 Sekunde
Aufnahmedatum
17. Oktober 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1630
Großer Frostspanner
(Erannis defoliaria)
26. November 2024
Der Große Frostspanner zeigt deutliche Geschlechtsunterschiede: flugfähige Männchen und flügellose Weibchen. Er ist in Laubwäldern und Gärten verbreitet. Seine polyphagen Raupen ernähren sich von Laubbäumen und können bei starkem Befall Schäden verursachen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
5,00 Sekunde
Aufnahmedatum
26. November 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7685
Spanner
(Familie geometridae)
31. Juli 2003
Die vorwiegend nachtaktiven Spanner bilden eine sehr große Schmetterlingsgruppe. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 1 bis 7 cm und besitzen meist einen schlanken Körper. Ein besonderes Kennzeichen ist die eigenartige Fortbewegungsweise der Raupen, von der auch der Familienname abgeleitet ist. Spannerraupen besitzen 3 Brustbeinpaare, einen Nachschieber und nur 1 Bauchbeinpaar. Ihre streckend-ziehende Fortbewegung ist charakteristisch und unverkennbar.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/60 Sekunde
Aufnahmedatum
31. Juli 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d4276
Raupe
Wiesenrauten
Kapselspanner
(Gagitodes sagittata)
28. Juli 2025
Die Raupe ist hellgrün mit dunklen grünen Querwülsten und Seitenstreifen. Die Falter tragen eine markante pfeilförmige Zeichnung auf karamellbraunen Vorderflügeln. Sie leben auf feuchten Wiesen mit Beständen von Wiesenraute. Die Raupen ernähren sich ausschließlich von Thalictrum?Arten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/6 Sekunde
Aufnahmedatum
28. Juli 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1526
Grünes Blatt
(Geometra papilionaria)
11. Juli 2015
Dieser große, auffallende Falter hat eine hell blaugrüne Färbung. Vorder- und Hinterflügel tragen undeutliche, unterbrochene weiße Querbänder. Charakteristisch ist der wellige Außenrand der Hinterflügel. Das Grüne Blatt kommt in feuchten Wäldern, auf buschigen Wiesen an Bächen und Flüssen und in Heidegebieten vor. Die Falter bilden eine einzige Generation, fliegen nur nachts und verbergen sind tagsüber in der Vegetation. Nach einer Störung fliegt das Grüne Blatt schnell auf, lässt sich aber sofort wieder nieder.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
0,80 Sekunde
Aufnahmedatum
11. Juli 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9999
Rotgebänderter Blütenspanner
(Gymnoscelis rufifasciata)
15. Dezember 2014
Der in Färbung und Größe variable Falter besitzt schmale Vorderflügel und eine grau-weißliche Grundfärbung. Die dunkelbraunen Vorderflügel sind meist leicht gebogen und mit Querlinien versehen. Auch die grau-weißlichen Hinterflügel tragen kräftige Querbänder. Diese wärmeliebende Art bevorzugt trockene Standorte. Besiedelt werden lichte Misch- und Nadelwälder, Waldränder, Heidelandschaften, Hecken, Gärten und Parks. Der Rotgebänderte Blütenspanner bildet 2 Generationen pro Jahr. Von April bis Juni erstreckt sich die erste, von Juli bis September die zweite Generation.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 3,9
Belichtung
1/10 Sekunde
Aufnahmedatum
15. Dezember 2014
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4228
Nadelwald-Spanner
(Hylaea fasciaria)
21. September 2011
Der Zweibindige Nadelwald-Spanner besitzt zwei Farbvarianten mit charakteristischen Querbinden und geschlechtsspezifischen Fühlern. Er lebt in verschiedenen Nadelwäldern und nutzt seine Färbung zur Tarnung. Die Raupen fressen bevorzugt Nadeln von Fichten, Kiefern und anderen Nadelbäumen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 13
Belichtung
3,20 Sekunde
Aufnahmedatum
21. September 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4324
Aschgrauer
Rindenspanner
(Hypomecis punctinalis)
04. Juli 2009
Der Aschgraue Rindenspanner wird auch als Aschgrauer Baumspanner bezeichnet. Er ist gekennzeichnet durch seine auffällig gezackte Zeichnung am Rand seiner Flügel. Die Färbung seiner Oberseite kann von hell bis dunkel variieren.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/160 Sekunde
Aufnahmedatum
04. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6333
Vogelschmeißfalter
(Lomaspilis marginata)
12. Juni 2004
Dieser überall häufige tag- und nachtaktive Spanner hat auf den Vorderflügeln im Vorderrandbereich große schwarze Flecken. Die Falter fliegen in 2 Generationen von Mitte Mai bis Anfang August. Futterpflanzen sind Salweide, Birke, Zitterpappel und Hasel.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 4,5
Belichtung
1/80 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Juni 2004
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d2323
Weibchen
Ampfer-Purpurspanner
(Lythria cruentaria)
12. Juli 2016
Die Vorder- und Hinterflügel des Ampfer-Purpurspanner haben eine gelbe bis hellbraune Grundfärbung, die äußeren Ränder sind rot gefärbt. Obwohl die Falter in Zeichnung und Farbe sehr variabel sind, kennzeichnet sie die auffälligen roten bis rosa gefärbten Querbinden, die jeweils bis zum Hinterrand der Vorderflügel reichen. Die tagaktiven Falter kommen auf trockenen Wiesen und Heideflächen vor, häufiger in wärmeren Gegenden. Von Mitte März bis September erscheinen 2 Generationen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 3,9
Belichtung
1/25 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3239
Brombeer-Blattspanner
(Mesoleuca albicillata)
22. August 2015
Die Art bildet 1 bis 2 Generationen je nach Witterung aus. Flugzeiten sind April bis Ende Juni sowie im Juli und August. Brombeer-Blattspanner findet man auf Waldlichtungen, Waldrändern, Gebüschen, Ufergebieten wie auch in Parks und Gärten. Die Falter sind nachtaktiv und fliegen auch künstliche Lichtquellen an. Am Tage ruhen die Falter oft auf Baumstümpfen oder an Zäunen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/20 Sekunde
Aufnahmedatum
22. August 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5078
Schwarzspanner
(Odezia atrata)
12. Juli 2009
Der kleine Falter ist unverwechselbar und besitzt schwarze Vorder- und Hinterflügel. Bei jungen, nicht abgeflogenen Tieren, sind kleine weiße Ränder an den Vorderflügeln charakteristisch. Er bevorzugt feuchte Habitate, zu trockene Gebiete werden gemieden. Der Schwarzspanner wird auch als »Kaminfegerle« bezeichnet und kann in geeigneten Biotopen teilweise massenhaft auftreten.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/6 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1650
Kleiner Frostspanner
(Operophtera brumata)
06. Dezember 2024
Bei dem Kleinen Frostspanner sind die Flügel des Männchens normal entwickelt, sie sind grau- bis hellbraun gefärbt und mit zahlreichen undeutlichen dunklen Zackenbändern versehen. Im Gegensatz dazu besitzen die halb so großen Weibchen einheitlich graubraun gefärbte winzige Stummelflügel. Sie sind flugunfähig. Die Flugzeit ist je nach Witterung von Mitte Oktober bis Ende Dezember. Der nachtaktive Spanner erscheint nach den ersten Frösten (Namensgebung).
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
4,00 Sekunde
Aufnahmedatum
06. Dezember 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1215
Gelbspanner
(Opisthograptis luteolata)
13. Juni 2015
Der Gelbspanner hat eine auffallend zitronengelbe Färbung. Die Vorderflügel kennzeichnen kleine braune bis rostfarbene Flecken (Ringmakel). Auf den fast einfarbigen Hinterflügeln ist in der Mitte ein kleiner Kreis erkennbar. Der Falter ist in offenem Gelände, in Laubmischwäldern, in Feldgehölzen und in auch in der Kulturlandschaft fast überall häufig. Er bildet in warmen Gegenden Mitteleuropas bis zu 2 Generationen aus. Die Flugzeit der Falter ist von Mai bis Juli (August und September in der 2. Generation), die Raupen sind von Juli bis August zu finden.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4,5
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
13. Juni 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8228
Holunderspanner
(Ourapteryx sambucaria)
25. September 2016
Der Holunderspanner wird auch "Nachtschwalbenschwanz" genannt und ist einer der schönsten mitteleuropäischen Spannerarten. Auch wird er oft für einen Tagfalter gehalten. Der auffallend große gelblich-weiße Falter ist durch seine schwanzartig verlängerten Spitzen der Hinterflügel gekennzeichnet. Die Falter sind nur nachtaktiv und fliegen auch das Licht an.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1,00 Sekunde
Aufnahmedatum
25. September 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6161
Herbst-Kiefern-Nadelholzspanner
(Pennithera firmata)
08. September 2025
Die Falter sind rostbraun gefärbt und tragen ein deutliches Querband auf den Vorderflügeln. Sie leben in warmen, sonnigen Kiefernwäldern und ähnlichen Nadelholzbeständen. Die Raupen ernähren sich ausschließlich von den Nadeln der Wald-Kiefer.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/2 Sekunde
Aufnahmedatum
08. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9943
Rauten-Rindenspanner
(Peribatodes rhomboidaria)
29. August 2019
Der Rauten-Rindenspanner hat eine grau-bräunlich marmorierte Flügelzeichnung. Die Vorderflügel sind ferner durch Querlinien gekennzeichnet, die unterschiedlich breit und teilweise unvollständig sind. Die Flugzeit dieses in den meisten Gegenden häufigen Spanners ist von Juli bis Ende August, wobei die Häufigkeit der Art durchaus stark schwanken kann.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/13 Sekunde
Aufnahmedatum
29. August 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7715
Klappertopf-Kapselspanner
(Perizoma albulata)
19. Mai 2018
Der Klappertopf-Kapselspanner ist durch seine hellbraunen Querbinden auf den weißlichen Vorderflügeln gekennzeichnet. Die Falter leben in Gebieten mit Vorkommen ihrer Futterpflanze (Klappertopf). Die Flugzeit ist in einer Generation von Anfang Mai bis Ende Juli. Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Mai 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1582
Milchweißer Bindenspanner
(Plemyria rubiginata)
12. Juli 2015
Die kleine Spannerart hat eine milchig-weiße Grundfärbung und eine recht charakteristische Zeichnung. Auf den Vorderflügeln sitzt ein braunes Wurzelfeld sowie ein variabler eckiger Fleck am Vorderrand. Es werden verschiedenste Biotope besiedelt insbesondere solche, in denen die bevorzugte Futterpflanze Schlehe vorkommt. Der dämmerungs- und nachtaktive Milchweiße Bindenspanner fliegt in einer langgestreckten Generation von Mai bis September. Am Tage fliegen die nicht seltenen Falter leicht auf.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/3 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Juli 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2693
Pantherspanner
(Pseudopanthera macularia)
31. Mai 2013
Dieser unverwechselbare Spanner besitzt eine leuchtend gelborange bis dottergelbe Flügelgrundfärbung. Die Flügel tragen variable braun und violett schimmernde Fleckenmuster, die wie unterbrochene Querbinden erscheinen. Die Flugzeit ist von April bis Mitte Juli. Als wärmeliebender, tagaktiver Nachtfalter ist er in den meisten Gegenden häufig. Es wird eine Generation ausgebildet, die Raupen findet man von Juli bis in den September. Im Gegensatz zu echten Tagfaltern ist der Pantherspanner ein schlechter Flieger und wirkt eher unbeholfen. Er gehört zwar zu den "Nachtfaltern", kann aber auch am Tage oft beobachtet werden.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 2,8
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
31. Mai 2013
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5635
Brauner Nadelwald-Spanner
(Pungeleria capreolaria)
14. September 2025
Die Falter haben eine variable Grundfärbung von grau über braungrau bis gelblich-grau mit dunklen Querlinien, einem breit dunklen Teilungsstrich in der Flügelspitze und auffälligem Diskalfleck. Sie besiedeln vor allem Nadel- und Mischwälder mit Fichte und Tanne, auch in Höhenlagen bis etwa 1800 m. Die Raupen leben von Fichten und Tannen, gelegentlich von Kiefern, und überwintern, während die Falter sich an Nektarquellen wie Besenheide bedienen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/100 Sekunde
Aufnahmedatum
14. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7474
Schmuck-Kleinspanner
(Scopula ornata)
19. Mai 2018
Die Grundfarbe der Vorder- und Hinterflügel ist weiß. Eine äußeres Querband, das immer vorhanden ist, trägt relativ große gelblichbraune Flecke. Flugzeit ist von Anfang Mai bis Mitte September. Es werden je nach Witterung bis zu zwei Generationen ausgebildet. Lebensräume mit Beständen der Raupenfutterpflanze Thymian oder Dost werden bevorzugt.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Mai 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7424
Violettrote Kleinspanner
(Scopula rubiginata)
30. Mai 2024
Der Violettrote Kleinspanner zeichnet sich durch seine blassgelben bis leicht orangefarbenen Flügel aus, die von violetten und rötlichen Linien durchzogen sind. Diese Linien formen ein markantes Muster, das ihm auch seinen deutschen Namen verleiht. Die Flügelunterseiten sind etwas blasser und ebenfalls gemustert, was ihn gut tarnen kann.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
30. Mai 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8042
Hartheuspanner
(Siona lineata)
15. Juni 2012
Dieser mittelgroße tag- und nachtaktive Falter hat eine weißliche Grundfarbe bei zeichnungsloser, mit verästelten Linien besetzter Oberseite. Die Flügelunterseite ist kontrastreicher und hat von einem Querband überkreuzte dunkle Adern. Für einen Spanner relativ groß unterscheidet es sich im Flugverhalten von den Weißlingen. Der Falter fliegt in einer Generation von Ende Mai bis Juli. Der Flug ist nur von kurzer Dauer, nach wenigen Metern setzt er sich wieder in niedriger Vegetation.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
15. Juni 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
vfz33
Ampferspanner
(Timandra comae)
1995
Dieser Spanner ist 1,1 bis 1,7 cm groß. Er ist überall vorkommend und häufig, fehlt aber in Trockengebieten. Die Raupen sind rötlichbraun bis grau, als Futterpflanzen dienen Ampfer und Vogelknöterich.
Bilddaten |
analog
Kamera
Canon EOS 5
Aufnahmedatum
1995
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d2619
Höhlentier des Jahres 2025
Olivbrauner
Höhlenspanner
(Triphosa dubitata)
13. August 2015
Der Olivbraune Höhlenspanner wird auch Wegdornspanner genannt, besitzt breite Flügel, die eine olivbraune bis rosane Färbung und eine dunkle, gewellte Saumlinie aufweisen. Charakteristisch sind auch braune Querbänder, die ein rosa-dunkles Mittelfeld auf den Flügel abgrenzen. Die Flugzeit der nachtaktiven Falter ist in einer Generation von Juli bis zum nächsten Frühjahr (Mai/Juni). Die zwischenzeitliche Überwinterung erfolgt gesellig als
Imago
in Höhlen, Straßenunterführungen, Bretterverschläge, Felsspalten, geschützte Flächen unter Brücken oder Tunneln.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/160 Sekunde
Aufnahmedatum
13. August 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Arctiinae
(Bärenspinner)
d8682
Weißfleckwidderchen
(Amata phegea)
16. Juni 2012
Das Weißfleck- oder Wickenwidderchen tritt in vielen Farbvariationen auf und ist sehr variabel im Erscheinungsbild. Die blau-schwarzen Vorderflügel sind überaus variabel weiß, rot oder gelb gefleckt. Die Falter fliegen von Juni bis August und aind auch an ihrem langsamen und schwerfälligen Flug zu erkennen. Sie treten eher lokal auf, kommen in geeigneten Biotopen (kalkhaltig) aber auch häufiger vor. Die Raupe frisst meist an der bunten Kronwicke, seltener am Hufeisenklee oder an Thymian.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
0,80 Sekunde
Aufnahmedatum
16. Juni 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7069
Raupe
Schmetterling des Jahres 2021
Brauner Bär
(Arctia caja)
12. Mai 2012
Die Raupe des Braunen Bären ist schwarzbraun und besitzt am Rücken schwarze, und an der Seite weiße Punktwarzen. Die Behaarung ist dicht und lang. Im vorderen Körperabschnitt und an den Seiten sind die Borsten rostfarben. Sie ist ein Allesfresser und ernährt sich von sehr vielen Kräutern. Der Falter ist der bekannteste und auch der am häufigsten vorkommende Bärenspinner in Mitteleuropa. Er ist durch kastanienbraune Vorderflügel mit einer verzweigten auffällig hellgelben Netzzeichnung gekennzeichnet.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/80 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Mai 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7435
Raupe
Wegerichbär
(Arctia plantaginis)
24. Mai 2019
Wegerichbären sind variabel gefärbt und gezeichnet. Das Männchen besitzt weißlich bis hellgelbe Vorderflügel. Die Hinterflügel und der Hinterleib sind beim Männchen häufig kräftig gelb gefärbt. Beim Weibchen sind die Hinterflügel rot und es besitzt auf dem Hinterleib eine schwarze Zeichnung. Die dunkelgrauen Raupen sind behaart und durch das leuchtend rote 3. Segment gekennzeichnet.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 2,8
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
24. Mai 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6904
Schwarzer Bär
(Arctia villica)
03. Juli 2016
Der Schwarze Bär weist auf den schwarzen Vorderflügeln 8 abgerundete, weiße Flecken unterschiedlicher Größe auf, die auch teilweise miteinander verlaufen können. Die orangefarbenen Hinterflügel haben schwarze Flecken, der Brustabschnitt ist schwarz. Sehr warme und sonnige Habitate wie Trockenrasen, Südhänge und buschige steppenartige Gebiete werden besiedelt. Es wird pro Jahr eine Generation ausgebildet. Die nachtaktiven Tiere fliegen von Mai bis Juli, man kann sie nur gelegentlich bei günstiger Witterung auch am Tage beobachten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/2500 Sekunde
Aufnahmedatum
03. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4978
Rotkragen-Flechtenbär
(Atolmis rubricollis)
11. Juli 2009
Der Falter besitzt eine schwarz-graue Gesamtfärbung und ist gekennzeichnet durch einen roten oder orangefarbenen Halskragen. Dieser in den meisten Gegenden häufige Flechtenbär kommt in Wäldern (häufiger in Nadelwäldern) vor. Die Tiere sind vorzugsweise in feuchten Bachtälern anzutreffen und leben auf Fichten aber auch auf Rotbuchen, Eichen und Kiefern. Sie fliegen jährlich in einer langgestreckten Generation von Mai bis Ende Juli und sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, fliegen aber auch tagsüber.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/80 Sekunde
Aufnahmedatum
11. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0099
Schmetterling des Jahres 2010
Schönbär
(Callimorpha dominula)
01. Juni 2022
Der Schönbär hat schwarze blaugrün schillernde Vorderflügel und unregelmäßige, verschieden große weiße und gelbliche Flecken. Die leuchtend roten Hinterflügel tragen schwarze Flecken. Die Raupen sind schwarz und besitzen dunkle Haarbüschel. Auf dem Rücken und Seiten sind gelbe Fleckenbänder charakteristisch. Es wird eine Generation pro Jahr gebildet. Die hauptsächlich dämmerungs- und nachtaktiven Falter fliegen aber auch tagsüber, auch die Raupen sind am Tage aktiv.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/20 Sekunde
Aufnahmedatum
01. Juni 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8585
Weibchen
Gestreifter Grasbär
(Coscinia striata)
16. Juni 2012
Die schmalen hellgelben Vorderflügel des Gestreiften Grasbären besitzen zwischen den Flügeladern schwarze Streifen. Beim Weibchen kann die dunkle Zeichnung der Vorderflügel fehlen. Die dunkleren Hinterflügel sind dottergelb mit schwacher schwarzer Bindenzeichnug am Außenrand. In Ruhestellung rollen die tagaktiven Falter ihre Flügel zigarrenartig um den Körper. Im Gegensatz zu den trägen Weibchen, die meist nur an warmen Tagen und am Nachmittag fliegen, sind die Männchen sehr flugtüchtig und lassen sich leicht aufscheuchen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
16. Juni 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1148
Männchen
Rotrandbär
(Diacrisia sannio)
13. Juni 2015
Der Körper des Rotrandbärs ist mit Büscheln kurzer, brauner Haare bedeckt, ansonsten unterscheiden sich die Geschlechter deutlich. Die Falter der Art sind vorwiegend nachtaktiv. Sie kommen auch gerne ans Licht. Die recht scheuen Männchen lassen sich tagsüber leicht aufscheuchen, um sich sofort wieder in der Vegetation zu verstecken. Die Weibchen sind flugträge, fliegen aber manchmal auch tagsüber auf. In der Regel wächst pro Jahr eine Generation heran (Flugzeit Juni/Juli).
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 14
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
13. Juni 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1410
Nadelholz-Flechtenbär
(Eilema depressa)
09. Juli 2015
Die Geschlechter sind gut an ihrer Färbung zu unterscheiden. Die Weibchen besitzen braungraue Hinter- und Vorderflügel und weisen einen ockerfarbenen bis gelblicher Rand an der Vorderflügelkante auf, der dem Männchen fehlt. Der Nadelholz-Flechtenbär kommt vorwiegend in trockenen wärmeren Nadel- und Laubwäldern vor, die einen hohen Anteil an Flechten aufweisen. Die Falter fliegen von Juli bis August in einer Generation. In selteneren Fällen und bei warmer Witterung kann auch eine unvollständige 2. Generation (September/Oktober) gebildet werden.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
2,00 Sekunde
Aufnahmedatum
09. Juli 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1646
Dottergelbes Flechtenbärchen
(Eilema sororcula)
20. Mai 2011
Dieser auch Frühlings-Flechtenbär genannte kleine Schmetterling hat am ganzen Leib eine dottergelbe Grundfärbung. Auf der Unterseite der Flügel ist diese kräftige bis blasse Färbung in der Mitte etwas dunkler. Weitere Kennzeichen sind die tiefschwarzen Augen und die gräulichen Beine. Ale Lebensraum werden Lichtungen und Waldränder von Laub- und Laubmischwäldern, in denen Bäume mit Flechten vorkommen, bevorzugt. Der Falter schlüpft als Imago im Frühling und fliegt in einer Generation (selten gibt es eine 2. unvollständige) deutlich früher als andere Flechtenbärchen-Arten von Ende April bis Juni.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 13
Belichtung
0,60 Sekunde
Aufnahmedatum
20. Mai 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
14921
Schmetterling des Jahres 2025
Russischer Bär
(Euplagia quadripunctaria)
August 1999
Das Fluggebiet des russischen Bären sind Kalkgebirge mit Steinschluchten und felsigen Steinhängen. Der tagaktive Falter zieht bei Gefahr die Vorderflügel zur Seite, damit die Hinterflügel grell aufleuchten und seine Warntracht zur Geltung kommt. Die Taub- und Brennnessel dienen den Raupen als Nahrung.
Bilddaten |
analog
Kamera
Canon EOS 5
Aufnahmedatum
August 1999
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d7759
Zimtbär
(Phragmatobia fuliginosa)
25. Juli 2016
Der Zimt- oder Rostflügelbär ist durch seine braunroten Vorderflüge (meist mit einem dunklen Punkt in der Mitte) und die hell- bis weinroten gefärbten Hinterflügel gekennzeichnet. Die Hinterflügel sind leuchtender gefärbt als die Vorderflügel und tragen schwarze Flecken, die individuell sehr variable angeordnet sein können. Es werden zwei Generationen ausgebildet, wobei die zweite meist eine höhere Individuenzahl hervorbringt. Der Zimtbär ist als Falter und Raupe für Vögel ungenießbar. Aufgrund seiner auffallenden Zeichnung ist er wirkungsvoll vor Feinden geschützt.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
0,76 Sekunde
Aufnahmedatum
25. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1131
Gelbe Tigermotte
(Spilarctia lutea)
13. Juni 2015
Die "Gelbe Tigermotte" wird auch als "Gelber Fleckleibbär" bezeichnet und ist durch schwarze, punktförmige in bogenreihe angeordnete Flecken auf den gelben Vorderflügel gekennzeichnet. Der Hinterleib ist gelb-schwarz geringelt. Die Flugzeit ist von Mai bis September. Tagsüber sitzen die Tiere häufig auf Baumstämmen in Bodennähe. Bei einer Störung kippen sie zur Seite.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
13. Juni 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2386
Weiße Tigermotte
(Spilosoma lubricipeda)
11. Juni 2011
Die Falter sind durch ihre meist rein weißen Flügel, die nur selten etwas gelblich sind, gekennzeichnet. Ferner besitzt sie eine unregelmäßige Verteilung schwarzer Punkten auf der Oberseite der Vorderflügel. Die Flugzeit dieser nachtaktiven Falter ist von Mai bis Juli. Es wird jährlich eine Generation ausgebildet, in günstigen Jahren fliegt eine zweite Generation, die aber oft unvollständig ist. Bei Gefahr stellen sich die Falter tot. Dabei verkrümmt sich der Körper und die grellen gelb-schwarzen Körperzeichnungen kommen zum Vorschein. Singvögel verschmähen Weiße Tigermotten, da diese schlecht schmecken.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/8 Sekunde
Aufnahmedatum
11. Juni 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7425
Jakobskrautbär
(Thyria jacobaeae)
20. Mai 2012
Der Jakobskraut-, Blut- oder auch Karminbär genannte Bärenspinner besitzt einen glänzend schwarzen Körper und dunkel grüngraue bis blauschwarze Vorderflügel, die karminrote Streifen und 2 rote Punkten tragen. Die Hinterflügel sind schwarz gesäumt und in der Regel rot. Diese Bärenspinnerart ist vorwiegend nachtaktiv, kann aber auch am Tage leicht aufgescheucht werden und wird häufig für einen Tagfalter gehalten. Die Falter sind in wärmebegünstigten Lagen im offenen und trockenen Gelände, auf dem ihre Futterpflanzen (hauptsächlich Jakobskreuzkraut) vorkommen, zu finden.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/2 Sekunde
Aufnahmedatum
20. Mai 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Drepanidae
(Sichelflügler)
d5930
Violettgrauer Eulenspinner
(Cymatophorina diluta)
21. September 2025
Der Falter trägt violettgraue Vorderflügel mit zwei braunen Querbinden und gelegentlich reduzierter Zeichnung. Er lebt vornehmlich in alten Eichenwäldern und an Waldrändern mit Eichenbestand. Die Raupen fressen hauptsächlich an Eichenblättern und die Falter nehmen gelegentlich Nektar auf.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
2,00 Sekunde
Aufnahmedatum
21. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8540
Sichelspinner
(Drepana falcataria)
07. August 2003
Den Namen verdankt der 1,4-1,8 cm große Sichelflügler seinen nach unten gezogenen Spitzen der Flügelenden. Der Falter ist nachtaktiv und sitzt tagsüber ruhig, er kommt in Mischwäldern vor. Es gibt bis zu 3 Generationen. Die Raupen fressen an Birke und Erle.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
07. August 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d1901
Birken-Eulenspinner
(Tetheella fluctuosa)
26. Juli 2015
Die Erscheinung des Birken-Eulenspinners erinnert an die der Spanner (
Geometridae
). Vorder- wie Hinterflügel sind grauweiß gefärbt. Die Vorderflügel weisen ein breites dunkles Querband auf. Das
Habitat
des Falters ist an das Vorhandensein von Birken gebunden. Er kommt in lichten Birkenwäldern, Laubwald- und Gebüschgesellschaften ebenso wie in Parks und Gärten vor. Die Falter sind nachtaktiv, die Flugzeit ist von Juni bis August. Es wird i.d.R. eine Generation gebildet.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/13 Sekunde
Aufnahmedatum
26. Juli 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9063
Zweipunkt-Sichelflügler
(Watsonalla binaria)
29. April 2017
Charakteristisch sind die beiden dunklen Zwillingspunkte auf den Vorderflügeln. Auf den gelbbraunen Vorderflügeln sind ferner zwei helle Querlinien sowie eine sichelförmig grauschwarze Zeichnung in der gebogenen Flügelspitze erkennbar. Es werden pro Jahr 2 Generationen ausgebildet. Exemplare der zweiten Generation sind kleiner und heller gefärbt. Die Raupen fressen vorwiegend an verschiedenen Eichenarten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 2,8
Belichtung
1/1250 Sekunde
Aufnahmedatum
29. April 2017
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Pyralidae
(Zünsler)
d9525
Gestreifter Graszünsler
(Agriphila tristella)
23. August 2018
Dieser Graszünsler hat variabel getönte Vorderflügel. Die Färbung reicht von sand-, über rot- bis dunkelbraun. Kennzeichnend ist meist ein heller weißer bis helloranger Längsstreifen, der aber auch völlig fehlen kann. Der recht häufige Zünsler fliegt von Juni bis September in einer Generation.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
23. August 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8738
Hummelnestmotte
(Aphomia sociella)
25. Juni 2024
Die Hummelnestmotte hat hellbraune bis graue Flügel mit feinen dunklen Punkten und Linien. Sie lebt häufig in Gärten und Wiesen, vor allem in der Nähe von Hummelnestern. Ihre Raupen ernähren sich von Vorräten und Nester von Hummeln, während die erwachsenen Motten Nektar aus Blumen trinken.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
2,50 Sekunde
Aufnahmedatum
25. Juni 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3757
Zünsler
(Familie pyralididae)
03. September 2011
Die Zünsler sind echte Kulturfolger, denn ihre Raupen leben von allerlei toten tierischen und pflanzlichen Stoffen. Man kann sie daran erkennen, dass sie sich röhren- oder gewebeartige Gespinstgänge schaffen, in denen sie verborgen fressen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 13
Belichtung
1/10 Sekunde
Aufnahmedatum
03. September 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1316
Pärchen
Heuzünsler
(Hypsopygia costalis)
15. September 2012
Der Heuzünsler ist durch braunviolette bis purpurrötliche Vorderflügel, auf denen zwei schmale gelbe Querlinien verlaufen, gekennzeichnet. Ein goldgelber Fransensaum verziert die Flügel. Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv, bei Störungen am Tage fliegen sie kurz auf, um sich sofort wieder zu verbergen. Man kann die Tiere in 2 verschiedenen Sitzpositionen antreffen: Zum Einen mit zusammengefalteten Vorderflügeln und verdeckten Hinterflügeln oder in einer Ruheposition, in der alle vier Flügel ausgestreckt sind und die Hinterleibspitze angehoben wird.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 14
Belichtung
1/13 Sekunde
Aufnahmedatum
15. September 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2117
Dörrobstmotte
(Plodia interpunctella)
17. Februar 2023
Kennzeichnend für die Dörrobstmotte sind ihre gemusterten Vorderflügel. Die äußere Hälfte ist rotbraun bis kupferfarben mit dunklen Querbändern. Die Vorratsmotte kommt in Häusern, Nahrungsmittelbetrieben sowie in Küchen bzw. Vorratskammern vor. Ihr natürlicher Lebensraum sind Nester von Vögeln und Säugetieren. Die Dörrobstmotte ist ein Schädling und wird auch als Vorratsmotte, Kornmotte oder Hausmotte bezeichnet.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
5,00 Sekunde
Aufnahmedatum
17. Februar 2023
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9594
Zünsler
Thisanotia-chrysonuchella
(Thisanotia chrysonuchella)
18. Mai 2022
Die bräunlich grauen Flügeloberseiten dieses Zünslers sind weißlich geadert und mit dichten schwarzen Schuppen besetzt. Die dämmerungs- und nachtaktiven Falter sind von Mai bis Anfang Juli zu finden. Am Tage ruhen sie im Strauchwerk unter Blättern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4,5
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
18. Mai 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Yponomeutidae
(Gespinst- und Knospenmotten)
d2615
Pfaffenhütchen-Gespinstmotte
(Yponomeuta cagnagella)
02. Juli 2011
Die adulten Motten haben weiße Vorderflügel, die mit zahlreichen schwarzen Punkten übersät sind. Die Hinterflügel sind graubraun gefärbt und besitzen eine Fransenborte. Die Raupen sind gelblich bis grünlich gefärbt und tragen ebenfalls schwarze Punkte auf ihrem Körper. Die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte hat einen einjährigen Lebenszyklus. Die Weibchen legen im Spätsommer ihre Eier an den Zweigen des Pfaffenhütchens ab. Die Raupen schlüpfen im Frühjahr und beginnen sofort mit dem Fressen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/160 Sekunde
Aufnahmedatum
02. Juli 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Oecophoridae
(Faulholzmotten)
d4872
Faulholzmotte
(Oecophora bractella)
10. Juli 2009
Die Falter besitzen eine dunkle Grundfarbe. Brust und Flügelbasis sind aber auffallend gelb gefärbt, auch auf den Vorderflügeln ist ein deutlicher gelber Fleck charakteristisch. Die Falter fliegen je nach Standort von Mai bis Juli. Die Larven leben unter abgestorbener Rinde von verschiedenen Bäumen. Sie überwintern und verpuppen sich im April in einem losen Gespinst, aus dem nach einer kurzen Puppenruhe die Falter schlüpfen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/40 Sekunde
Aufnahmedatum
10. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Adelidae
(Langhornmotten)
d8225
Männchen
Grüner Langfühler
(Adela reaumurella)
16. April 2020
Die kleinen Falter besitzen silbrig glänzende grün-metallische Vorderflügel. Ein heller fransiger Saum kennzeichnet die dunklen violetten Hinterflügel. Auffällig sind die Fühler der Männchen, die ca. das dreifache der Körperlänge betragen. Die Männchen tanzen im Frühjahr in teilweise großen Schwärmen (30 Individuen) in den Ästen von Laubbäumen von unten bis in die Wipfel.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/13 Sekunde
Aufnahmedatum
16. April 2020
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2058
Degeers Langfühler
(Nemophora degeerella)
28. Mai 2011
Dieser Kleinschmetterling ist oft in lichten Laubwäldern und Waldrändern anzutreffen. Er ist tagaktiv und fliegt in einer Generation von April bis Mai. Auffällig sind die sehr langen Fühler der Männchen, die das bis zu 4fache der Flügellänge erreichen können. Die Raupe ernährt sich von Pflanzenteilen und überwintert.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/13 Sekunde
Aufnahmedatum
28. Mai 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Notodontidae
(Zahnspinner)
d7477
Weißbinden-Zahnspinner
(Drymonia querna)
11. Juli 2016
Der Weißbinden-Zahnspinner besitzt eine gräuliche Flügelfärbung. Kennzeichnend ist eine weißliche Binde auf der Mitte der Vorderflügel. Die Tiere besitzen einen verkümmerten Rüssel und kurze Tastorgane am Mundbereich (
Palpen
). Besiedelt werden verschiedenste Lebensräume u. a. Mischwälder, warme lichte Eichenwälder und andere Gebiete mit Eichenbeständen. Die Falter fliegen auch das Licht an. Die Flugzeit der nachtaktiven Falter ist von Anfang Juni bis Ende Juli in einer Generation.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
1/6 Sekunde
Aufnahmedatum
11. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0661
Birken-Gabelschwanz
(Furcula bicuspis)
06. Juni 2015
Die Grundfarbe der Vorderflügel ist weißlich. Kennzeichnend ist die kontrastreiche Musterung mit einem breiten grauen Mittelband, das sich in der Mitte verjüngt. Ferner sind gezackte Linien und dunkle bis gelbliche Pünktchen auf den Vorderflügeln charakteristisch. Es werden 2 Generationen gebildet, von denen die Erste von April bis Mitte Juli, die Zweite von Ende Juli bis Ende August dauert. Das im Gegensatz zum Männchen größere Weibchen legt die purpurschwarzen Eier in kleinen Gelegen an der Blattunterseite der Wirtspflanzen ab. Die sogenannten Gabelschwanzraupen nehmen bei Gefahr eine Schreckstellung ein und können ein Sekret verspritzen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
1,30 Sekunde
Aufnahmedatum
06. Juni 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2201
Dromedar-Zahnspinner
(Notodonta dromedarius)
07. August 2015
Der nachtaktive Dromedar-Zahnspinner hat auf seinen dunkelgrauen Vorderflügeln eine rötlich-gelbe Fleckenzeichnung. Er ist nicht selten und fliegt im Flachland meistens in 2 Generationen im Jahr (Mai bis Juni und Ende Juli bis Ende August). Die Falter fliegen das Licht an, wobei die Männchen dort häufiger zu finden sind als die Weibchen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1,30 Sekunde
Aufnahmedatum
07. August 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8951
Mönch-Zahnspinner
(Odontosia carmelita)
04. Mai 2015
Die Flügel des Mönch-Zahnspinners sind bräunlich abgestuft gefärbt. Charakteristisch ist der an der Oberkante der Vorderflügel weißliche Zacken. Beim Männchen sind die sägezahnartigen Fühler stärker ausgeprägt. Der vereinzelt vorkommende kleine bis mittelgroße Falter ist im Süden weniger verbreitet und kommt in lichten Laub- und Nadelwäldern vor. Der Mönch-Zahnspinner fliegt ab April/Mai. Die Überwinterung erfolgt als Puppe.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/160 Sekunde
Aufnahmedatum
04. Mai 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0071
Mondvogel
(Phalera bucephala)
17. Mai 2014
Der Mondvogel besitzt hellgrau-silbrige Vorderflügel mit dunklen Querstreifen. Das charakteristische Merkmal ist der gerundete Mondfleck auf der Oberseite der Vorderflügelspitze. In Ruhestellung täuscht dieser Schmetterling einen abgefallenen Ast vor und tarnt sich dadurch perfekt. Auf der Zeichnung der Flügel werden Unregelmäßigkeiten der Rinde täuschend echt nachgeahmt. Nachts wird er aktiv und fliegt dann gerne ans Licht.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/25 Sekunde
Aufnahmedatum
17. Mai 2014
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8952
Männchen
Birken-Zahnspinner
(Pheosia gnoma)
04. Mai 2015
Der Birken-Zahnspinner besitzt helle Vorderflügel, auf denen am inneren Flügelrand ein Farbverlauf von schwarz bis hellbraun deutlich sichtbar ist. Ein dunkler Fleck ist an der Flügelspitze ist charakteristisch. Der mittelgroße Falter bildet zwei Generationen im Jahr (Frühling und Hochsommer) und ist meist vereinzelt zu finden. Er kommt in Laub- und Mischwäldern bis in Höhen von ca. 1000 m vor. Bevorzugt werden Wälder mit reichlichen Birkenbeständen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/160 Sekunde
Aufnahmedatum
04. Mai 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2100
Palpenspinner
(Pterostoma palpina)
28. Mai 2011
Der Palpenspinner wird auch
Schnauzenspinner
genannt und ist gekennzeichnet durch seine auffallend verlängerten buschig behaarten Kiefertaster, die gerade nach vorn gestreckt sind. Die Falter bevorzugen Habitate mit Laubbäumen und Sträuchern und sind an Waldrändern, in Allen, in Kiesgruben sowie in Gärten und Parkanlagen anzutreffen. Sie werden stark von künstlichen Lichtquellen angezogen, wobei die Weibchen schon kurz nach Einbruch der Dunkelheit anfliegen, die Männchen aber meist erst nach Mitternacht.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/6 Sekunde
Aufnahmedatum
28. Mai 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7796
Kamelspinner
(Ptilodon capucina)
04. August 2016
Der Kamelspinner ist durch seinen an einen Kamelhöcker erinnernden kegelförmigen Haarschopf gekennzeichnet. Die in Mitteleuropa fast überall recht häufigen Falter kommen in verschiedensten Lebensräumen vor, in denen Laubbäume wachsen. Auf der Oberseite der gelbbraunen bis dunkel rötlichen Hinterflügel sind ein dunkler Fleck und 2 schwarze gezackte Binden sichtbar. Die nachtaktiven Tiere erscheinen in 2 Generationen pro Jahr (Ende April bis Juni und Ende Juni bis Ende August).
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/5 Sekunde
Aufnahmedatum
04. August 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8256
Raupe
Eichen-
Prozessionsspinner
(Thaumetopoea processionea)
15. Juni 2012
Charakteristisch für die Raupen dieses Falters sind die sogenannten Brennhaare, die aus rotbraunen Knopfwarzen der dunklen breiten Rückenlinie ragen. Die Brennhaare der Raupen, die sich ab dem dritten Wachstumsstadium entwickeln, enthalten ein Nesselgift, das auch für Menschen nicht ungefährlich ist und höchst unangenehme Hautreizungen auslösen kann. Abgebrochene Brennhaare bleiben in den Baumgespinsten zurück und behalten noch nach Jahren ihre gefährliche Wirkung.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 2,8
Belichtung
1/50 Sekunde
Aufnahmedatum
15. Juni 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Lasiocampidae
(Glucken)
d6601
Raupe
Grasglucke
(Euthrix potatoria)
16. Juni 2007
Die Grundfärbung der Grasglucke variiert von hell ockerfarben bis dunkel rotbraun. Die Falter fliegen ab Ende Juni bis Anfang September auf lichten Wäldern und Waldrändern, auf Moorwiesen und in anderen Feuchtgebieten. Beide Geschlechter fliegen nur nachts (Weibchen auch in der Dämmerung), tagsüber ruhen die Falter versteckt an Grashalmen. Die Raupen besitzen eine auffällig dunkelgraue bis ins bläuliche gehende Grundfärbung. Seitlich der Rückenmitte sitzt jeweils eine Reihe gelber bis orangeroter Haarflecke, ansonsten sind sie größtenteils mit langen, rostbraunen Haaren bedeckt. Bei Berührung brechen die braunen Haare leicht ab. Da die Raupen regelmäßig Wassertropfen aufnehmen, wird der Falter auch als »Trinkerin« bezeichnet.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/10 Sekunde
Aufnahmedatum
16. Juni 2007
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1096
Brombeerspinner
(Macrothylacia rubi)
12. Juni 2015
Den Brombeerspinner kennzeichnen bei beiden Geschlechtern 2 helle Querstreifen. Die Männchen besitzen dunkel grau- bis rotbraune Vorderflügel und große Kammfühler. Sie sind wesentlich kleiner als die stets graubraunen Weibchen. Die Flugzeit ist von Mitte Mai bis Juli, die Raupenzeit von August bis April. Die Weibchen sind nachtaktiv, die Männchen dagegen fliegen (ziemlich stürmisch) nur tagsüber und bei Anbruch der Dämmerung. Brombeerspinner kommen nie in großen Massen vor, sind aber überall häufig.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Juni 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0180
Raupe
Ringelspinner
(Malacosoma neustria)
31. Mai 2015
Der Ringelspinner ist recht variabel gefärbt und hat hellgelbe bis rotbraune Vorderflügel. Zwei breite helle Querbänder befinden sich in der Mitte. Die sehr bunten Raupen haben eine leuchtend blaugraue Grundfärbung und sind mit verschiedenfarbigen Längsstreifen gekennzeichnet. Am Kopf sitzen 2 rundliche schwarze Augenflecken. Die auffällige Musterung der Raupen erinnert an uniformierte Dienstbekleidung, sie werden daher auch "Livreeraupen" genannt. Die Larven sind als Obstbaumschädlinge bekannt.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 3,5
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
31. Mai 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Pterophoridae
(Federmotten)
d4031
Weiße Winden-
Federmotte
(Pterophorus pentadactyla)
12. Juli 2013
Dieser schneeweiße Falter hat federartig gefranste Abschnitte in den fingerförmig gespaltenen Vorder- und Hinterflügel. Die sehr langen Hinterbeine sind mit Spornen besetzt. In Ruhe spreizen die Falter ihre Flügel rechtswinklig vom Vorderkörper ab und schieben dabei die Hinterflügel unter das vordere Flügelpaar. Sie sitzen häufig im Gebüsch und beginnen in der Dämmerung mit ihrer Futtersuche, auch vom Licht werden sie angelockt. Die Tiere fliegen von Mai bis September.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 14
Belichtung
1/2 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Juli 2013
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Lymantriidae
(Trägspinner)
d9920
Männchen
Buchen-Streckfuß
(Calliteara pudibunda)
16. Mai 2014
Der Streckfuß besitzt hellgraue mit 2 bis 4 dunklen Zackenbinden versehene dunkel gezeichnete Vorderflügel. Die Männchen charakterisieren auffallend lange und dicht pelzige Vorderbeine und sehr große, stark gefiederte Fühler. Die Flugzeit der Falter ist von der Temperaturentwicklung abhängig und zwischen April und Juni. Sie fliegen jährlich in einer Generation und besonders die Männchen werden von künstlichen Lichtquellen angezogen. Die nachtaktiven Tiere sitzen tagsüber mit schräg ausgestreckten Vorderbeinen an Baumstämmen (Namensgebung)
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
16. Mai 2014
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Thyatirdae
(Eulenspinner)
d2884
Roseneule
(Thyatira batis)
16. August 2015
Die Roseneule hat auf den graubraunen Vorderflügeln feine dunkle Querbinden und jeweils 5 ovale, weiß eingefasste rosafarbene Flecken. Die mittelbraunen Hinterflügel sind in Ruhestellung nicht zu sehen, da der Falter sie dachartig mit den Vorderflügeln verdeckt. Lebensräume sind Laub- und Nadelwälder oft in Gegenden mit Brom- und Himbeerbestand. Die Falter sind nachtaktiv (Flugzeit Ende Mai bis Anfang Juli) und fliegen regelmäßig Lichtquellen an.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 20
Belichtung
1/3 Sekunde
Aufnahmedatum
16. August 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Chimabachidae
(Breitflügelmotten)
d0525
Weibchen
Buchenmotte
(Diurnea fagella)
29. März 2019
Die Oberseite dieses Kleinschmetterlings ist hellgrau gefärbt. Auf dem dunklen Fleckenmuster befinden sich helle Bereiche. Exemplare mit sehr dunkler Färbung sind auch möglich. Die Weibchen sind durch ihre verkürzten Flügel flugunfähig. Buchenmotten sind schon im zeitigen Frühjahr unterwegs. Die Flugzeit ist von Anfang März bis Mitte Mai. Die Buchenmotte wird auch als »Sängerin« bezeichnet, da die Raupe ein zirpendes Geräusch durch Bewegungen des 3. Beinpaares erzeugen kann.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 14
Belichtung
1/3 Sekunde
Aufnahmedatum
29. März 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Crambidae
(Rüsselzünsler)
d9763
Weibchen
Wasserlinsenzünsler
(Cataclysta lemnata)
09. August 2019
Die Lebensweise vom Wasserlinsenzünslers ist ähnlich dem des
"Seerosenzünslers" (
Elophila nymphaeata
)
. Die dämmerungs- und nachtaktiven Falter kann man von Mai bis September antreffen. Sie fliegen häufig über der Wasseroberfläche und auch in näherer Umgebung Lichtuellen an. Es wird eine Generation ausgebildet. Beide Geschlechtern haben Hinterflügel, die mit weißen dunkleren Binden und Punkten versehen sind. Charakteristisch ist auch eine breite schwarz-gelbe Saumbinde, die durch silberne Punkte gekennzeichnet ist.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 11
Belichtung
1,00 Sekunde
Aufnahmedatum
09. August 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7366
Gestreifter
Wiesen-Graszünsler
(Crambus pratella)
30. Mai 2024
Der Gestreifte Wiesen-Graszünsler ist an seinen braunen länglich-schmalen Vorderflügeln zu erkennen, die mit mehreren hellen, länglichen Streifen versehen sind. Die Hinterflügel sind eher unscheinbar und hellgrau gefärbt. Im Ruhezustand rollen die Falter ihre Flügel dachförmig über dem Körper zusammen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
1/13 Sekunde
Aufnahmedatum
30. Mai 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9308
Buchsbaumzünsler
(Cydalima perspectalis)
24. Juni 2019
Der Falter besitzt weißlich glänzende seidige Vorderflügel, die mit einem bräunlichen Band umrandet sind. Der Buchsbaumzünsler tritt in zwei Formen auf. Er kann auch in einer rein bräunlichen Färbung vorkommen. Der Lebensraum diese ursprünglich nicht in Deutschland heimischen Art ist an die Nahrungspflanze Buchsbaum gekoppelt. Die nachtaktiven Falter können gut fliegen und leben nur knapp 10 Tage. Oft verursachen die Raupen durch Kahlfraß erhebliche Schäden bis zum Absterben der Nahrungspflanze.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
24. Juni 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9395
Seerosenzünsler
(Elophila nymphaeata)
19. Juli 2019
Der Seerosenzünsler ist der größte der Wasserschmetterlinge und durch ein Muster aus zahlreichen braunen Bändern und Schleifen gekennzeichnet. Die Flüge zur Paarungszeit sind temperaturabhängig und werden nur bei ausreichender Luftfeuchtigkeit bei einer Temperatur von mindestens 11 °C durchgeführt. Beim Ruhen in der Vegetation sitzen beide Geschlechter mit dem Kopf nach unten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/20 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Juli 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5496
Orangebrauner Graszünsler
(Pediasia contaminella)
09. September 2025
Die Falter haben bräunlich-gelbliche Vorderflügel mit zwei gezackten Querlinien und dunklen Punkten am Rand, die Hinterflügel sind heller und leicht durchscheinend. Sie findet man auf trockenen bis frischen Grasflächen, Wiesen und Waldrändern, auch auf sandigem Boden und in lichten Graslohflächen. Die Raupen leben in seidenen Röhren am Boden und ernähren sich von Gräsern wie Schafschwingel und Poa-Arten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4,5
Belichtung
1/50 Sekunde
Aufnahmedatum
09. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2360
Goldzünsler
(Pyrausta aurata)
07. Mai 2025
Der Goldzünsler ist ein kleiner Schmetterling mit purpurroten Flügeln und variablen gelben Flecken. Er lebt bevorzugt in Wiesen, Gärten und an Waldrändern. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Kräutern wie Minze und Thymian.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
07. Mai 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2269
Olivbraune Zünsler
(Pyrausta despicata)
12. Mai 2023
Dieser relativ kleine Zünsler besitzt variabel gefärbte Vorderflügel, die von hell graubraun bis dunkel rötlichbraun reichen und mit schwarzen Flecken und Linien verziert sind. Kennzeichnend ist auch ein Geschlechtsdichromismus, bei dem die Männchen meist relativ eintönig gefärbt, die Weibchen hingegen kontrastreicher durch zusätzliche gelbe und schwarze Zeichnungselemente gezeichnet sind. Man kann die Art von Mai bis Juni finden, in der zweiten Generation von etwa Juli bis August.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/4 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Mai 2023
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Elachistidae
(Grasminiermotten)
d0316
Pärchen
Natternkopf
Grasminiermotte
(Ethmia bipunctella)
21. Juni 2022
Die Vorderflügel der Natternkopf-Grasminiermotte sind schwarz-weiß. Kennzeichnend sind auch drei schwarze Punkte, die auf der Oberseite an beiden Seiten des Bruststückes zu sehen sind. Bevorzugt werden Habitate mit sandigen Böden wie Magerrasen, Dünen, Ruderalflächen oder ähnliches. Ruhende Falter rollen die Flügel eng an den Körper.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/6 Sekunde
Aufnahmedatum
21. Juni 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Tortricidae
(Wickler)
d5703
Eschenzwieselwickler
(Archips podana)
15. September 2025
Die Falter sind gelblich bis rotbraun gefärbt mit deutlicher Geschlechtsunterschiedlichkeit. Sie kommen in gehölzreichen Landschaften wie Gärten, Hecken und Streuobstwiesen vor. Die Raupen fressen an vielen Laubgehölzen, besonders an Obstbäumen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 11
Belichtung
2,00 Sekunde
Aufnahmedatum
15. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6698
Dunkler
Brennnessel-Wickler
(Celypha lacunana)
09. Mai 2024
Die bräunlichn Flügel von Celypha lacunana sind verhältnismäßig breit, kompakt und mit komplexen Mustern aus helleren und dunkleren Schattierungen gekennzeichnet. Die Falter legen ihre Eier im Frühling und Sommer auf den Blättern von Brennnesseln und anderen krautigen Pflanzen ab. Die Raupen sind nachtaktiv und fressen vorwiegend nachts an den Blättern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
09. Mai 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Cossidae
(Holzbohrer)
d2872
Raupe
Weidenbohrer
(Cossus cossus)
20. Mai 2025
Der Weidenbohrer ist ein großer Nachtfalter mit graubraunen Flügeln und dunklen Querstreifen, die ihn gut tarnen. Er lebt bevorzugt in feuchten, laubholzreichen Gebieten wie Auwäldern und Gärten. Seine Raupen ernähren sich vom Holz verschiedener Laubbäume und können bei starkem Befall erhebliche Schäden verursachen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
20. Mai 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Erebidae
d4751
Sicheleule
(Laspeyria flexula)
21. Juni 2024
Das Faltermuster zeigt graubraunen Grund mit gelblichen Querlinien und dunklen Punkten sowie sichelförmige Vorderflügelspitzen. Die Art lebt bevorzugt in lichtreichen Nadel- und Mischwäldern sowie Parks mit Flechtenbewuchs. Die Raupen ernähren sich ausschließlich von Baumflechten auf verschiedenen Gehölzen.
Bilddaten |
digital
Kamera
IPhone 16 pro
Brennweite
2 mm
Blende
F 2,2
Belichtung
1/416 Sekunde
Aufnahmedatum
21. Juni 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Limacodidae
(Limacodidae)
d6104
Raupe
Große Schneckenspinner
(Apoda limacodes)
29. September 2025
Der Falter zeigt dezente hellbraune Vorderflügel und helle Hinterflügel, während die Raupen durch ihre beinlose, schneckenartige Gestalt auffallen. Er lebt bevorzugt in alten Laubwäldern und lichten Waldrändern. Die Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Laubbäume wie Eiche, Buche und Ahorn.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1,60 Sekunde
Aufnahmedatum
29. September 2025
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|