Odonata
-
Libellen
[Segellibellen]
- Libellulidae
9 Arten |
50 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Aeshnidae
) |4|
Edellibellen
Segellibellen
|9|
(
Libellulidae
)
(
Calopterygidae
) |2|
Prachtlibellen
Falkenlibellen
|2| (
Corduliidae
)
(
Coenagrionidae
) |5|
Schlanklibellen
Teichjungfern
|3| (
Lestidae
)
(
Platycnemididae
) |1|
Federlibellen
Flussjungfern
|1| (
Gomphidae
)
|1|
Andere Familien
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d8571
Männchen
Libelle des Jahres 2011
Feuerlibelle
(Crocothemis erythraea)
27. Juni 2018
Die Geschlechter sind unterschiedlich gefärbt. Während das Weibchen eine olivgrüne bräunliche Färbung aufweist, ist beim Männchen fast der gesamte Körper (inkl. Augen und Beine) leuchtend rot. Die Flugzeit dieser Wanderlibelle ist von Mai bis August. Verwechslungsgefahr besteht mit der Blutroten Heidelibelle, die aber nicht den flachen Hinterleib aufweist und etwas kleiner ist.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 3,5
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
27. Juni 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8569
Jungtier
Libelle des Jahres 2014
Kleine Moosjungfer
(Leucorrhinia dubia)
03. Mai 2008
Der Körper dieser Großlibelle ist dunkel gefärbt (schwarzer Thorax) und besitzt verschieden große farbige Flecken. Die Beine sind schwarz. Von Anfang Mai bis August kann man sie in Heide- und Moorseen sowie in sauren Abgrabungsgewässer antreffen, die sich durch den geringen Nährstoffgehalt auszeichnen. Die Larven haben eine mehrjährige Entwicklung (3 bis 4 Jahre).
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
03. Mai 2008
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0840
Männchen
Nordische Moosjungfer
(Leucorrhinia rubicunda)
03. Juni 2010
Häufig ist die Nordische Moosjungfer mit der recht ähnlichen Kleinen Moosjungfer vergesellschaftet. Sie ist aber etwas größer und kräftiger gebaut. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal sind die männlichen Genitalien.
L. rubicunda
hat nicht stark abstehende, sondern eher kurz und rundliche männliche Genitalien. Das Verhalten und die Wahl des Lebensraumes sind bei beiden Arten gleich.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/640 Sekunde
Aufnahmedatum
03. Juni 2010
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7088
Vierfleck
(Libellula quadrimaculata)
12. Mai 2018
Die Flugzeit dieser häufigen Segellibelle liegt zwischen Mai und August. Der Vierfleck hat eine braune Grundfarbe und hat seinen Namen aufgrund der vier Flecken auf seinen Flügeln. Er macht als Ansitzjäger Jagd auf Fluginsekten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4,5
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Mai 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6558
Männchen
Großer Blaupfeil
(Orthetrum cancellatum)
15. Juni 2007
Der große Blaupfeil bewohnt größere Seen und Teiche und tritt meist zahlreich auf. Sie fliegen schnell und sehr tief, oft nur wenige Zentimeter über der Erd- oder Wasseroberfläche. Die Entwicklung von der Larve zur
Imago
dauert etwa 3 Jahre.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
180 mm
Blende
F 4
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
15. Juni 2007
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8750
Libelle des Jahres 2019
Schwarze Heidelibelle
(Sympetrum danae)
08. August 2003
Die schwarze Heidelibelle fliegt von Juli bis September an sumpfigen Seeufern und Teichen oft auch in höheren Lagen. Die Männchen sind tiefschwarz, während die Weibchen braun gefärbt sind. Die Eier überwintern. Die Larven halten sich in Ufernähe auf, wo sich das Wasser stärker erwärmt.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
08. August 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d1275
Weibchen
Blutrote
Heidelibelle
(Sympetrum sanguineum)
14. August 2022
Die Männchen der Blutroten Heidelibelle besitzen einen spindelförmig verbreiterten leuchtend roten Hinterleib, der auf den letzten Segmenten eine feine schwarze Rückenlinie trägt. Der Hinterleib des Weibchens ist im Querschnitt zylindrisch und weist eine ocker- bis rotbraune Färbung auf. Die Flugzeit ist von Juli bis September, die Tiere sind weit verbreitet und im Hochsommer häufig.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 2,8
Belichtung
1/1600 Sekunde
Aufnahmedatum
14. August 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1118
Pärchen
Große Heidelibelle
(Sympetrum striolatum)
09. September 2012
Nach dem Schlupf sind Weibchen und Männchen der Großen Heidelibelle am Abdomen blassgrün. Farbunterschiede zwischen den Geschlechtern sind nach ca. 2 Wochen sichtbar, während die Männchen einen rötlichen Farbton bekommen, bleibt die Färbung beim Weibchen blass. Die Flugzeit dauert von Juli bis Oktober. Die Paarung und Eiablage erfolgt wie bei anderen Heidelibellen in Tandemstellung. Da sich die Habitate verschiedener eng verwandter Heidelibellen überschneiden und aufgrund wenig spezifischer Kopulationsapparate kommt es häufig zu Fehlpaarungen zwischen artfremden Tieren.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
09. September 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1402
Gemeine Heidelibelle
(Sympetrum vulgatum)
21. August 2022
Das Biotop der Heidelibelle sind stehende Gewässer aller Art. Sie jagt oft weit weg vom Wasser. Zur Paarung kehrt sie an die Gewässer zurück. Die Eier werden aus einer Flughöhe von ca. 50 cm auf die Wasseroberfläche fallen gelassen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
21. August 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2023
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|