|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 21.01.2017)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung Hymenoptera (Hautflügler)
|
d8371
|
|
|

|
Schlupfwespe (Ichneumonidae sp)
|
Schlupfwespen am Beispiel der Unterfamilie Ophioninae: . Charakteristisch für diese ziemlich großen und schlanken Schlupfwespen ist das komprimierte, gekrümmte (Abdomen). Auffällig sind auch die großen Augen. Erwachsene Ophionine kommen in fast allen Lebensräumen vor. Die Tiere sind häufig nachtaktiv und werden von Licht angelockt, teilweise kann man sie auch in der Dämmerung beim Besuchen von Blumen antreffen. Die häufigsten Wirte sind Schmetterlingslarven, die auf der Vegetation leben.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Odonata (Libellen)
|
d8136
|
|
|

|
Hochmoor-Mosaikjungfer (Aeshna subarctica)
|
Diese seltene und vom Aussterben bedrohte Edellibelle ist durch ihre graubraun gefärbte Brust gekennzeichnet. An den Seiten ist sie bläulich gestreift. Die Art ist spezialisiert und kommt nur in Hochmoorgewässern mit Beständen von Torfmoos-Schwingrasen vor. Die Flugzeit ist von Juli bis September. Die Männchen kann man häufig beim Sonnen auf Baumstümpfen oder Torfflächen finden. Im Schwingrasen werden die Eier abgelegt. Vor allem mit der Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea) besteht große Verwechslungsgefahr.
|
|
|
d8136 |
|
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
|
d8022
|
|
|

|
Rotbraune Frühlings-Bodeneule (Cerastis rubricosa)
|
Dieser Eulenfalter ist in seiner Grundfarbe sehr variabel. Die Vorderflügel sind überwiegend rotbraun oder grau und tragen einen schwach sichtbaren Ring- und Nierenmakel. Es können auch Individuen mit violett-grauen oder fast einfarbig roten Flügeln vorkommen. Der weit verbreitete Falter kommt in offenen und gebüschreichen Biotopen vor. Die dämmerungs- und nachtaktiven Falter fliegen zeitig im Frühjahr (Februar, März) und sind bis Juni anzutreffen. Es wird eine Generation pro Jahr ausgebildet. Die Falter fliegen das Licht an, man kann sie auch mit Köder anlocken.
|
|
|
|
d8354
|
|
|

|
Später Ginsterspanner (Chesias legatella)
|
Der Späte Ginsterspanner besitzt eine braune Flügeloberseite, auf der eine auffallend weiße Längslinie verläuft. Die recht schlanke Raupe ist grünlich gefärbt. Besiedelt werden warme, trockene Biotope mit Vorkommen von Ginsterbeständen (Ginsterheiden- und säume). Die Falter sind dämmerungsaktiv und fliegen von September bis Anfang November. Die Überwinterung erfolgt als Ei. Im Frühjahr schlüpfen die Raupen und sind dann bis Juni aktiv.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Diptera (Zweiflügler)
|
d8383
|
|
|

|
Schmetterlingsmücke (Clogmia albipunctatus)
|
Schmetterlingsmücken sind zu 99% anhand von Fotos nicht zu bestimmen, die vorliegende Art Clogmia albipunctatus ist jedoch anhand von Größe und Flügelpunktierung hierzulande unverwechselbar. Bei den Männchen trägt der behaarte Rand der Flügel weiße Punkte, auf der Flügeloberseite sind je zwei schwarze Punkte charakteristisch. Die Tiere sind synanthrop angepasst und können im menschlichen Siedlungsbereich leben. Sie werden von unterschiedlichsten Gerüchen angezogen (Pilze, Kot, Aas, Pferdeäpfel). Die Larven entwickeln sich in fauligen Gewässern und sind auch in Kläranlagen oder Abflüssen im Kulturbereich häufig.
|
|
|
|