Hymenoptera
-
Hautflügler
[Keul- oder Knopfhornblattwespen]
- Cimbicidae
2 Arten|
5 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Vespidae
) |5|
Faltenwespen
Schlupfwespen
|3| (
Ichneumonidae
)
(
Sphecidae
) |2|
Grapwespen
Echte Bienen
|12| (
Apidae
)
(
Andrenidae
) |4|
Sandbienen
Megachilidae
|2|
(
Pompilidae
) |1|
Wegwespen
Keul- oder Knopfhornblattwespen
|2|
(
Cimbicidae
)
(
Torymidae
) |1|
Erzwespen
Holzwespen
|1| (
Siricidae
)
(
Tenthredinidae
) |4|
Echte Blattwespen
Grabwespen
|1| (
Crabronidae
)
(
Chrysididae
) |2|
Goldwespen
Gespinstblattwespen
|1| (
Pamphiliidae
)
(
Melittidae
) |2|
Sägehornbienenartige
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d9710
Geißblatt-Keulhornblattwespe
(Abia fasciata)
06. Juni 2021
Diese markante mittelgroße Blattwespe besitzt einen glänzend schwarzen Körper. Kennzeichnend sind auch die schwarzen Fühler, die am Ende keulenartig verdickt sind. Die Flugzeit der in Deutschland recht weit verbreitete Art erstreckt sich von April/Mai bis Juli/August.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/80 Sekunde
Aufnahmedatum
06. Juni 2021
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4595
Keul- Hornblattwespe
(Familie cimbicidae)
02. Mai 2004
Die Keul- oder Knopfhornblattwespen haben kurze gekeulte Antennen. Der mächtige Hinterleib ist oben gewölbt und an der Unterseite flach. Von den Knopfhornblattwespen kennt man aus Mitteleuropa 6 Gattungen mit zahlreichen Arten.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 4
Belichtung
1/60 Sekunde
Aufnahmedatum
02. Mai 2004
Keine EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|