|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 22.09.2023)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung AnderePilze (AnderePilze)
|
d4211
|
|
|

|
Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)
|
Der Schuppige Porling besitzt gelbbräunliche oft ineinander gehende Hüte, die mit dunklen konzentrischen angedrückten Schuppen versehen sind. Die Fruchtkörper wachsen vom späten Frühjahr bis zum Sommer einzeln oder büschelig. Frische und weiche Fruchtkörper sind im Jungstadium genießbar.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Hymenoptera (Hautflügler)
|
d5717
|
|
|

|
Sandwespe (Ammophila sabulosa)
|
Die Sandwespe hat eine sehr spindelförmige Gestalt. Der Hinterleib ist sehr langgestreckt, etwa doppelt so lang wie die Brust, am vorderen Teil orangerot und am Ende glänzend schwarz. Die weit verbreitete Sandwespe liebt trockene sandige Habitate. Während der Nistzeit legt das Weibchen an einem günstigen Standort ein ca. 10 cm tiefes unterirdisches Nest an. Der Eingang wird sorgfältig verschlossen. Futter der Larven sind die unbehaarten Raupen von Eulenfaltern.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Odonata (Libellen)
|
d5669
|
|
|

|
Gemeine Weidenjungfer (Lestes viridis)
|
Bei beiden Geschlechtern ist der Körper metallisch grün und vor allem beim Männchen sehr schlank. Ein Erkennungsmerkmal ist eine kleine speerartige Zeichnung auf dem Thorax. Die Weidenjungfer fällt auch durch ihre Größe und durch das weitgehende Fehlen einer Wachsbereifung bei adulten Männchen auf. Man trifft die Tiere besonders zahlreich an Weidenbüschen an den Ufern von stehenden, selten auch langsam fließenden Gewässern.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
|
d5770
|
|
|

|
Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
|
Bei diesem ca. 1,5 cm großen »Bläuling« sind die Weibchen größer als die Männchen. Die Falter fliegen auf Feldern und Wiesen und sitzen oft auf Feldwegen. Er tritt in zwei bis drei sich überschneidenden Generationen auf.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Diptera (Zweiflügler)
|
d5802
|
|
|

|
Hummel-Keilfleckschwebfliege (Eristalis instricaria)
|
Die vergleichsweise große Schwebfliege ähnelt einer Hummel. Habitate sind feuchte Wiesen, Waldränder, Parks und Gärten. Die Larven (sogenannte Rattenschwanzlarven) entwickeln sich Kleingewässern und Jauche. Die Hummel-Keilfleckschwebfliege wird auch als »Pelzige Mistbiene« oder »Pelzige Bienenschwebfliege« bezeichnet.
|
|
|
|