Diptera
-
Zweiflügler
[Raubfliegen]
- Asilidae
6 Arten |
14 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Asilidae
)
|6|
Raubfliegen
Bremsen
|5| (
Tabanidae
)
(
Tachinidae
) |3|
Raupen- oder Schmarotzerfliegen
Echten Fliegen
|4| (
Muscidae
)
(
Calliphoridae
) |4|
Aas- bzw. Schmeißfliegen
Schwebfliegen
|17| (
Syrphidae
)
(
Culicidae
) |1|
Stechmücken
Tanzfliegen
|2| (
Empididae
)
(
Drosophilidae
) |1|
Taufliegen
Dungfliegen
|2| (
Scathophagidae
)
(
Rhagionidae
) |1|
Schnepfenfliegen
Wollschweber
|4| (
Bombyliidae
)
(
Tipulidae
) |2|
Schnaken
Fanniidae
|1|
(
Bibionidae
) |2|
Haarmücken
Waffenfliegen
|2| (
Stratiomyiidae
)
(
Psychodidae
) |1|
Schmetterlingsmücken
Pediciidae
|1|
(
Dolichopodidae
) |1|
Langbeinfliegen
Baumfliegen
|2| (
Dryomyzidae
)
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d6477
Kleine Mordfliege
(Choerades femorata)
20. Juni 2004
Raubfliegen (Familie »Asilidae«) können mit den kräftigen behaarten Beinen Beutetiere im Flug fangen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1,00 Sekunde
Aufnahmedatum
20. Juni 2004
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d0712
Gemeine Mordfliege
(Choerades marginata)
22. August 2024
Die Gemeine Mordfliege hat einen schlanken, schwarz-gelben Körper mit markanter Behaarung am Kopf. Sie lebt bevorzugt an sonnigen Waldrändern und in offenen Landschaften. Ihre Hauptnahrung besteht aus Insekten, die sie im Flug geschickt erbeutet.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/50 Sekunde
Aufnahmedatum
22. August 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7160
Höcker-
Habichtsfliege
(Dioctria rufipes)
12. Mai 2012
Kennzeichnend für diese schwarzen Raubfliegen ist der keulenförmig verdickte Hinterleib. Im Gegensatz zu den beiden schwarzen Hinterbeinen sind Vorder- und Mittelbeine gelblich-rot gefärbt. Auf einer kleinen Erhebung zwischen den Augen sitzen die langen Fühler. Die Tiere fliegen in unterschiedlichsten Biotopen von Mai bis August und leben als Ansitzjäger räuberisch von anderen Insekten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/6 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Mai 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5315
Pärchen
Säbel-Raubfliege
(Dysmachus trigonus)
07. Juni 2003
Im Körperbau unterscheiden sich Raubfliegen von anderen Zweiflüglern durch eine besondere Form der Stirn am Oberrand des Kopfes, der ähnlich dem der Libellen fast vollständig von den großen Facettenaugen eingenommen wird.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
07. Juni 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d6786
Männchen
Gelbe Mordfliege
(Laphria flava)
17. Juni 2007
Diese hummelartig erscheinende große Raubfliege ist glänzend schwarz und hat einen stark behaarten rötlich-gelben Hinterleib (
Abdomen
). Die etwas kleineren Männchen haben einen auffälligen schwarzen Kopulationsapparat. Die Tiere können hervorragend sehen und haben einen frei beweglichen Kopf.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
180 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/20 Sekunde
Aufnahmedatum
17. Juni 2007
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3753
Gemeine Raubfliege
(Tolmerus atricapillus)
16. August 2005
Die schwarzgraue Wärme liebende Gemeine Raubfliege ist relativ anspruchslos und besiedelt verschiedene Biotope. Als Ansitzjäger beobachtet sie die Umgebung und lauert auf mitunter deutlich größere Beute. Gefangene Beute wird lange ausgesaugt und an verschiedene Stellen mitgeführt. Die Imagines fliegen von Juli bis September.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/160 Sekunde
Aufnahmedatum
16. August 2005
Keine EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|