Coleoptera  -  Käfer Coleoptera (Käfer) Infos zur Ordnung Coleoptera Galerie Coleoptera Ordnung Coleoptera (Käfer) drucken
  [Aaskäfer]  - Silphidae  6 Arten | 28 Fotos

Alle auswählen   Keine auswählen
(Cerambycidae) |15| Bockkäfer Blatthornkäfer |13| (Scarabaeidae)
(Chrysomelidae) |16| Blattkäfer Laufkäfer |15| (Carabidae)
(Elateridae) |5| Schnellkäfer Marienkäfer |7| (Coccinellidae)
(Pyrochroidae) |1| Feuerkäfer Mistkäfer |3| (Geotrupidae)
(Staphylinidae) |1| Kurzflügler Schwarzkäfer |2| (Tenebrionidae)
(Curculionidae) |12| Rüsselkäfer Weichkäfer |2| (Cantharidae)
(Endomychidae) |1| Stäublingskäfer Aaskäfer |6| (Silphidae)
(Dytiscidae) |2| Schwimmkäfer Wasserkäfer |1| (Hydrophilidae)
(Gyrindae) |1| Taumelkäfer Zipfelkäfer |1| (Malachiidae)
(Cleridae) |1| Buntkäfer Leuchtkäfer |1| (Lampyridae)
(Oedemeridae) |2| Scheinbockkäfer Ölkäfer |1| (Meloidae)
(Anthribidae) |1| Breitrüßler Schröter |1| (Lucanidae)
(Ptinidae) |1| Nagekäfer Prachtkäfer |1| (Buprestidae)
(Byrrhidae) |1| Pillenkäfer

Bild Funktionen Art Beschreibung

d8577
Vierpunktiger Aaskäfer

 
Vierpunktiger Aaskäfer
(Dendroxena quadrimaculata)

Wikipedia

18. Mai 2020
Diese Aaskäfer besitzt einen recht flachen ovalen Körper, ist an den gelbbraunen Flügeldecken mit den je 2 schwarzen Punkten zu erkennen und in seiner Gattung unverwechselbar. Sie leben räuberisch als Raupenjäger, was für Aaskäfer, die sich in der Regel von zersetzenden pflanzlichen und tierischen Organismen ernähren, recht ungewöhnlich ist. Diese nützliche Käferart vertilgt u.a. Raupen des des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea).

d1204
Schwarzfühleriger Totengräber

 
Schwarzfühleriger
Totengräber

(Necrophorus vespilloides)

Wikipedia

14. August 2005
Der 1-2 cm große Käfer hat eine rötlichgelb-schwarze Zeichnung, die Feinde abwehren soll. Er hat seinen Namen aufgrund seiner komplizierten Brutpflege an Aas. Der Totengräber kann bei Berührung ein unangenehmes nach Ammoniak riechendes Sekret absondern.

d0413
Rothalsige Silphe

Rothalsige Silphe
(Oeceoptoma thoracica)

Wikipedia

18. Mai 2010
Dieser einheimische Aaskäfer ist unverwechselbar. Neben seinem flachen schwarzen Körper ist der breite rötliche Halsschild charakteristisch. Die häufige Rothalsige Silphe hat ihren Lebensraum in verschiedenen Waldtypen und ist als Imagines vom Frühjahr bis in den Herbst anzutreffen. Die Art hat eine besondere Vorliebe für alte Pilze und kommt oft auf den Fruchtkörpern der Stinkmorchel vor.

d3572
Schwarzer Schneckenjäger

 
Schwarzer Schneckenjäger
(Phosphuga atrata)

Wikipedia

14. Mai 2017
Kennzeichnend für diesen meist schwarz, seltener braun gefärbten Aaskäfer ist sein schnauzenartig verlängerter Kopf, der sich deutlich vom Rest des Körpers absetzt. Die Käfer halten sich an feuchten Stellen am Boden zwischen Rinde, unter Steinen, im Laub oder Moos auf. Der schmale, verlängerte Kopf zeichnet ihn als Schneckenfresser aus, er kann mit ihm in Schneckengehäuse vorstoßen. Bei Bedrohung zieht der Schwarze Schneckenjäger seinen Kopf ein und sondert eine gelbliches Sekret ab.

d9866
Starkgerippter Geradschienen-Aaskäfer

 
Starkgerippter
Geradschienen-Aaskäfer

(Silpha carinata)

Wikipedia

22. Mai 2022
Dieser Aaskäfer hat einen braunschwarzen unbehaarten flach gewölbten Körper und ovale dicht punktierte Flügeldecken. Die Larven besitzen eine asselförmige Gestalt. Die Art ist in Mitteleuropa eher selten, gelegentlich aber auch häufig.

d9242
Gerippter Totenfreund

 
Gerippter Totenfreund
(Thanatophilus sinuatus)

Wikipedia

23. Mai 2017
Dieser flache Aaskäfer ist gut an dem wie gehämmert aussehenden Halsschild erkennbar. Die Flügeldecken sind gerippt, wobei die äußere Rippe leicht geschwungen verläuft. Die tagaktiven Käfer sind weit verbreitet und in Mitteleuropa überall häufig. Die Art entwickelt sich in 3 Larvenstadien. Es werden 3 Generationen innerhalb eines Jahres gebildet. Larven und adulte Tiere leben nekrophag von Aas.
Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |