Diptera  -  Zweiflügler Diptera (Zweiflügler) Infos zur Ordnung Diptera Galerie Diptera Ordnung Diptera (Zweiflügler) drucken
  [Tanzfliegen]  - Empididae  2 Arten | 11 Fotos

Alle auswählen   Keine auswählen
(Asilidae) |6| Raubfliegen Bremsen |5| (Tabanidae)
(Tachinidae) |3| Raupen- oder Schmarotzerfliegen Echten Fliegen |4| (Muscidae)
(Calliphoridae) |4| Aas- bzw. Schmeißfliegen Schwebfliegen |17| (Syrphidae)
(Culicidae) |1| Stechmücken Tanzfliegen |2| (Empididae)
(Drosophilidae) |1| Taufliegen Dungfliegen |2| (Scathophagidae)
(Rhagionidae) |1| Schnepfenfliegen Wollschweber |4| (Bombyliidae)
(Tipulidae) |2| Schnaken Fanniidae |1| 
(Bibionidae) |2| Haarmücken Waffenfliegen |2| (Stratiomyiidae)
(Psychodidae) |1| Schmetterlingsmücken Pediciidae |1| 
(Dolichopodidae) |1| Langbeinfliegen Baumfliegen |2| (Dryomyzidae)

Bild Funktionen Art Beschreibung

d7423
Helle Tanzfliege

 
Helle Tanzfliege
(Empis livida)

Wikipedia

30. Mai 2024
Die Helle Tanzfliege hat einen schlanken, gelbbraunen bis rötlich-braunen Körper. Ihre Beine sind lang und dünn, mit auffälligen dunklen Segmenten. Der Kopf ist klein und trägt auffallend große, dunkle Augen. Diese Fliege ist häufig in feuchten Umgebungen zu finden, insbesondere in der Nähe von Teichen, Bächen und sumpfigen Gebieten.

d6443
Tanzfliege
Weibchen

Tanzfliege
(Familie empididae)

26. Mai 2007
Die in ganz Europa beheimateten kleinen bis mittelgroßen Tanzfliegen haben ihren deutschen Namen aufgrund ihrer Balzschwärme, mit denen sie Geschlechtspartner anlocken. Tanzfliegen ernähren sich vorwiegend räuberisch, sie haben mit unter einen langen Rüssel, mit dem sie ihre Beute anstechen und aussaugen können.
Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |