Leuchtpult
Beschreibung
(Update vom 11.10.2024)
Selektionen
Bilder der Ordnung AndereInsekten (AndereInsekten)
d4297
Gr. Eintagsfliege (Ephemera danica)

Gr. Eintagsfliege  (Ephemera danica)

Das auch Dänische Eintagsfliege oder Maifliege genannte bis 30 mm Körperlänge recht große Insekt fliegt von Mitte Mai bis Mitte Juni und besitzt als Nymphe wie auch als Vollinsekt 3 Schwanzfäden. Im Gegensatz zur ähnlichen Gemeinen Eintagsfliege (Ephemera vulgata) hat sie nur auf den hinteren Hinterleibssegmenten eine kräftige, braune Zeichnung. Aus der Larve schlüpft das Subimago-Stadium (Vorstadium der Imago), welches im Unterschied zum erwachsenen Tier noch getrübte Flügel aufweist. Anschließend findet eine weitere Häutung außerhalb des Gewässers statt, bevor die fertige Eintagsfliege zum Paarungsflug abhebt.

d4297
Bilder der Ordnung AnderePilze (AnderePilze)
d0879
Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)

Kartoffelbovist  (Scleroderma citrinum)

Den häufigen Kartoffelbovist findet man von Juli bis Herbst in allen Wäldern vor allem auf sandigen Böden. Die Oberfläche besteht aus einer ledrigen ockerfarbenen bis gelblich-braunen schuppig bedeckten Haut. Am Anfang ist das Innere zäh und weiß, verwandelt sich aber später in dunklen Sporenstaub, der durch die aufplatzende Hülle frei wird.

d0879
Bilder der Ordnung Agaricales (Blätterpilze)
d0927
Gelborangemilchender Helmling (Mycena crocata)

Gelborangemilchender Helmling  (Mycena crocata)

Der Gelborangemilchende Helmling hat einen kleinen, orange-braunen Hut und einen auffällig orangefarbenen Stiel. Er lebt in feuchten Laubwäldern auf morschem Holz und ernährt sich von totem Holz. Der Pilz ist nicht essbar, wird aber wegen seiner leuchtenden Farbe geschätzt.

d0927 ungenießbar
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
d0831
Großer Lupinenblattrandkäfer (Sitona gressorius)

Großer Lupinenblattrandkäfer  (Sitona gressorius)

Der Große Lupinenblattrandkäfer ist grau bis bräunlich gefärbt mit feinen hellen Streifen auf den Flügeldecken. Er lebt hauptsächlich auf Feldern und Wiesen, wo Leguminosen wachsen. Seine Nahrung besteht aus Blättern und Wurzeln von Pflanzen wie Lupinen und Bohnen.

d0831
d0895
Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus)

Waldmistkäfer  (Anoplotrupes stercorosus)

Der Waldmistkäfer ist eine häufig vorkommende Art und oft in Buchenwäldern anzutreffen. Er wird 12 bis 19 mm groß und besitzt eine schwarzblaue Färbung. Die Deckflügel variieren seitlich von blau bis violett oder grün. Sein Flug ist recht schwerfällig. Kennzeichnend ist die ausgeprägte Brutpflege, die Imagines graben Gänge, in denen sie Nahrungsvorräte für sich und die zukünftigen Larven anlegen. Waldmistkäfer ernähren sich von Kot, gelegentlich werden aber auch Pilze oder Baumsäfte nicht verschmäht.

d0895
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
d0995
Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)

Sonnenröschen-Bläuling  (Aricia agestis)

Die Falter besitzen dunkelbraune Flügeloberseiten. Auf allen Flügeln sind orangefarbige Randflecken erkennbar. Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling bildet 2-3 Generationen pro Jahr aus. Man kann ihn von Anfang Mai bis Ende September antreffen. Sofern sich braune Bläulinge im Gelände aggressiv gegen andere Falter verhalten, werden es Männchen sein. Das schließt dann auf Sonnenröschen-Bläulinge.

d0995
d0796
Rauten-Rindenspanner (Peribatodes rhomboidaria)

Rauten-Rindenspanner  (Peribatodes rhomboidaria)

Der Rauten-Rindenspanner hat eine grau-bräunlich marmorierte Flügelzeichnung. Die Vorderflügel sind ferner durch Querlinien gekennzeichnet, die unterschiedlich breit und teilweise unvollständig sind. Die Flugzeit dieses in den meisten Gegenden häufigen Spanners ist von Juli bis Ende August, wobei die Häufigkeit der Art durchaus stark schwanken kann.

d0796
Bilder der Ordnung Diptera (Zweiflügler)
d7737
Herbstfliege (Musca autumnalis)

Herbstfliege  (Musca autumnalis)

Die Herbstfliege hat einen grau-bräunlichen Körper mit auffälligen roten Augen. Sie lebt in ländlichen Gebieten und hält sich gern in der Nähe von Weidetieren auf. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Tränenflüssigkeit und Schweiß von Tieren.

d7737
Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de