|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 25.08.2023)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung Odonata (Libellen)
|
d3674
|
|
|

|
Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
|
Der große Blaupfeil bewohnt größere Seen und Teiche und tritt meist zahlreich auf. Sie fliegen schnell und sehr tief, oft nur wenige Zentimeter über der Erd- oder Wasseroberfläche. Die Entwicklung von der Larve zur Imago dauert etwa 3 Jahre.
|
|
|
d3674 |
|
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
|
d5252
|
|
|

|
Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
|
Das Kleine Wiesenvögelchen - wie der Heufalter auch genannt wird - ist ein kleiner, hellbrauner ziemlich anspruchsloser Falter. Er ist einer der wenigen Tagfalter, die auch noch auf intensiv bewirtschafteten Wiesen angetroffen werden kann. Die Falter fliegen in 2 Generationen im Mai/Juni und Juli/August.
|
|
|
|
d5222
|
|
|

|
Natternkopf-Grasminiermotte (Ethmia bipunctella)
|
Die Vorderflügel der Natternkopf-Grasminiermotte sind schwarz-weiß. Kennzeichnend sind auch drei schwarze Punkte, die auf der Oberseite an beiden Seiten des Bruststückes zu sehen sind. Bevorzugt werden Habitate mit sandigen Böden wie Magerrasen, Dünen, Ruderalflächen oder ähnliches. Ruhende Falter rollen die Flügel eng an den Körper.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Squamata (Schuppenkriechtiere)
|
d5278
|
|
|

|
Zauneidechse (Lacerta agilis)
|
Die Zauneidechse hat einen abgeflachten, gedrungenen Körper und ist auf der Oberseite grau bis braun. Die Männchen sind besonders im Frühjahr während der Paarungszeit an Kehle und Flanken leuchtend grün gefärbt. Sie schätzt offene Flächen mit spärlichem Pflanzenwuchs wie natürliche Felsen, Heideflächen oder Trockenmauern. Reviere werden von den Männchen gegen Rivalen verteidigt.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Heteroptera (Wanzen)
|
d5193
|
|
|

|
Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus)
|
Die häufige Nördliche Fruchtwanze besitzt eine sehr schwach behaarte dicht punktierte leicht glänzende variable gefärbte Oberseite. Das Weibchen legt nach der Paarung seine Eier in Portionen von etwa 20 Stück an der Blattunterseite verschiedener krautiger Pflanzen ab. Die Wanzen saugen an Dolden- und Korbblütler sowie an Wilder Möhre, Wiesen-Bärenklau oder Königskerze.
|
|
|
|