|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 07.10.2022)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung Boletales (Röhrenpilze)
|
d1733
|
|
|

|
Steinpilz (Boletus edulis)
|
Die Röhren des Steinpilzes sind anfangs weiß, später gelbgrün. Das Fleisch ist weiß, hat einen süßlichen Geschmack und riecht angenehm pilzig. Er kommt vorzugsweise auf sauren Böden vor, oft in jungen Fichtengehölzen. Nicht selten ist er mit dem Fliegenpilz, der ähnliche Standortansprüche hat, vergesellschaftet. Der Steinpilz gehört zu den besten Speisepilzen.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
|
d1728
|
|
|

|
Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)
|
Der Falter besitzt weißlich glänzende seidige Vorderflügel, die mit einem bräunlichen Band umrandet sind. Der Buchsbaumzünsler tritt in zwei Formen auf. Er kann auch in einer rein bräunlichen Färbung vorkommen. Der Lebensraum diese ursprünglich nicht in Deutschland heimischen Art ist an die Nahrungspflanze Buchsbaum gekoppelt. Die nachtaktiven Falter können gut fliegen und leben nur knapp 10 Tage. Oft verursachen die Raupen durch Kahlfraß erhebliche Schäden bis zum Absterben der Nahrungspflanze.
|
|
|
|
d9594
|
|
|

|
Zünsler Thisanotia-chrysonuchella (Thisanotia chrysonuchella)
|
Die bräunlich grauen Flügeloberseiten dieses Zünslers sind weißlich geadert und mit dichten schwarzen Schuppen besetzt. Die dämmerungs- und nachtaktiven Falter sind von Mai bis Anfang Juli zu finden. Am Tage ruhen sie im Strauchwerk unter Blättern.
|
|
|
|
d9728
|
|
|

|
Eulenfalter Oligia (Oligia spe)
|
Die Frontflügel der Falter sind farblich variabel braun, schwarz oder graubraun. Oft sind rötliche Einsätze erkennbar. Die genaue Art ist nur per Genitaluntersuchung zu bestimmen.
|
|
|
|
d1702
|
|
|

|
Taubenschwanz (Macroglossum stellatarum)
|
Kennzeichnend für diesen Wanderfalter sind sein kolibriartiger Schwirrflug und der schwarz-weiß gezeichnete Hinterleib, der wie ein »Schwanz« aussieht. Im Gegensatz zu anderen Schwärmern sind sie tagaktiv, man kann sie auch in Gärten z.B. an Geranien-Balkonpflanzen beobachten.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Araneae (Webespinnen)
|
d1418
|
|
|

|
Herbstspinne (Meta segmentata)
|
Diese kleinere Radnetzspinne besitzt einen gelblich oder graubraun bis hellbraunen Vorderkörper, der in der Mitte eine Y-förmigen schwarze Längszeichnung trägt. Die Herbstspinne ist überall häufig, man findet sie in verschiedensten Wäldern oder in offenem Gelände wie Waldrändern, Wiesen, Magerrasen, Mooren oder in Parks und Gärten.
|
|
|
|