Leuchtpult
Beschreibung
(Update vom 01.04.2022)
Selektionen
Bilder der Ordnung AnderePilze (AnderePilze)
d1476
Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)

Schuppiger Porling  (Polyporus squamosus)

Der Schuppige Porling besitzt gelbbräunliche oft ineinander gehende Hüte, die mit dunklen konzentrischen angedrückten Schuppen versehen sind. Die Fruchtkörper wachsen vom späten Frühjahr bis zum Sommer einzeln oder büschelig. Frische und weiche Fruchtkörper sind im Jungstadium genießbar.

d1476 essbar
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
d9284
Hainlaufkäfer (Carabus nemoralis)

Hainlaufkäfer  (Carabus nemoralis)

Dieser kurz und gedrungen gebaute häufige Laufkäfer ist meist bronzebraun bis schwarzgrün gefärbt. Er lebt in feuchten Wäldern und Feldern aber auch an feuchten Stellen in Gärten. Als ausgesprochener Räuber vertilgt er die verschiedensten Insektenarten, Schnecken und Würmer. Aber auch süße Säfte, z. B. aus Fallobst, werden nicht verschmäht.

d9284
d9211
Blutroter Schnellkäfer (Ampedus sanguineus)

Blutroter Schnellkäfer  (Ampedus sanguineus)

Kennzeichnend für diesen vergleichsweise großen Schnellkäfer sind seine leuchtend roten Flügeldecken, die mit Längsreihen versehen und punktiert sind. Der Körper hat eine länglich-schmale Form und ist mit feinen Härchen bedeckt. Im Frühjahr kann man die Tiere unter Baumrinden entdecken. Aktiv ist er von Mai bis Juli und dann oft auf Doldenblütengewächsen zu finden. Die Larven leben im Mulm abgestorbener Bäume (Eichen, Buchen, Fichten).

d9211
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
d9274
Buchenmotte (Diurnea fagella)

Buchenmotte  (Diurnea fagella)

Die Oberseite dieses Kleinschmetterlings ist hellgrau gefärbt. Auf dem dunklen Fleckenmuster befinden sich helle Bereiche. Exemplare mit sehr dunkler Färbung sind auch möglich. Die Weibchen sind durch ihre verkürzten Flügel flugunfähig. Buchenmotten sind schon im zeitigen Frühjahr unterwegs. Die Flugzeit ist von Anfang März bis Mitte Mai. Die Buchenmotte wird auch als »Sängerin« bezeichnet, da die Raupe ein zirpendes Geräusch durch Bewegungen des 3. Beinpaares erzeugen kann.

d9274
Bilder der Ordnung Squamata (Schuppenkriechtiere)
d9218
Zauneidechse (Lacerta agilis)

Zauneidechse  (Lacerta agilis)

Die Zauneidechse hat einen abgeflachten, gedrungenen Körper und ist auf der Oberseite grau bis braun. Die Männchen sind besonders im Frühjahr während der Paarungszeit an Kehle und Flanken leuchtend grün gefärbt. Sie schätzt offene Flächen mit spärlichem Pflanzenwuchs wie natürliche Felsen, Heideflächen oder Trockenmauern. Reviere werden von den Männchen gegen Rivalen verteidigt.

d9218
Bilder der Ordnung Urodela (Schwanzlurche)
d9231
Feuersalamander (Salamandra salamandra)

Feuersalamander  (Salamandra salamandra)

Das nie gleiche Fleckenmuster des Feuersalamanders ist unverwechselbar. Die schwarze Haut ist mit dottergelben Flecken überzogen. Sein Lebensraum sind feuchte Laubwälder. Er versteckt sich tagsüber und bei Trockenheit unter Steinen und Baumstümpfen, macht aber bei warmen Regen Jagd nach Würmern, Nacktschnecken und Gliederfüßern.

d9231 Larve
Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de