Coleoptera
-
Käfer
[Laufkäfer]
- Carabidae
15 Arten |
90 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Cerambycidae
) |15|
Bockkäfer
Blatthornkäfer
|13| (
Scarabaeidae
)
(
Chrysomelidae
) |16|
Blattkäfer
Laufkäfer
|15|
(
Carabidae
)
(
Elateridae
) |5|
Schnellkäfer
Marienkäfer
|7| (
Coccinellidae
)
(
Pyrochroidae
) |1|
Feuerkäfer
Mistkäfer
|3| (
Geotrupidae
)
(
Staphylinidae
) |1|
Kurzflügler
Schwarzkäfer
|2| (
Tenebrionidae
)
(
Curculionidae
) |12|
Rüsselkäfer
Weichkäfer
|2| (
Cantharidae
)
(
Endomychidae
) |1|
Stäublingskäfer
Aaskäfer
|6| (
Silphidae
)
(
Dytiscidae
) |2|
Schwimmkäfer
Wasserkäfer
|1| (
Hydrophilidae
)
(
Gyrindae
) |1|
Taumelkäfer
Zipfelkäfer
|1| (
Malachiidae
)
(
Cleridae
) |1|
Buntkäfer
Leuchtkäfer
|1| (
Lampyridae
)
(
Oedemeridae
) |2|
Scheinbockkäfer
Ölkäfer
|1| (
Meloidae
)
(
Anthribidae
) |1|
Breitrüßler
Schröter
|1| (
Lucanidae
)
(
Ptinidae
) |1|
Nagekäfer
Prachtkäfer
|1| (
Buprestidae
)
(
Byrrhidae
) |1|
Pillenkäfer
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d9332
Großer Breitkäfer
(Abax parallelepipedus)
23. April 2022
Der Große Breitkäfer ist ein kräftiger, tiefschwarzer Laufkäfer. Die flach längsgerillen Flügeldecken sind nach unten gebogen, wenn sie sich der Spitze nähern. Bewohnt werden von dieser häufig vorkommenden Laufkäferart hauptsächlich Wälder mit mäßiger Feuchtigkeit, insbesondere Buchenbestände.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 2,8
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
23. April 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3133
Sechspunkt
Putzkäfer
(Agonum sexpunctatum)
17. Mai 2009
Dieser flache Laufkäfer ist farblich sehr variabel, meist kommen aber Exemplare mit rotgoldenen Flügeldecken und einem intensiv grün leuchtenden Kopf und Halsschild vor. Fühler und Beine sind schlank. Er ist in ganz Mitteleuropa meist häufig, bevorzugt warme und feuchte Habitate und ist in Feuchtwälder ebenso zuhause wie in Gewässernähe und sumpfigen Gelände.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
17. Mai 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0020
Kopfkäfer
(Broscus cephalotes)
05. September 2003
Kennzeichnend für diesen schwarz glänzenden Laufkäfer ist der große Kopf, der vorn breit ist und hinten ein zusammenlaufendes Halsschild hat. Die Käfer haben kurze Fühler und besitzen kräftige Mundwerkzeuge. Sie kommen auf kargen sandigen Böden vor und leben tagsüber verborgen in gegrabenen Erdhöhlen. Erbeutet werden kleine Insekten und Insektenlarven.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/100 Sekunde
Aufnahmedatum
05. September 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d6969
Goldlaufkäfer
(Carabus auratus)
11. Mai 2018
Der Goldlaufkäfer besitzt eine glänzend goldgrüne Färbung und einen lang-eiförmigen Hinterleib. Auf den Flügeldecken verlaufen je 3 kräftige Längsrippen. Die Weibchen der tagaktiven und flinken Käfer legen ca. 50 Eier. Die daraus schlüpfenden Larven häuten sich dreimal und verpuppen sich im Boden. Die Beutetiere (Insektenlarven, Schnecken und Regenwürmer) werden mit den Zangen ergriffen, vor dem Mund verdaut und dann ausgesaugt.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 3,9
Belichtung
1/20 Sekunde
Aufnahmedatum
11. Mai 2018
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1842
Lederlaufkäfer
(Carabus coriaceus)
14. April 2009
Dieser 3-4 cm große, tiefschwarze Laufkäfer hat gerunzelte Flügeldecken und große Oberkieferzangen. Er kommt oft in Laubwäldern vor, in denen er meist nachts räuberisch Jagd auf Insekten und Schnecken macht. Tagsüber findet man ihn unter Baumrinden, feuchtem Laub oder Steinhaufen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 20
Belichtung
1/5 Sekunde
Aufnahmedatum
14. April 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3571
Körniger Laufkäfer
(Carabus granulatus)
26. April 2003
Dieser weit verbreitete Laufkäfer ist in der Färbung sehr variabel, es kommen messingbraune, kupferne und manchmal auch fast ganz schwarze Exemplare vor. Den Körnigen Laufkäfer trifft man auf Wiesen und Feldern an. Er hat als großer Räuber einen immensen Tagesbedarf und jagt Insekten, Würmer und Schnecken, oft werden auch die Puppen und Imagines der Kartoffelkäfer gefressen, aber auch Aas wird nicht abgelehnt.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/30 Sekunde
Aufnahmedatum
26. April 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d1489
Hainlaufkäfer
(Carabus nemoralis)
01. April 2009
Dieser kurz und gedrungen gebaute häufige Laufkäfer ist meist bronzebraun bis schwarzgrün gefärbt. Er lebt in feuchten Wäldern und Feldern aber auch an feuchten Stellen in Gärten. Als ausgesprochener Räuber vertilgt er die verschiedensten Insektenarten, Schnecken und Würmer. Aber auch süße Säfte, z. B. aus Fallobst, werden nicht verschmäht.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/2 Sekunde
Aufnahmedatum
01. April 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1802
Larve
Larve Laufkäfer
(Carabus sp)
31. Dezember 2024
Die Larven der Laufkäfer sind langgestreckt und dunkel gefärbt. Sie leben in feuchten, schattigen Bereichen und ernähren sich räuberisch von Insekten, Schnecken und Würmern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 11
Belichtung
1,30 Sekunde
Aufnahmedatum
31. Dezember 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5183
Goldleiste
(Carabus violaceus)
02. Oktober 2006
Die »Goldleiste« wird auch »Violetter Laufkäfer« genannt und hat eine gedrungene Gestalt. An den Rändern der Brust und der ungestreiften Flügeldecken sind blauviolette Färbungen zu erkennen. Die Tiere sind von der Ebene bis ins Gebirge anzutreffen, meist im Wald, nur gelegentlich im offenen Gelände. Der Käfer und seine Larven leben räuberisch.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 9
Belichtung
1,30 Sekunde
Aufnahmedatum
02. Oktober 2006
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8622
Pärchen
Feldsandlaufkäfer
(Cicindela campestris)
18. April 2015
Der in der Färbung variable Käfer hat meist eine leuchtend grüne Körperoberseite mit einem oder mehreren paarigen hellen Flecken. Er kommt auf trockenen sandige Böden, Heide- und Moorgebieten, alten Kiesgruben, oder warmen Waldränder vor. Die Käfer jagen mit ihren Kieferzangen Insekten und Spinnen. Auch die Larven haben ein weitestgehend gleiches Nahrungsspektrum und ziehen Raupen und andere Insektenlarven in ihre Röhren.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/60 Sekunde
Aufnahmedatum
18. April 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5322
Brauner Sandlaufkäfer
(Cicindela hybrida)
07. Juni 2003
Dieser Sandlaufkäfer bevorzugt sandige, trockene und sonnenbeschienene Stellen mit spärlicher Vegetation. Der Käfer ernährt sich von anderen Insekten, die er mit seinen kräftigen Zangen ergreift. Die Käfer findet man von April bis September. Wenn sich dieser Käfer bedroht fühlt, fliegt er sofort auf.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/400 Sekunde
Aufnahmedatum
07. Juni 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d0771
Körniger
Schaufellaufkäfer
(Cychrus caraboides)
04. April 2015
Der Körnige Schaufellaufkäfer hat einen schwarz gefärbten Körper und einen rundlichen Hinterleib sowie grob gekörnte Flügeldecken. Kennzeichnend ist der stark langgestreckte Kopf, der das Fressen von Schnecken (Hauptnahrung) erleichtert. Die Käfer sind Bewohner von Nadel- und Laubwäldern und häufig an feuchten Stellen anzutreffen. Sie sind nachts aktiv und fliegen nicht. Die Tiere können bei Erregung gut hörbare Laute erzugen, sie
stridulieren
. Bei Gefahr kann eine stark stinkende Flüssigkeit abgesondert werden.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 3,9
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
04. April 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2480
Kl. Uferläufer
(Elaphrus riparius)
02. Mai 2009
Der Kleine Uferläufer sieht kleinen Sandlaufkäfern sehr ähnlich. Auffällig ist der große Kopf mit vorgequollenen, aber seitlich stehenden Augen. Die zierlichen Käfer laufen sehr schnell umher und leben an schlammigen Gewässerufern und feuchten Uferauen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
02. Mai 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6747
Schwarzer Enghalskäfer
(Limodromus assimilis)
23. Juni 2016
Dieser sehr häufige schwarze Laufkäfer besitzt geriefte Flügeldecken und hat braune Fühler und Beine. Er bevorzugt feuchte Lebensräume wie kühlere Laubwälder und nasse Wiesen aber auch in Heidegebieten, auf Feldwegen oder in Parks und Gärten kann man ihn finden. Er ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber häufig unter Moos, loser Rinde oder moderndem Holz versteckt. Larven und
Imagines
leben räuberisch, Nahrung bilden Insekten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/60 Sekunde
Aufnahmedatum
23. Juni 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1491
Kupferfarbene
Buntgrabläufer
(Poecilus cupreus)
12. Juni 2016
Die Käfer haben eine schwarze Grundfärbung und schimmern in bronze-, kupfer- oder bläulich-violetten Metallglanz. Die Beine sind meist schwarz, seltener bräunlich. Diese häufigen Käfer laufen auf Wegen, in Feldern und an Waldrändern umher und man kann sie unter Steinen oder Holz oft finden. Im Hochgebirge ist er nicht anzutreffen. Der Laufkäfer lebt hauptsächlich räuberisch, seltener auch von pflanzlichen Teilen. Die Überwinterung erfolgt als fertiger Käfer (
Imago
) im Boden.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 3,9
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Juni 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|