Orthoptera
-
Geradflügler
[Feldheuschrecken]
- Acrididae
13 Arten |
81 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Tettigonioidea
) |7|
Laubheuschrecken
Feldheuschrecken
|13|
(
Acrididae
)
(
Tetrigidae
) |1|
Dornschrecken
Grillen
|1| (
Gryllidae
)
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d4028
Weißrandiger
Grashüpfer
(Chorthippus albomarginatus)
26. Juni 2009
Dieser im Norden häufige auf Wiesen, Felder und Weiden vorkommende, laut zirpende Grashüpfer ist in mehreren Farbvariationen von grünlich bis bräunlich anzutreffen. Er tritt von Juni bis Ende September auf, wobei die Weibchen (bis 20 mm) größer als die Männchen (bis 15 mm) sind. Das Weibchen legt die Eier auf dem Boden ab. Nach der Überwinterung schlüpfen die Imagines im Juni/Juli des folgenden Jahres.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 13
Belichtung
1/125 Sekunde
Aufnahmedatum
26. Juni 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6321
Weibchen
Feldgrashüpfer
(Chorthippus apricarius)
31. Juli 2009
Beim Feldgrashüpfer variiert die Färbung von blass gelbbraun bis seltener rotbraun. Er hat nur eine schwach entwickelter, dunklere Zeichnung. Der Bestand dieser in Norddeutschland noch stellenweise häufig anzutreffenden Heuschrecke ist rückläufig. Habitate sind warme, trockene Sandböden mit Grasvegetation oder auch Kalktrockenrasen. Von Juli bis Oktober sind die Imagines anzutreffen. Die Weibchen legen die Eier in offenem Boden ab.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 16
Belichtung
0,80 Sekunde
Aufnahmedatum
31. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4015
Männchen
Brauner Grashüpfer
(Chorthippus brunneus)
26. Juni 2009
Diese in ihrer Verbreitung ungefährdete Feldheuschrecke ist oberseits bräunlich gefärbt. Die Tiere haben eine helle Unterseite und die Seiten des Hinterleibes sind häufig schwarz-hell gestreift. Auf dem Hinterleibende sind bei Männchen und Weibchen oft oberseits rötliche Flecken zu erkennen. Der Braune Grashüpfer bevorzugt trockenere Habitate. Larven und erwachsene Tiere ernähren sich von verschiedenen Gräsern und Kräutern und fressen in der warmen Mittags- und Nachmittagszeit.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
26. Juni 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4508
Männchen
Wiesengrashüpfer
(Chorthippus dorsatus)
18. Juli 2017
Die Wiesengrashüpfer sind bräunlich oder grünlich gefärbt und weitgehend ungezeichnet. Kennzeichnend sind die Seitenkiele am Halsschild, welche vorne parallel, im hinteren Bereich deutlich auseinander verlaufen. Der Balzgesang der Männchen ist nur wenige Meter hörbar und besteht aus kurzen kratzenden Tönen. Er frisst an verschiedenen Gräsern.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 3,9
Belichtung
1/640 Sekunde
Aufnahmedatum
18. Juli 2017
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3709
Weibchen
Gr. Goldschrecke
(Chrysochraon dispar)
11. Juli 2009
Bei der Großen Goldschrecke unterscheiden sich die Geschlechter sehr deutlich. Das bräunliche Weibchen besitzt einen leichten Metallglanz und weinrote Unterseiten der Hinterschenkel. Das kleinere Männchen hat eine metallisch glänzende leuchtend hellgrüne Färbung. Bei ihm sind die Vorderflügel deutlich länger und reichen fast bis zum Abdomenende. Besiedelt werden vorwiegend Waldränder sowie extensiv genutzte Feuchtwiesen. Die Imagines sind von Ende Juni bis September anzutreffen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
11. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8486
Weibchen
Kl. Goldschrecke
(Euthystira brachyptera)
16. Juni 2012
Männchen und Weibchen der Kleinen Goldschrecke haben meist eine metallschimmernd hellgrüne Grundfärbung. Nur selten ist die Färbung grau, braun oder golden. Besonders das Männchen der Kleinen Goldschrecke besitzt Ähnlichkeit mit der Großen Goldschrecke. Besiedelt werden sowohl feuchte als auch trockene Lebensräume. In den Alpen werden Höhen bis zu 2000 m erreicht. Erwachsene Tiere kann man von Juni bis September antreffen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 14
Belichtung
1/2 Sekunde
Aufnahmedatum
16. Juni 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7048
Weibchen
Biguttulus-Gruppe
(Gruppe biguttulus)
06. August 2009
Zur Biguttulus-Gruppe gehören 3 heimischen Feldheuschrecken, die eine schmale nierenförmige
Tympanalöffnung
aufweisen. Früher hielt man die drei Vertreter für Angehörige der gleichen Art, die variabel in der Flügelform sind und fasste sie unter
Stauroderus variabilis
zusammen. Die Färbung der Tiere bietet keine zuverlässigen Merkmale. Sicher sind die 3 Arten (Nachtigall-Grashüpfer, Verkannter Grashüpfer und Brauner Grashüpfer) nur am Gesang zu unterscheiden.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/640 Sekunde
Aufnahmedatum
06. August 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4020
Männchen
Gefleckte
Keulenschrecke
(Myrmeleotettix maculatus)
26. Juni 2009
Diese kleine Feldheuschrecke hat eine sehr variable Färbung, es kommen graue, schwarzbraune, grüne oder auch farblich gemusterte Exemplare vor. Ein Erkennungszeichen der Männchen sind die am Ende nach außen gebogenen und stark ausgeprägten Fühlerkeulen (Namensgebung), die Fühlerkeulen der Weibchen sind hingegen nur schwach erkennbar. Diese wärmeliebenden Tiere kommen vorzugsweise in trockenen vegetationsarmen Habitaten vor.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
26. Juni 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3006
Blauflügelige
Ödlandschrecke
(Oedipoda caerulescens)
05. August 2011
Die Ödlandschrecke bevorzugt einen vegetationsarmen Lebensraum und kommt auf Trockenrasen, sowie in Sand- und Kiesgruben vor. Ihre Färbung ist sehr variabel und reicht von ockerbraun über graubraun bis fast schwarz. Sie hat kräftige Sprungbeine und besitzt auf den Vorderflügeln helle Querbinden, die Basis der Hinterflügel hat eine blau-transparente Färbung (Namensgebung). Die Männchen entwickeln nur ein schwaches Zirpen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 7
Belichtung
1/160 Sekunde
Aufnahmedatum
05. August 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3827
Rotflügelige
Ödlandschrecke
(Oedipoda germanica)
11. September 2015
Namensgebend und deutliches Unterscheidungsmerkmal sind die leuchtend roten (seltener gelblich) Hinterflügel, über die außen eine dunkle Binde verläuft. Die Art ist anspruchsvoll und besiedelt warme trockene und vegetationsarme Lebensräume. Sandböden werden gemieden, typische Habitate sind steinige Hänge an Weinbergen, Felsenheiden oder spärlich bewachsene Trockenrasen. Die Bestände der Art sind stark rückläufig, die Rotflügelige Ödlandschrecke ist vom Aussterben bedroht und steht unter Naturschutz!
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 3,5
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
11. September 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
14333
Bunter Grashüpfer
(Omocestus viridulus)
August 1999
Der Bunte Grashüpfer gehört zu den Kurzfühlerschrecken und ist sehr farbvariabel, es kommen grün-, braun- oder ockergefärbte Exemplare vor. Feuchte und trockene Biotope werden besiedelt. Beide Geschlechter zirpen, wobei nur der Gesang der etwas kleineren Männchen gut hörbar ist.
Bilddaten |
analog
Kamera
Canon EOS 5
Aufnahmedatum
August 1999
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d9484
Weibchen
Heidegrashüpfer
(Stenobothrus lineatus)
23. August 2018
Der Heidegrashüpfer ist sehr kontrastreich gefärbt und oft bunt gescheckt, meist besitzt er eine grüne Grundfarbe. Es kommen aber auch braune, rotviolette oder lilablaue Exemplare vor (letztere Farbvarianten besonders bei den Weibchen). Als wärmeliebende Art werden Habitate wie Mager-, Sand - und Trockenrasen, Heidegebiete oder besonnte Waldränder besiedelt. Nachts sind die Tiere in höheren Grasschichten (bis 20 cm Höhe) anzutreffen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/80 Sekunde
Aufnahmedatum
23. August 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2253
Sumpfschrecke
(Stethophyma grossum)
15. Juli 2010
Die Sumpfschrecke besitzt eine olivgrün bis braune Grundfärbung. Charakteristisch sind die unten roten (seltener gelben) Hinterschenkel, die Hinterschienen sind gelb und tragen schwarze Ringen und Dornen. Sie kommt auf Feuchtgebieten und extensiven Grünlandflächen vor. Beide Geschlechter der Sumpfschrecke sind gute Flieger und können so auch weiter entfernte neue Standorte erreichen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/1000 Sekunde
Aufnahmedatum
15. Juli 2010
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2023
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|