Leuchtpult
Beschreibung
(Update vom 10.01.2025)
Selektionen
Bilder der Ordnung Agaricales (Blätterpilze)
d1854
Gemeiner Samtfußrübling (Flammulina velutipes)

Gemeiner Samtfußrübling  (Flammulina velutipes)

Diese auch Winterrübling genannte Art ist durch seinen kräftigen samtig am Unterteil dunklen schwarzbraunen stets ringlosen Stiel charakterisiert. Das Vorkommen ist meist an noch lebenden, aber bereits geschwächten Laubbäumen und Stümpfen gebunden. Diese kälteliebende essbare Pilzart kommt von Oktober bis April vor. Er zählt zu den wenigen Pilzen, die die ersten Fröste überdauern und besonders in milden Wintern gedeihen.

d1854 essbar
d1865
Glimmertintling (Coprinus micaceus)

Glimmertintling  (Coprinus micaceus)

Der Glimmertintling ist sehr häufig und kann sowohl in Wohngebieten als auch mitten im Wald gefunden werden. Die Fruchtkörper stehen vom späten Frühjahr bis zum Winter gesellig in dichten Büscheln oft an Baumstümpfen oder auch auf mit Holzresten vermischter Erde.

d1865 essbar
d1746
Nabelinge (Gattung omphalina)

Nabelinge  (Gattung omphalina)

Nabelinge sind kleine Pilze mit zentral eingesenkt genabelten Hüten, die in moosreichen, oft sandigen oder kiesigen Böden vorkommen. Sie ernähren sich saprophag von totem organischem Material und tragen zur Zersetzung in ihrem Ökosystem bei.

d1746
d1748
Gemeiner Trompetenschnitzling (Tubaria furfuracea)

Gemeiner Trompetenschnitzling  (Tubaria furfuracea)

Der Gemeine Trompetenschnitzling ist häufig an abgestorbenem Laub-, seltener an Nadelholz zu finden, er kommt auch in Gärten und Parks vor. Man findet ihn auf Baumstümpfen, Holzresten, Wurzeln, Rindenmulch und Sägemehl. Die Fruchtkörper erscheinen von etwa Oktober bis Juni, das Winterhalbjahr wird bevorzugt (Funde unter Schnee sind regelmäßig). Er erscheint oft gesellig bis büschelig.

d1748
Bilder der Ordnung Hymenoptera (Hautflügler)
d1793
Hornisse (Vespa crabro)

Hornisse  (Vespa crabro)

Hornissen leben räuberisch, sie jagen andere Insekten ernähren sich aber auch von Obst und anderen Pflanzensäften. Die Larven werden mit den erbeuteten Insekten gefüttert. Die Staaten bildenden Hornissen bauen ihr Nest aus morschem Holz, welches bis zu 1000 Tiere beherbergen kann.

d1793
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
d1802
Larve Laufkäfer (Carabus sp)

Larve Laufkäfer  (Carabus sp)

Die Larven der Laufkäfer sind langgestreckt und dunkel gefärbt. Sie leben in feuchten, schattigen Bereichen und ernähren sich räuberisch von Insekten, Schnecken und Würmern.

d1802 Larve
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
d1650
Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata)

Kleiner Frostspanner  (Operophtera brumata)

Bei dem Kleinen Frostspanner sind die Flügel des Männchens normal entwickelt, sie sind grau- bis hellbraun gefärbt und mit zahlreichen undeutlichen dunklen Zackenbändern versehen. Im Gegensatz dazu besitzen die halb so großen Weibchen einheitlich graubraun gefärbte winzige Stummelflügel. Sie sind flugunfähig. Die Flugzeit ist je nach Witterung von Mitte Oktober bis Ende Dezember. Der nachtaktive Spanner erscheint nach den ersten Frösten (Namensgebung).

d1650
d1687
Achateule (Phlogophora meticulosa)

Achateule  (Phlogophora meticulosa)

Das Biotop der Achateule sind Feuchtgebiete und Laubmischwälder. Aus dem Mittelmeerraum über die Alpen wandert dieser Eulenfalter ein. Nur die hier heranwachsenden Raupen, die sich rechtzeitig verpuppen, können in den Süden fliegen und so überleben. Die anderen überleben die Kälte nördlich der Alpen nicht. Die Falter können das gesamte Jahr beobachtet worden, an milden Wintertagen nehmen die Raupen auch Nahrung zu sich.

d1687
Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de