Große Torfschwebfliege
(Sericomyia silentis)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
  d7705
Große Torfschwebfliege (Sericomyia silentis)
Ordnung Diptera
(Zweiflügler)
Familie Syrphidae
(Schwebfliegen)
Größe Körperlänge
14 bis 18?mm
Verbreitung Holarktisch verbreitet,
in Mitteleuropa eher
in Moor- und Mittelgebirgsregionen
Weblink(s)
Wikipedia   Wikipedia

Aussehen
Die Fliege ist gedrungen gebaut und trägt einen kräftig schwarz glänzenden Thorax mit seitlich gelb bestäubten Schulterschwielen. Ihr Hinterleib ist schwarz mit drei breiten, gelben Querbinden, wobei bei beiden Geschlechtern auffällig das Hinterleibsende gelb gefärbt ist. Die Fühler sind rötlich?braun und besitzen eine lange gefiederte Borste. Männchen zeigen zusammenstehende Facettenaugen, während die Augen der Weibchen deutlich getrennt sind. Die Beine sind rötlich?gelb, an den Basisabschnitten aber dunkel gefärbt.

Lebensraum
Die Art lebt bevorzugt in feuchten Biotopen wie Mooren, Hochmooren, sumpfigen Tälern, aber auch entlang kleiner Gewässer in Wäldern, Lichtungen und Heidegebieten sowie naturnahen Flussauen.

Lebensweise
Die Große Torf?Schwebfliege fliegt in zwei Generationen von Mai bis Oktober. Die Imagines bewegen sich tief zwischen der Vegetation, ruhen mit teilweise gespreizten Flügeln auf Blättern und erzeugen beim Flug laute Summtöne, mit denen sie andere Insekten von Blüten vertreiben. Die Larven entwickeln sich in torfigem Wasser, morastigem Boden oder humusreichen Schlämmen und verfügen über ein langes Atemrohr, wodurch man sie als sogenannte Rattenschwanzlarven bezeichnet.

Nahrung
Imago?Fliegen ernähren sich von Nektar und Pollen, bevorzugt von Heidekraut, Doldenblütlern, Thymian, Disteln, Efeu und gelegentlich Vogelbeeren. Die Larven ernähren sich saprophag von faulendem organischem Material in ihrem feuchten Lebensraum.

Sonstiges<
Trotz ihres Artnamens silentis (»schweigend«) gehört sie zu den »singenden« Schwebfliegen, da sie beim Flug deutlich hörbar summt. Sie ist ungefährdet und nicht auf der Roten Liste. Die Larven können wegen ihres Atemrohrs meist länger als den übrigen Körper gut beobachtet werden.

Weitere Bilder

d5493
Große Torfschwebfliege (Sericomyia silentis)

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |