|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 16.07.2021)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung Anura (Froschlurche)
|
d9370
|
|
|

|
Teichfrosch (Rana esculenta)
|
Der Teichfrosch ist ursprünglich aus Kreuzungen zwischen Kleinem Wasserfrosch und Seefrosch hervorgegangen und ist somit ein Hybride. Er besitzt eine helle grasgrüne Oberseite, die mit kleinen schwarzen rundlichen Flecken bedeckt ist. Es kommen aber auch Exemplare mit brauner oder bronzefarbener Oberseite vor. Oft ist ein breiter hellgrüner Rückenstreifen vorhanden.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
|
d0042
|
|
|

|
Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)
|
Dieser sehr variabel gezeichnete Käfer besitzt ein auffälliges Muster auf den schwarzen Flügeldecken. Die Färbung der Haarflecken auf den Flügeln ist meist gelbgrün, seltener gräulich. Die Imagines sind von April bis Juli/August auf Blättern und der Rinde von Zweigen ihrer Bruthölzer anzutreffen. Seltener findet man sie auf Blüten.
|
|
|
d0042 |
|
|
|
|
|
d9874
|
|
|

|
Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)
|
Diese durch ihre glänzend schwarze Färbung gekennzeichnete Art besitzt auf den Deckflügeln viele kleine weißliche Flecken. Am Halsschild sind 6 Flecken charakteristisch, die in Längsreihen parallel angeordnet sind. Bei den jungen Käfern ist die deutlich weißliche Behaarung recht lang, ältere Tiere haben oft eine kahle und abgeriebene Oberfläche.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
|
d0724
|
|
|

|
Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus)
|
Der Hauhechelbläuling ist noch ziemlich häufig. Das Männchen hat auf der Oberseite ein leuchtendes Blau, die Weibchen sind oberseitig braun. Er fliegt von April bis September in zwei bis drei Generationen. Die Raupen sind hellgrün und schlüpfen nach ca. 10 Tagen.
|
|
|
|
d0624
|
|
|

|
Mittlere Perlmutterfalter (Argynnis niobe)
|
Kennzeichnend sind die mit schwarzen Flecken besetzte orange Flügeloberseite und der dunkle Flügelsaum. Die hell-orange Hinterflügelunterseite charakterisiert ein Band rötlicher rundlicher Flecken. Besiedelt werden offene Gebiete auf Waldwiesen, Heiden, trockenen Sandböden, Magerrasen oder Binnendünen. Flugzeit der Falter ist von Mai bis Mitte Juli. Die Bestände des Mittleren Perlmutterfalters sind stark rückläufig.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Diptera (Zweiflügler)
|
d8927
|
|
|

|
Märzfliege (Bibio marci)
|
Diese schwarze langestreckte Haarmücke hat eine fliegenähnliche Erscheinung und ist stark behaart. Sie besitzt dunkel glänzende Flügel, die am Vorderrand schwarz und mit schwarzen bis grauen Adern durchzogen sind. Die Männchen sind schlank und haben einen großen Kopf mit großen Augen. Die Weibchen unterscheiden sich vom Männchen in der Färbung nicht, sind aber größer bei kleinerem Kopf. Wie am Namen erkenntlich, fallen sie bereits im März durch ihr frühes Erscheinen auf. Meist hängen die Männchen träge in den Gräsern, während die mit herabhängenden Hinterbeinen fliegenden Weibchen eher im Gebüsch oder am Boden zu finden sind.
|
|
|
|