|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 26.10.2018)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung AnderePilze (AnderePilze)
|
d9659
|
|
|

|
Gemeine Hundsrute (Mutinus caninus)
|
Die Gemeine Hundsrute ist eine kleinere Version der Stinkmorchel. Der schlank zylindrische Fruchtkörper wächst aus einem schmalen weißlichen Hexenei. Er ist fingerdick, styroporartig, oft gebogen und zerbrechlich, die Spitze ist häufig orange. Von Juni bis Oktober kann man die Fruchtkörper einzeln oder in kleinen Gruppen finden.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Agaricales (Blätterpilze)
|
d9675
|
|
|

|
Ziegelroter Schwefelkopf (Hypholoma lateritium)
|
Ein wichtiger Unterschied zu den anderen Schwefelköpfen ist die ziegelrote Hutfarbe und sein relativ großer Fruchtkörper. Er lebt parasitär an oder neben Baumstümpfen von Laub- und seltener Nadelholz, oft sind es Rotbuchen und Eichen, bei den Nadelhölzern meist Fichten. Der Ziegelrote Schwefelkopf ist nicht giftig, er riecht angenehm pilzartig und schmeckt meist etwas bitter und gilt deshalb als ungenießbar.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Anura (Froschlurche)
|
d9726
|
|
|

|
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
|
Diese kleine plumpe Kröte besitzt eine unterschiedliche Färbung. Sie ist meist aber grau, olivfarben oder braun, mit einigen kleinen, dunklen oft grünlichen Flecken. Kennzeichnend sind die recht großen Augen und die senkrechtstehenden spaltförmigen Pupillen. Die Geburtshelferkröte wird aufgrund ihres außergewöhnlichen Brutverhaltens auch »Fesslerkröte« und wegen ihrer wohlklingenden, glockenähnlichen Stimme als »Glockenfrosch« bezeichnet.
|
|
|
|
d7326
|
|
|

|
Gelbbauchunke (Bombina variegata)
|
Die Färbung der Gelbbauchunke ist oberseits lehm- oder erdfarben. Sie ist meist dunkel gefleckt und trägt viele gestachelte Warzen. Die Unterseite (Kehle, Bauch und Innenseiten der Beine) ist blaugrau bis schwarz und leuchtend gelb gefleckt (Warntracht). Die auch als Berglandunke bezeichnete Gelbbauchunke lebt im Hügel- und Bergland und kommt örtlich bis in Höhen von 2000 m vor. Sie besiedelt kleine flache Tümpel und Gräben und nimmt sogar wassergefüllte Radspuren an. Die Männchen besitzen innere Schallblasen und lassen ihr melodisches »uh-uh-uh« vor allem abends und nach warmen Regenfällen hören.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
|
d9565
|
|
|

|
Sechzehnpunkt-Marienkäfer (Tytthaspis sedecimpunctata)
|
Dieser Marienkäfer trägt auf den Flügeldecken je acht schwarze Punkte, die teilweise miteinander verschmolzen sind. Der kugelige stark gewölbte Körper ist cremefarben, die Naht der Flügeldecken ist schwarz. Dieser weit verbreitete Käfer ist von März bis Oktober anzutreffen. Große Ansammlungen vom Sechzehnpunkt-Marienkäfern kann man an günstigen Überwinterungsplätzen beobachten.
|
|
|
|
d9566
|
|
|

|
Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata)
|
Gekennzeichnet ist dieser auffällige Marienkäfer durch seinen kreisrunden Körper und den zitronengelb mit je 11 schwarzen Punkten gefärbten Deckflügeln. Die Tiere ernähren sich von Mehltaupilzen und gelten als Nützlinge.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
|
d7474
|
|
|

|
Schmuck-Kleinspanner (Scopula ornata)
|
Die Grundfarbe der Vorder- und Hinterflügel ist weiß. Eine äußeres Querband, das immer vorhanden ist, trägt relativ große gelblichbraune Flecke. Flugzeit ist von Anfang Mai bis Mitte September. Es werden je nach Witterung bis zu zwei Generationen ausgebildet. Lebensräume mit Beständen der Raupenfutterpflanze Thymian oder Dost werden bevorzugt.
|
|
|
|
d9803
|
|
|

|
Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis)
|
Dieser Eulenfalter hat bräunlich dunkelgrau gefärbte Vorderflügel. Am Hinterrand der Vorderflügel verläuft ein heller Fleck. Die erwachsenen rot- oder graubraunen Raupen haben am ganzen Körper lange Borstenbüschel. An den Seiten ist eine grellweiße Längslinie charakteristisch, die von roten Punkten unterbrochen wird.
|
|
|
|