Leuchtpult
Beschreibung
(Update vom 30.08.2019)
Selektionen
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
d0319
Gelbbindiger Zangenbock (Rhagium bifasciatum)

Gelbbindiger Zangenbock  (Rhagium bifasciatum)

Der Gelb- oder Zweibindige Zangenbock gehört zu den häufigeren mitteleuropäischen Bockkäferarten und ist an den großen dunklen Punkten in der Mitte der Flügeldecken gut zu erkennen. Er fliegt auf Blüten, um dort Pollen und kleine Blütenteile abzunagen. Die im Holz lebenden Larven verpuppen sich meist nach 2 Jahren.

d0319
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
d7435
Wegerichbär (Arctia plantaginis)

Wegerichbär  (Arctia plantaginis)

Wegerichbären sind variabel gefärbt und gezeichnet. Das Männchen besitzt weißlich bis hellgelbe Vorderflügel. Die Hinterflügel und der Hinterleib sind beim Männchen häufig kräftig gelb gefärbt. Beim Weibchen sind die Hinterflügel rot und es besitzt auf dem Hinterleib eine schwarze Zeichnung. Die dunkelgrauen Raupen sind behaart und durch das leuchtend rote 3. Segment gekennzeichnet.

d7435 Raupe
d9897
Distelfalter (Vanessa cardui)

Distelfalter  (Vanessa cardui)

Dieser Wanderfalter fliegt auf Feldern, Steppen und Wiesen, fehlt aber in Wäldern. Die gesamte geographische Verbreitung ist beträchtlich, er ist fast auf der ganzen Erde bekannt, mit Ausnahme von Südamerika. Als Futterpflanzen dienen unter anderem Distel und Brennnessel.

d9897
d9538
Tagpfauenauge (Inachis io)

Tagpfauenauge  (Inachis io)

Charakteristisch sind die auffällig blau-gelb gefärbten Augenflecken auf jeder Vorder- und Hinterflügelspitze. Diese schillernden Flecken geben diesem Tagfalter den Namen, da sie stark an geschlossene »Pfauenaugen« erinnern. Neben dem Kohlweißling wohl der häufigste Schmetterling in unseren Breiten. Die Futterpflanzen sind vorrangig Brennnessel. Die Raupe ist tiefschwarz mit feinen weißen Punkten. Die aus den Puppen schlüpfenden Falter gehen gern an Sommerflieder (Buddleia).

d9538
d0347
Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Waldbrettspiel  (Pararge aegeria)

Das Waldbrettspiel bevorzugt Laubmischwälder. Ich habe ihn häufig im Hasbruch angetroffen. Die Raupe überwintert und ernährt sich von Wildgräsern.

d0347
Bilder der Ordnung Urodela (Schwanzlurche)
d9843
Feuersalamander (Salamandra salamandra)

Feuersalamander  (Salamandra salamandra)

Das nie gleiche Fleckenmuster des Feuersalamanders ist unverwechselbar. Die schwarze Haut ist mit dottergelben Flecken überzogen. Sein Lebensraum sind feuchte Laubwälder. Er versteckt sich tagsüber und bei Trockenheit unter Steinen und Baumstümpfen, macht aber bei warmen Regen Jagd nach Würmern, Nacktschnecken und Gliederfüßern.

d9843
Bilder der Ordnung Diptera (Zweiflügler)
d7594
Große Stelzmücke (Pedicia rivosa)

Große Stelzmücke  (Pedicia rivosa)

Kennzeichnend für diese recht attraktive Mücke sind ihre kontrastreichen Flügelmarkierungen. Aufgrund dieser braunen Längsstreifen, welche Y-förmig gegabelt sind, ist sie einer der am einfachsten zu identifizierenden Arten. Habitate sind feuchte und beschattete Orte meist nah an Gewässern. Man kann die Mücken von April bis September antreffen.

d7594
Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de