Coleoptera
-
Käfer
[Leuchtkäfer]
- Lampyridae
1 Art |
7 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Cerambycidae
) |15|
Bockkäfer
Blatthornkäfer
|13| (
Scarabaeidae
)
(
Chrysomelidae
) |16|
Blattkäfer
Laufkäfer
|15| (
Carabidae
)
(
Elateridae
) |5|
Schnellkäfer
Marienkäfer
|7| (
Coccinellidae
)
(
Pyrochroidae
) |1|
Feuerkäfer
Mistkäfer
|3| (
Geotrupidae
)
(
Staphylinidae
) |1|
Kurzflügler
Schwarzkäfer
|2| (
Tenebrionidae
)
(
Curculionidae
) |12|
Rüsselkäfer
Weichkäfer
|2| (
Cantharidae
)
(
Endomychidae
) |1|
Stäublingskäfer
Aaskäfer
|6| (
Silphidae
)
(
Dytiscidae
) |2|
Schwimmkäfer
Wasserkäfer
|1| (
Hydrophilidae
)
(
Gyrindae
) |1|
Taumelkäfer
Zipfelkäfer
|1| (
Malachiidae
)
(
Cleridae
) |1|
Buntkäfer
Leuchtkäfer
|1|
(
Lampyridae
)
(
Oedemeridae
) |2|
Scheinbockkäfer
Ölkäfer
|1| (
Meloidae
)
(
Anthribidae
) |1|
Breitrüßler
Schröter
|2| (
Lucanidae
)
(
Ptinidae
) |1|
Nagekäfer
Prachtkäfer
|1| (
Buprestidae
)
(
Byrrhidae
) |1|
Pillenkäfer
Blattroller
|1| (
Attelabidae
)
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d3733
Larve
Großer Leuchtkäfer
(Lampyris noctiluca)
26. Mai 2014
Von Ende Mai bis September ist der nachtaktive Große Leuchtkäfer zu finden. Die flugfähigen Männchen suchen über dem Pflanzenbestand umherkriechende Weibchen, die diese durch ihr Leuchten anlocken. Die Imagines aber auch die Larven des Leuchtkäfers besitzen ein Leuchtorgan, mit dem sie ein intensives gelbgrünes Licht aussenden Können. Sie sind in der Lage, dass Leuchtorgan an- oder abzuschalten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/40 Sekunde
Aufnahmedatum
26. Mai 2014
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|