Bild |
Art |
Beschreibung |
|
Narzissenschwebfliege (Merodon equestris)
|
|
Diese Schwebfliege besitzt ein hummelähnliches Aussehen und hat bei beiden Geschlechtern eine sehr variable Färbung. Die Tiere sind im offenen Gelände wie Feuchtwiesen und Waldrändern zu finden, häufig aber auch im Siedlungsbereich an sonnigen Plätzen in Parks und Gärten. Die Flugzeit ist von Mai bis Juli. Häufig sind sie auf Blüten von Hahnenfuß, Löwenzahn und Storchschnabel anzutreffen. Die Larve ernährt sich von Narzissen- und Tulpenzwiebeln, gelegentlich auch von Speisezwiebeln.
|
|
|
Schnauzenschwebfliege (Rhingia campestris)
|
|
Die weit verbreiteten Schnauzenschwebfliegen haben ein charakteristisch schnabelförmig verlängertes Gesicht mit einem orangeroten, am Ende dunkel gefärbten spitzen Rüssel. Die Schwebfliegen fliegen von April bis zum September in zwei bis drei Generationen. In der Nähe von Kuhfladen legt das Weibchen im Gras ihre Eier ab.
|
|
|
Große Torfschwebfliege (Sericomyia silentis)
|
|
Die große Torfschwebfliege ist ein Blütenbesucher. Sie ist von Mai bis Oktober oft auf Thymian anzutreffen. Die Entwicklung findet häufig an moorigen Stellen statt.
|
|
|
Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens)
|
|
Diese 7 bis 9 mm große Schwebfliege hat verdickte auslaufende Schenkel an den Hinterbeinen, die an der Unterseite stachelig sind. Sie ist weltweit verbreitet und in fast allen Lebensräumen anzutreffen. Die Larven leben in Dung, Mist und Kompost.
|
|
|
Hummelschwebfliege (Volucella bombylans)
|
|
Mit ihrem pelzig behaarten Hinterleib hat sie große Ähnlichkeit mit V. pellucens. Die Hummelschwebfliege ist recht regelmäßig zu beobachten und kommt auf Blumenwiesen, Gärten und Waldrändern vor. Die Larven leben in Hummelnestern, eine Generation pro Jahr.
|
|