Odonata
-
Libellen
[Edellibellen]
- Aeshnidae
4 Arten |
39 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Aeshnidae
)
|4|
Edellibellen
Segellibellen
|9| (
Libellulidae
)
(
Calopterygidae
) |2|
Prachtlibellen
Falkenlibellen
|2| (
Corduliidae
)
(
Coenagrionidae
) |5|
Schlanklibellen
Teichjungfern
|3| (
Lestidae
)
(
Platycnemididae
) |1|
Federlibellen
Flussjungfern
|1| (
Gomphidae
)
|1|
Andere Familien
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d8333
Männchen
Libelle des Jahres 2012
Blaugrüne
Mosaikjungfer
(Aeshna cyanea)
28. August 2004
Diese häufige Edellibelle ist ein Einzelgänger, die ihr Flugbereich gegen Rivalen verteidigt. Die Flugzeit ist von Mitte Juni bis Anfang November oft auch in den Abendstunden. Der Lebensraum sind stehende Gewässer aller Art, oft werden Gartenteiche besiedelt. Die Larven entwickeln sich nach 2-3 Jahren und ernähren sich räuberisch von Wirbellosen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/16 Sekunde
Aufnahmedatum
28. August 2004
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d8504
Pärchen
Herbst
Mosaikjungfer
(Aeshna mixta)
04. September 2004
Die Flugzeit dieser Großlibelle ist von Juli bis Oktober, sie ist nicht gefährdet und besiedelt stehende Gewässer aller Art. Man kann sie hoch fliegend weit ab vom Wasser antreffen. Die Eier werden bevorzugt in Treibholz eingestochen. Die Eier überwintern, anschließend dauert die Entwicklung der Larven in der Regel 2 Jahre. Als Nahrung dienen Insekten, die im Flug gejagt werden.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 3
Belichtung
1/80 Sekunde
Aufnahmedatum
04. September 2004
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d8136
Männchen
Hochmoor
Mosaikjungfer
(Aeshna subarctica)
25. September 2016
Diese seltene und vom Aussterben bedrohte Edellibelle ist durch ihre graubraun gefärbte Brust gekennzeichnet. An den Seiten ist sie bläulich gestreift. Die Art ist spezialisiert und kommt nur in Hochmoorgewässern mit Beständen von Torfmoos-Schwingrasen vor. Die Flugzeit ist von Juli bis September. Die Männchen kann man häufig beim Sonnen auf Baumstümpfen oder Torfflächen finden. Im Schwingrasen werden die Eier abgelegt. Vor allem mit der Torf-Mosaikjungfer (
Aeshna juncea
) besteht große Verwechslungsgefahr.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
25. September 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8269
Große Königslibelle
(Anax imperator)
09. Juni 2018
Das Männchen der Großen Königslibelle besitzt einen blauen Hinterleib (
Abdomen
) mit zahnartig gezackten dunklen Längsbändern. Beim Weibchen ist der Hinterleib gelblich bis blaugrün. Die Flügel sind beim Männchen farblos, beim Weibchen goldfarben gefärbt mit braunem Flügelmal. Diese große weit verbreitete Libelle ist wärmeliebend und an stehenden Gewässern aller Art anzutreffen. Sie kann sich auf ihren Beuteflügen auch weitab vom Wasser aufhalten und fliegt über Waldgebiete, Wiesen oder Gärten. Die
Imagines
fressen Fliegen, Mücken bisweilen auch andere Libellen und Schmetterlinge.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
09. Juni 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2023
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|