| 
		 
	  	 
		  | Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus)
 |  |  
	      | 
	 			
	 			 | 
	   				
	   				  |   |  | d6447 |  |    | Ordnung | Lepidoptera (Schmetterlinge)
 |  
	 	  	| Familie | Lycaenidae (Bläulinge)
 |  
	 	  	| Größe | Flügelspannweite 25 bis 40 mm
 |  
	 	  	| Verbreitung | Europa, bis Asien
 |  
	 	  	| Weblink(s) |  |  
	    
	  	  | AussehenWährend die Männchen auf der Oberseite ein leuchtendes Blau mit leichtem Violett-Ton aufweisen, haben die Weibchen braune Flügel mit orangen Randpunkten. Die Unterseite der Männchen ist weißlich blau, beim Weibchen ist sie kaffeebraun.
 
 Lebensraum
 Der Hauhechelbläuling ist noch ziemlich häufig, sein Biotop sind gras bewachsende Hänge, Brachlandschaften, Flachlandwiesen, Heidegebiete aber auch Gärten und Parks.
 
 Lebensweise
 Er fliegt von April bis September in zwei bis drei Generationen, abhängig vom Lebensraum. Bei warmem Wetter ist dieser Bläuling sehr aktiv und fliegt schnell zwischen Gräsern und Blumen, während er sich bei feuchter, nasser Witterung an Gräsern ausruht. Die Raupen sind hellgrün und schlüpfen nach ca. 10 Tagen.
 
 Nahrung
 Als Futterpflanzen dienen Hauhechel und allerlei Kleearten, an denen auch die Eier abgelegt werden.
 
 Sonstiges
 Beim Hauhechelbläuling tritt der sogenannte Geschlechtsdimorphismus auf, aufgrund dieser Zweigestaltigkeit sehen Männchen und Weibchen sehr unterschiedlich aus.
 |  |