Odonata
-
Libellen
[Schlanklibellen]
- Coenagrionidae
5 Arten |
28 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Aeshnidae
) |4|
Edellibellen
Segellibellen
|9| (
Libellulidae
)
(
Calopterygidae
) |2|
Prachtlibellen
Falkenlibellen
|2| (
Corduliidae
)
(
Coenagrionidae
)
|5|
Schlanklibellen
Teichjungfern
|3| (
Lestidae
)
(
Platycnemididae
) |1|
Federlibellen
Flussjungfern
|2| (
Gomphidae
)
|1|
Andere Familien
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d4005
Scharlachlibelle
(Ceriagrion tenellum)
29. Juni 2014
Die Art zeigt starke Unterschiede zwischen den Geschlechtern, was als
Sexualdimorphismus
) bezeichnet wird. Verwechslungsgefahr besteht mit der ähnlichen
Frühen Adonislibelle
(Pyrrhosoma nymphula)
. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal sind die Beine, die bei der Scharlachlibelle rot sind, bei
Pyrrhosoma nymphula
hingegen schwarz. Die Flugzeit ist von Juni bis August. Die Scharlachlibelle wird auch als »Späte Adonislibelle« bezeichnet und ist in Deutschland vom Aussterben bedroht.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4,5
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
29. Juni 2014
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3457
Männchen
Hufeisen-Azurjungfer
(Coenagrion puella)
23. Mai 2009
Von Mai bis September ist diese Schlanklibelle an den Ufern stehender oder mäßig fließender Gewässer anzutreffen. Das Männchen hat einen blauen, das Weibchen einen blau bis gelbgrünen Hinterleib. Die Körperlänge ist bis zu 35 mm, bei einer Flügelspannweite von 40 bis 50 mm. Auf dem zweiten Hinterleibssegment des Männchens befindet sich ein hufeisenförmiges schwarzes Mal (Namensgebung).
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
23. Mai 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7496
Männchen
Gemeine Becherjungfer
(Enallagma cyathigerum)
28. Juli 2003
Die Geschlechter unterscheiden sind in ihrer Färbung. Während die Männchen leuchtend blau sind, besitzen die Weibchen eine bräunliche, grünliche oder schwächere bläuliche Grundfärbung. Die Namensgebung basiert auf einer schwarze Zeichnung in Form eines gestielten Bechers (Männchen) auf dem zweiten Hinterleibsegment. Besiedelt werden stehende Gewässer mit Schwimmpflanzen, wobei größere nährstoffreiche Seen und Teiche mit offenen Wasserflächen bevorzugt werden. Die Gemeine Becherjungfer ist nicht gefährdet und fliegt von Mai bis Oktober.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 4
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
28. Juli 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d3443
Männchen
Große Pechlibelle
(Ischnura elegans)
23. Mai 2009
Die anspruchslose und häufig vorkommende Große Pechlibelle trifft man an stehenden und langsam fließenden Gewässern mit sonnigen Uferpartien. Sie zeichnet sich durch die fast gänzlich pechschwarze Färbung des Hinterleibes aus. Lediglich das achte Hinterleibsegment hat eine blaue Färbung. Die Eiablage an Wasserpflanzen vollzieht das Weibchen allein. Die Imagines wie die Larven leben räuberisch von Insekten.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/80 Sekunde
Aufnahmedatum
23. Mai 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4880
Frühe Adonislibelle
(Pyrrhosoma nymphula)
31. Mai 2003
Die Frühe Adonislibelle lebt an pflanzenreichen Weihern und Tümpeln. Sie ist die einzige Kleinlibelle mit roter Körperfärbung. Der Kopf und die Beine sind schwarz. Flugzeit ist von Anfang Mai bis Anfang September.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/32 Sekunde
Aufnahmedatum
31. Mai 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|