|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 08.09.2023)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung Hymenoptera (Hautflügler)
|
d5536
|
|
|

|
Sandwespe (Ammophila sabulosa)
|
Die Sandwespe hat eine sehr spindelförmige Gestalt. Der Hinterleib ist sehr langgestreckt, etwa doppelt so lang wie die Brust, am vorderen Teil orangerot und am Ende glänzend schwarz. Die weit verbreitete Sandwespe liebt trockene sandige Habitate. Während der Nistzeit legt das Weibchen an einem günstigen Standort ein ca. 10 cm tiefes unterirdisches Nest an. Der Eingang wird sorgfältig verschlossen. Futter der Larven sind die unbehaarten Raupen von Eulenfaltern.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
|
d5470
|
|
|

|
Rapsweißling (Pieris napi)
|
Der Rapsweißling besitzt dunkel bestäubte Flügeladern. Er kommt in bis zu 3 Generationen auf Waldwiesen und buschigen Hängen vor und bevorzugt feuchte Stellen. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Kreuzblütlern.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Squamata (Schuppenkriechtiere)
|
d5622
|
|
|

|
Zauneidechse (Lacerta agilis)
|
Die Zauneidechse hat einen abgeflachten, gedrungenen Körper und ist auf der Oberseite grau bis braun. Die Männchen sind besonders im Frühjahr während der Paarungszeit an Kehle und Flanken leuchtend grün gefärbt. Sie schätzt offene Flächen mit spärlichem Pflanzenwuchs wie natürliche Felsen, Heideflächen oder Trockenmauern. Reviere werden von den Männchen gegen Rivalen verteidigt.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Heteroptera (Wanzen)
|
d5369
|
|
|

|
Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus)
|
Die häufige Nördliche Fruchtwanze besitzt eine sehr schwach behaarte dicht punktierte leicht glänzende variable gefärbte Oberseite. Das Weibchen legt nach der Paarung seine Eier in Portionen von etwa 20 Stück an der Blattunterseite verschiedener krautiger Pflanzen ab. Die Wanzen saugen an Dolden- und Korbblütler sowie an Wilder Möhre, Wiesen-Bärenklau oder Königskerze.
|
|
|
|
d5441
|
|
|

|
Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus)
|
Die überwiegend rot gefärbte Feuerwanze hat auf dem Halsschild einen schwarzen Mittelfleck. Sie ist sehr gesellig und kommen oft an den Stämmen von Linden und Malvengewächsen vor. Als Nahrung dienen Pflanzensäfte, sie saugt aber auch an toten Insekten. Die Paarung findet im April und Mai statt. Überwinterung in großen Gemeinschaften.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Araneae (Webespinnen)
|
d5664
|
|
|

|
Brückenkreuzspinne (Larinioides sclopetarius)
|
Brückenkreuzspinnen haben eine graubraune Färbung und eine weiß behaarte charakteristische V-Zeichnung auf dem Vorderleib (Prosoma). Männchen haben häufig eine hellere Grundfarbe, einen kleineren Hinterleib und sind kontrastreicher. Die Tiere leben häufig synanthrop an menschlichen Bauwerken wie Gebäuden, Zäunen oder Brücken. Man findet sie in der Nähe von Gewässern.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Diptera (Zweiflügler)
|
d5567
|
|
|

|
Gefleckte Hausfliege (Graphomya maculata)
|
Der Brustkorb der Gefleckten Hausfliege ist von einer silbrig-grauen Patina bedeckt. Die Weibchen sind im Durchschnitt etwas größer als die Männchen. Sie ist von Mai bis Oktober am aktivsten und bevorzugt Dolden- und Korbblütengewächse als Lebensraum. Es werden mehrere Generationen gebildet.
|
|
|
|