|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 13.04.2017)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung Hymenoptera (Hautflügler)
|
d8557
|
|
|

|
Weidensandbiene (Andrena vaga)
|
Die Weidensandbiene hat einen schwarzen Körper und einen weißlich behaarten Kopf. Sie nistet auf unbewachsenen Stellen am Boden auf trockener Erde. Im Gegensatz zu Honigbienen leben Sandbienen solitär, sie sind also nicht staatenbildend. Viele Schmarotzer benutzen die Larven als Wirt und werden z. B. von verschiedenen Wespenbienen parasitiert.
|
|
|
|
d8719
|
|
|

|
Rothaarige Wespenbiene (Nomada lathburiana)
|
Die Rothaarige Wespenbiene kommt in trockenen Habitaten wie Sandgebieten, Kiesgruben und vegetationsarmen offenen Stellen vor. Alle Wespenbienen parasitieren in Sandbienenarten, was ihnen die Bezeichnung Kuckucksbienen eingebracht hat. Charakteristisch ist das erste Segment vom Abdomen, das eine rötliche Färbung trägt, die hinteren Segmente haben eine wespenähnliche schwarz-gelbe Zeichnung. Kennzeichnend ist auch die dichte, rötliche Behaarung von Kopf und Thorax.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
|
d8629
|
|
|

|
Schwarzblauer Ölkäfer (Meloe proscarabaeus)
|
Dieser relativ große Käfer glänzt schwarzblau und ist von plumper Gestalt. Kennzeichnend sind die kurzen fein granulierten Flügeldecken, die beim Weibchen nur den vorderen Bereich des Hinterleibes bedecken. Die Flügeldecken des Männchens stehen auseinander und sind ca. körperlang. Die Hinterflügel fehlen. Die Weibchen haben stark aufgeblähte Hinterleiber, die sehr viele Eier beinhalten (bis 45% des Gewichtes). Der schwarzblaue Ölkäfer ist tagaktiv, man findet ihn von April bis Juni. Vorwiegend werden wärmebegünstigte Standorte mit sandigen und offenen Bereichen besiedelt.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
|
d8668
|
|
|

|
Heidespanner (Ematurga atomaria)
|
Die Geschlechter des Heidespanners sind deutlich voneinander unterscheidbar (Sexualdichroismus). Die Flügel des Weibchens sind weiß, die des Männchens gelbbraun. Beiden Geschlechtern gemeinsam sind gesprenkelte Querstriche auf den Flügeldecken. Die Falter sind tagaktiv und fliegen von April bis September, bei warmen Wetter besonders häufig. Bei günstiger warmer Witterung werden 2 Generationen pro Jahr ausgebildet, andernfalls nur 1 Generation.
|
|
|
d8668 |
|
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Squamata (Schuppenkriechtiere)
|
d8734
|
|
|

|
Zauneidechse (Lacerta agilis)
|
Die Zauneidechse hat einen abgeflachten, gedrungenen Körper und ist auf der Oberseite grau bis braun. Die Männchen sind besonders im Frühjahr während der Paarungszeit an Kehle und Flanken leuchtend grün gefärbt. Sie schätzt offene Flächen mit spärlichem Pflanzenwuchs wie natürliche Felsen, Heideflächen oder Trockenmauern. Reviere werden von den Männchen gegen Rivalen verteidigt.
|
|
|
|