Coleoptera
-
Käfer
[Buntkäfer]
- Cleridae
1 Art |
5 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Cerambycidae
) |14|
Bockkäfer
Blatthornkäfer
|12| (
Scarabaeidae
)
(
Chrysomelidae
) |16|
Blattkäfer
Laufkäfer
|14| (
Carabidae
)
(
Elateridae
) |5|
Schnellkäfer
Marienkäfer
|7| (
Coccinellidae
)
(
Pyrochroidae
) |1|
Feuerkäfer
Mistkäfer
|3| (
Geotrupidae
)
(
Staphylinidae
) |1|
Kurzflügler
Schwarzkäfer
|2| (
Tenebrionidae
)
(
Curculionidae
) |11|
Rüsselkäfer
Weichkäfer
|2| (
Cantharidae
)
(
Endomychidae
) |1|
Stäublingskäfer
Aaskäfer
|6| (
Silphidae
)
(
Dytiscidae
) |2|
Schwimmkäfer
Wasserkäfer
|1| (
Hydrophilidae
)
(
Gyrindae
) |1|
Taumelkäfer
Zipfelkäfer
|1| (
Malachiidae
)
(
Cleridae
)
|1|
Buntkäfer
Leuchtkäfer
|1| (
Lampyridae
)
(
Oedemeridae
) |2|
Scheinbockkäfer
Ölkäfer
|1| (
Meloidae
)
(
Anthribidae
) |1|
Breitrüßler
Schröter
|1| (
Lucanidae
)
(
Ptinidae
) |1|
Nagekäfer
Prachtkäfer
|1| (
Buprestidae
)
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d7082
Zottiger Bienenkäfer
(Trichodes alvearius)
03. Juli 2016
Dieser auch »Immenkäfer« genannte Buntkäfer ist charakterisiert durch seine gestreckte Gestalt und den drei breiten orangefarbenen bis leuchtend roten Querstreifen auf blauschwarzer Grundfärbung. Man kann die wärmeliebenden Käfer im Mai und Juni auf weißen, gelben und rotvioletten Blüten finden. Sie haben eine ein- bis dreimonatige Lebenszeit. Da sich die Larven in den Nestern von Wildbienen und Grabwespen von deren Larven und Puppen ernähren, wird der Käfer auch als »Bienenwolf« bezeichnet.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/125 Sekunde
Aufnahmedatum
03. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2023
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|