| 
		 
	  	 
		  | Zweifleckige Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus)
 |  |  
	      | 
	 			
	 			 | 
	   				
	   				  |   |  | d7320 |  |    | Ordnung | Coleoptera (Käfer)
 |  
	 	  	| Familie | Malachiidae (Zipfelkäfer)
 |  
	 	  	| Größe | 6 bis 7 mm |  
	 	  	| Verbreitung | ganz Europa, mit Britischen Inseln,
 im Norden
 bis Lappland,
 Sibirien,
 Kleinasien
 |  
	 	  	| Weblink(s) |  |  
	    
	  	  | AussehenDieser länglich gestreckte Käfer besitzt einen glänzenden metallisch-grünen Körper, die Färbung ist recht variabel. An den hinteren Enden der Flügeldecken sitzen rote Flecken. Die Männchen besitzen vor den fadenförmigen mit Auswüchsen besetzen Fühlern kleine Drüsen, die ein für die Paarung wichtiges Sekret absondern können. Das Weibchen besitzt keine erweiterten Fühlerglieder.
 
 Lebensraum
 Von Mai bis Juli kann man die Käfer sehr oft auf zahlreichen Kräutern, blühendem Gras und an Blüten in Wiesen und Rainen antreffen. Lebensraum sind überwiegend die Niederungen, sie kommen in wärmeren Gebieten aber auch in den unteren Berglagen vor.
 
 Lebensweise
 Das Weibchen legt seine Eier in die Rindenspalten alter Laubbäume. Die Larven leben am Boden in moderndem Holz, meist unter Baumrinde und verpuppen sich nach mehreren Häutungen. Die Art ist in Mitteleuropa überall sehr häufig.
 
 Nahrung
 Die Imagines nehmen Pollenkörnern zu sich. Sie besitzen einen besonderen aus löffelförmigen Borsten und Röhren bestehenden Mundapparat, mit dem sie die Pollen aufnehmen können. Die Larven ernähren sich räuberisch von Kleininsekten.
 |  |