Brauner Waldvogel
(Aphantopus hyperantus)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
  d3169
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
Ordnung Lepidoptera
(Schmetterlinge)
Familie Nymphalidae
(Edelfalter)
Größe Flügelspannweite 40 bis 50 mm
Verbreitung Mittel- und Osteuropa,
fehlt im Mittelmeerraum
und im äußersten Norden,
im Gebirge bis auf 1500m Höhe
Weblink(s)
Wikipedia   Wikipedia
Lepiforum   Lepiforum

Aussehen
Die Oberseite des Braunen Waldvogels ist einfarbig braun mit 1 oder 2 Augenflecken auf jedem Flügel. Auf der Flügelunterseite sind die hell umrandeten mit weißem Kern versehenen Augenflecken deutlicher zu sehen. Die Form und Anzahl der Augenflecken kann variieren.

Lebensraum
Dieser häufige Waldschmetterling fliegt von Juni bis August in einer Generation im Bereich lichter Wälder, an Gebüschrändern aber auch auf Blumenwiesen.

Lebensweise
Typisch für den Schornsteinfeger ist sein langsamer Flug, setzt er sich nieder werden sofort die Flügel zusammengeklappt. Öffnet er sich ausnahmsweise, so sind die auf der Flügeloberseite schwächer ausgeprägten Augenflecken zu sehen. Die Weibchen lassen ihre Eier einzeln ins Gras fallen, es erfolgt keine Ablage an Pflanzenteilen. Der Winter wird als Raupe überdauert.

Nahrung
Der Falter sucht gerne weiße Blüten (z. B.Doldenblütler) auf. Die graubraun gefärbte Raupe besitzt eine dunkle Mittellinie und frisst nur nachts an verschiedenen Gräsern.

Sonstiges
Neben einigen Weißlingen der häufigste Tagfalter.

Weitere Bilder

d3084
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)

 

d3101
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)

 

07217
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)

 
 

07201
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)

 
 

d7619
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)

 
 

d3528
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)

 

d5740
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)

d4472
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)

d0429
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)

 

d2332
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)

 

d6782
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2024   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |