Coleoptera  -  Käfer Coleoptera (Käfer) Infos zur Ordnung Coleoptera Galerie Coleoptera Ordnung Coleoptera (Käfer) drucken
  [Mistkäfer]  - Geotrupidae  3 Arten | 27 Fotos

Alle auswählen   Keine auswählen
(Cerambycidae) |14| Bockkäfer Blatthornkäfer |12| (Scarabaeidae)
(Chrysomelidae) |16| Blattkäfer Laufkäfer |14| (Carabidae)
(Elateridae) |5| Schnellkäfer Marienkäfer |7| (Coccinellidae)
(Pyrochroidae) |1| Feuerkäfer Mistkäfer |3| (Geotrupidae)
(Staphylinidae) |1| Kurzflügler Schwarzkäfer |2| (Tenebrionidae)
(Curculionidae) |11| Rüsselkäfer Weichkäfer |2| (Cantharidae)
(Endomychidae) |1| Stäublingskäfer Aaskäfer |6| (Silphidae)
(Dytiscidae) |2| Schwimmkäfer Wasserkäfer |1| (Hydrophilidae)
(Gyrindae) |1| Taumelkäfer Zipfelkäfer |1| (Malachiidae)
(Cleridae) |1| Buntkäfer Leuchtkäfer |1| (Lampyridae)
(Oedemeridae) |2| Scheinbockkäfer Ölkäfer |1| (Meloidae)
(Anthribidae) |1| Breitrüßler Schröter |1| (Lucanidae)
(Ptinidae) |1| Nagekäfer Prachtkäfer |1| (Buprestidae)

Bild Funktionen Art Beschreibung

d7657
Waldmistkäfer

Waldmistkäfer
(Anoplotrupes stercorosus)

Wikipedia

02. September 2007
Der Waldmistkäfer ist eine häufig vorkommende Art und oft in Buchenwäldern anzutreffen. Er wird 12 bis 19 mm groß und besitzt eine schwarzblaue Färbung. Die Deckflügel variieren seitlich von blau bis violett oder grün. Sein Flug ist recht schwerfällig. Kennzeichnend ist die ausgeprägte Brutpflege, die Imagines graben Gänge, in denen sie Nahrungsvorräte für sich und die zukünftigen Larven anlegen. Waldmistkäfer ernähren sich von Kot, gelegentlich werden aber auch Pilze oder Baumsäfte nicht verschmäht.

d5379
Frühlingsmistkäfer

 
Frühlingsmistkäfer
(Geotrupes vernalis)

Wikipedia

23. Mai 2004
Der häufig in dunkelblau oder violett schillernde ca. 2 cm große Frühlingsmistkäfer baut 7-8 cm tiefe Brutstollen, die am Grund zahlreiche Seitengänge haben, in denen das Weibchen jeweils 1 Ei ablegt und anschließend mit Kot auffüllt. Die Larven und Käfer ernähren sich von Mist.

d5391
Stierkäfer
Männchen

 
Stierkäfer
(Typhoeus typhoeus)

Wikipedia

03. Mai 2016
Die Käfer kommen in sandigen Heidegebieten und lichten Kiefernwäldern vor, sind aber nicht besonders häufig. Die Weibchen graben einen 1 - 1,5 m tiefen Stollen, in den bevorzugt Kaninchenkot eingebracht wird. Der Geschlechtsunterschied ist stark ausgeprägt, die Männchen sind stark gehörnt.
Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2023   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |