Hymenoptera
-
Hautflügler
[Echte Bienen]
- Apidae
8 Arten |
43 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Vespidae
) |5|
Faltenwespen
Schlupfwespen
|3| (
Ichneumonidae
)
(
Sphecidae
) |2|
Grapwespen
Echte Bienen
|8|
(
Apidae
)
(
Andrenidae
) |4|
Sandbienen
Megachilidae
|2|
(
Pompilidae
) |1|
Wegwespen
Keul- oder Knopfhornblattwespen
|1| (
Cimbicidae
)
(
Torymidae
) |1|
Erzwespen
Holzwespen
|1| (
Siricidae
)
(
Tenthredinidae
) |3|
Echte Blattwespen
Grabwespen
|1| (
Crabronidae
)
(
Chrysididae
) |1|
Goldwespen
Gespinstblattwespen
|1| (
Pamphiliidae
)
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d7511
Honigbiene
(Apis mellifica)
28. Juli 2003
Die häufige Honigbiene wird vom Menschen schon seit Jahrtausenden domestiziert. Die Arbeiterinnen leben nur einige Wochen, in denen sie verschiedene Arbeitstätigkeiten verrichten. Die Königin wird 4-5 Jahre alt und kann in ihrem Leben über 100 000 Eier ablegen. Die Brutzellen werden aus sechseckigen Wachswaben gefertigt.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
28. Juli 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d6849
Ackerhummel
(Bombus agrorum)
19. Juli 2003
Die häufige und friedliche Acker- oder Feldhummel ist nicht leicht zu bestimmen, ihre Farbe ist grau-gelb verwaschen. Das kleine Nest von ca. 100-200 Zellen legt die Königin in Moos, im Laub oder Gras an.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/60 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Juli 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d5876
Gartenhummel
(Bombus hortorum)
04. August 2013
Die Gartenhummel hat eine gelb-schwarz-weiße Oberseite. Der lange Saugrüssel kann eine Länge von 8 bis 10 mm erreichen. Sie ist sehr häufig und bewohnt offene Flächen und Gärten. Die Bauten werden ober- und unterirdisch aus Moos angelegt. Innen wird das Nest mit einer wasserundurchlässigen Schicht abgedichtet. Im Oktober kann ein Hummelvolk auf über 500 Individuen angewachsen ein, wobei Volksgrößen von ca. 120 Tieren die Regel sind.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
04. August 2013
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6265
Insekt des Jahres 2005
Steinhummel
(Bombus lapidarius)
06. Juli 2003
Die häufige Steinhummel ist an ihrem dunklen Körper, der am Ende einen orange-braunen Abschnitt hat, gut zu erkennen. Das Nest wird unter Steinhaufen angelegt, das zu Saisonende 100-300 Tiere beherbergt. Die Steinhummel ist 2-2,5 cm groß.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 3
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
06. Juli 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d8719
Rothaarige Wespenbiene
(Nomada lathburiana)
09. April 2017
Die Rothaarige Wespenbiene kommt in trockenen Habitaten wie Sandgebieten, Kiesgruben und vegetationsarmen offenen Stellen vor. Alle Wespenbienen parasitieren in Sandbienenarten, was ihnen die Bezeichnung Kuckucksbienen eingebracht hat. Charakteristisch ist das erste Segment vom
Abdomen
, das eine rötliche Färbung trägt, die hinteren Segmente haben eine wespenähnliche schwarz-gelbe Zeichnung. Kennzeichnend ist auch die dichte, rötliche Behaarung von Kopf und
Thorax
.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
09. April 2017
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7484
Männchen
Gegürtete Wespenbiene
(Nomada succincta)
19. Mai 2018
Die Gegürtete Wespenbiene hat einen schwarzen Kopf und zitronengelbe Beine. Die rostgelben oben geschwärzten Fühler besitzen unterschiedlich lange Fühlerglieder (das dritte ist kürzer als das vierte). Kennzeichnend sind die schwarzen mit gelben Binden versehenden Rückenschilder (
Tergit
). Diese in Deutschland in weit verbreitete und meist häufige Art ist in der Nähe der Nester ihrer Wirtsbienen wie
Andrena nitida
, seltener auch
Andrena nigroaenea
anzutreffen. Die Bestimmung dieser Wespenbiene (
Nomada sp.
) ist nicht ganz sicher, wahrscheinlich handelt es sich aber um
Nomada succincta
.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 2,8
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Mai 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3179
Gr. Blutbiene
(Sphecodes albilabris)
17. Mai 2009
Die Große Blutbiene ist ein Brutschmarotzer (Kuckucksbiene). Sie fliegt gezielt Löcher im Boden an und dringt in das Nest der Wirtsbienen ein, tötet Wächter und Larven und legt ihre Eier in die Larven der Wirtsbienen. Anschließend verschließt sie das Nest wieder. Charakteristisch ist der leuchtend rot gefärbte Hinterleib, während Kopf und Bruststück durchweg schwarz und behaart ist.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/100 Sekunde
Aufnahmedatum
17. Mai 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8375
Große Holzbiene
(Xylocopa violacea)
16. Juni 2018
Die imposante Große Holzbiene gehört zu den größten und robustesten Solitärbienen der europäischen Fauna. Sie wird auch Violette Holzbiene genannt und hat eine auffallend grau bis violettschwarze Körperfarbe. Die Tiere brauchen zum Nisten an sonnenbeschienenen Stellen verdorrte, trockene Äste oder mürbe Baumstämme, in denen sie ein oder mehrere Nester anlegt. Die Verpuppung und die Verwandlung zur Imago vollzieht sich in der jeweils einzeln angelegten Brutkammer. Die Imagines fliegen ab Mai.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
16. Juni 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2021
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|