Leuchtpult
Beschreibung
(Update vom 02.08.2019)
Selektionen
Bilder der Ordnung Anura (Froschlurche)
d6418
Laubfrosch (Hyla arborea)

Laubfrosch  (Hyla arborea)

Unser kleinster einheimischer Frosch ist langbeinig, hat einen gerundeten Kopf und einen ovalen Körper mit glatter Hautoberseite und gekörntem Bauch. Seine Oberseite kann auf verschiedene physiologische Reize hin die Farbe wechseln und je nach Stimmung oder Temperatur grasgrün, grau, braun, gelblich oder schwarzgrau gefärbt sein. Charakteristisch sind seine drüsenreichen Haftscheiben an den Enden von Finger und Zehen, welche ihm das Klettern und Steigen an senkrechten Flächen erleichtert. Der Europäische Laubfrosch kommt hauptsächlich in buschreichem Gelände, Grünland oder an Waldrändern vor.

d6418 Jungtier
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
d7706
Schwarzer Fichten-Dickmaulrüssler (Otiorhynchus niger)

Schwarzer Fichten-Dickmaulrüssler  (Otiorhynchus niger)

Dieser glänzend schwarze Käfer ist durch seine gelbroten Beine gekennzeichnet (am Schenkelende der Beine ist ein schwarzer Ring sichtbar). Die Flügeldecken sind gepunktet und tragen Grübchenreihen. Habitate sind Laub- und Nadelgehölze. Er ist häufiger im Gebirge. Die flügellosen recht trägen Käfer kann man von April bis August antreffen.

d7706
d7747
Spornblattrüssler (Phyllobius glaucus)

Spornblattrüssler  (Phyllobius glaucus)

Der Spornblattrüssler hat eine sehr variable Färbung auf der Oberseite, sie kann von grün, bläulich oder grau bis fast schwarz reichen. Es kommen auch Exemplare mit behaarten oder beschuppten Flügeldecken vor. Die Beine sind rot-braun gefärbt. Der bei uns weit verbreitete Spornblattrüssler kommt häufig in feuchteren Lebensräumen vor. Besonders zahlreich ist er im Frühjahr anzutreffen. Die Larven leben im Boden.

d7747
d7236
Luzerne Dickmaulrüssler (Otiorhynchus ligustici)

Luzerne Dickmaulrüssler  (Otiorhynchus ligustici)

Dieser in seiner Gestalt gedrungene Rüsselkäfer ist variabel gefärbt. Die eiformig-gewölbten Deckflügel tragen graue und gelblich-braune Schuppen, die sich zu Flecken und flachen Punktstreifen konzentrieren. Die stellenweise häufige Art ist von Mai bis Juli zu finden. Das Weibchen legt seine Eier in Gelegen von 30 bis 50 Stück direkt auf den Boden. Käfer und Larven treten gelegentlich als Schädling an Kulturpflanzen (Klee- und Luzernekulturen) auf.

d7236
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
d9395
Seerosenzünsler (Elophila nymphaeata)

Seerosenzünsler  (Elophila nymphaeata)

Der Seerosenzünsler ist der größte der Wasserschmetterlinge und durch ein Muster aus zahlreichen braunen Bändern und Schleifen gekennzeichnet. Die Flüge zur Paarungszeit sind temperaturabhängig und werden nur bei ausreichender Luftfeuchtigkeit bei einer Temperatur von mindestens 11 °C durchgeführt. Beim Ruhen in der Vegetation sitzen beide Geschlechter mit dem Kopf nach unten.

d9395
Bilder der Ordnung Araneae (Webespinnen)
d9336
Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica)

Labyrinthspinne  (Agelena labyrinthica)

Die Labyrinthspinne ist hellbraun gefärbt und trägt auf Vorder- und Hinterkörper 2 dunkle Längsbinden. Der Hinterkörper ist weiterhin durch helle Schrägstriche gekennzeichnet. Sie ist langbeinig und schlank und besitzt auffallend lange Spinnwarzen. Die ziemlich häufigen Tiere sind auf Trockenrasen und sonnigen trockenen Ödland mit nicht zu niedriger Vegetation anzutreffen. Sie baut große bis 50 cm breite Trichternetzte direkt über dem Boden.

d9336
Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de