Bild |
Art |
Beschreibung |
|
Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)
|
|
Die Ödlandschrecke bevorzugt einen vegetationsarmen Lebensraum und kommt auf Trockenrasen, sowie in Sand- und Kiesgruben vor. Ihre Färbung ist sehr variabel und reicht von ockerbraun über graubraun bis fast schwarz. Sie hat kräftige Sprungbeine und besitzt auf den Vorderflügeln helle Querbinden, die Basis der Hinterflügel hat eine blau-transparente Färbung (Namensgebung). Die Männchen entwickeln nur ein schwaches Zirpen.
|
|
|
Rotflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda germanica)
|
|
Namensgebend und deutliches Unterscheidungsmerkmal sind die leuchtend roten (seltener gelblich) Hinterflügel, über die außen eine dunkle Binde verläuft. Die Art ist anspruchsvoll und besiedelt warme trockene und vegetationsarme Lebensräume. Sandböden werden gemieden, typische Habitate sind steinige Hänge an Weinbergen, Felsenheiden oder spärlich bewachsene Trockenrasen. Die Bestände der Art sind stark rückläufig, die Rotflügelige Ödlandschrecke ist vom Aussterben bedroht und steht unter Naturschutz!
|
|
|
Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
|
|
Der Bunte Grashüpfer gehört zu den Kurzfühlerschrecken und ist sehr farbvariabel, es kommen grün-, braun- oder ockergefärbte Exemplare vor. Feuchte und trockene Biotope werden besiedelt. Beide Geschlechter zirpen, wobei nur der Gesang der etwas kleineren Männchen gut hörbar ist.
|
|
|
Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus)
|
|
Der Heidegrashüpfer ist sehr kontrastreich gefärbt und oft bunt gescheckt, meist besitzt er eine grüne Grundfarbe. Es kommen aber auch braune, rotviolette oder lilablaue Exemplare vor (letztere Farbvarianten besonders bei den Weibchen). Als wärmeliebende Art werden Habitate wie Mager-, Sand - und Trockenrasen, Heidegebiete oder besonnte Waldränder besiedelt. Nachts sind die Tiere in höheren Grasschichten (bis 20 cm Höhe) anzutreffen.
|
|
|
Sumpfschrecke (Stethophyma grossum)
|
|
Die Sumpfschrecke besitzt eine olivgrün bis braune Grundfärbung. Charakteristisch sind die unten roten (seltener gelben) Hinterschenkel, die Hinterschienen sind gelb und tragen schwarze Ringen und Dornen. Sie kommt auf Feuchtgebieten und extensiven Grünlandflächen vor. Beide Geschlechter der Sumpfschrecke sind gute Flieger und können so auch weiter entfernte neue Standorte erreichen.
|
|