|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 18.08.2023)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung Anura (Froschlurche)
|
d5163
|
|
|

|
Gelbbauchunke (Bombina variegata)
|
Die Färbung der Gelbbauchunke ist oberseits lehm- oder erdfarben. Sie ist meist dunkel gefleckt und trägt viele gestachelte Warzen. Die Unterseite (Kehle, Bauch und Innenseiten der Beine) ist blaugrau bis schwarz und leuchtend gelb gefleckt (Warntracht). Die auch als Berglandunke bezeichnete Gelbbauchunke lebt im Hügel- und Bergland und kommt örtlich bis in Höhen von 2000 m vor. Sie besiedelt kleine flache Tümpel und Gräben und nimmt sogar wassergefüllte Radspuren an. Die Männchen besitzen innere Schallblasen und lassen ihr melodisches »uh-uh-uh« vor allem abends und nach warmen Regenfällen hören.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
|
d2959
|
|
|

|
Distelgallenrüssler (Cleonis pigra)
|
Der Käfer weist eine dunkle Färbung auf und trägt eine gepunktete, teilweise graubraune und teilweise weißliche Behaarung auf seinem Körper. Die Hauptnahrungspflanze des Distelgallenrüsslers ist vor allem die Acker-Kratzdistel. Sie bewohnen Habitate, in denen seine Nahrungspflanzen wachsen.
|
|
|
|
d3456
|
|
|

|
Blauer Wegerich-Blattkäfer (Chrysolina haemoptera)
|
Die Deckflügel des Blauen Wegerich-Blattkäfer sind matt blauschwarz gefärbt und weisen eine doppelte Punktierung auf, die aus gröberen und feineren Punkten nebeneinander besteht. Die vornehmlich nachtaktiven Käfer kann man von April bis Oktober antreffen. Die Käfer ernähren sich von verschiedenen Wegerich-Arten, insbesondere vom Krähenfuß-Wegerich.
|
|
|
|
d9332
|
|
|

|
Großer Breitkäfer (Abax parallelepipedus)
|
Der Große Breitkäfer ist ein kräftiger, tiefschwarzer Laufkäfer. Die flach längsgerillen Flügeldecken sind nach unten gebogen, wenn sie sich der Spitze nähern. Bewohnt werden von dieser häufig vorkommenden Laufkäferart hauptsächlich Wälder mit mäßiger Feuchtigkeit, insbesondere Buchenbestände.
|
|
|
|
d4380
|
|
|

|
Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata)
|
Die Käfer zeichnen sich durch ihre markante goldgrüne bis goldbraune Färbung aus, was die Namensgebung erklärt. Es kann vorkommen, dass die Farbe der Flügeldecken von der restlichen Oberseite abweicht. Die erwachsenen Rosenkäfer ernähren sich hauptsächlich von Blütennektar, Pollen und verschiedenen Pflanzensäften. Sie besuchen gerne die Blüten von Pflanzen wie Rosen, Flieder, Holunder, Disteln und anderen blühenden Gewächsen.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Squamata (Schuppenkriechtiere)
|
d5028
|
|
|

|
Zauneidechse (Lacerta agilis)
|
Die Zauneidechse hat einen abgeflachten, gedrungenen Körper und ist auf der Oberseite grau bis braun. Die Männchen sind besonders im Frühjahr während der Paarungszeit an Kehle und Flanken leuchtend grün gefärbt. Sie schätzt offene Flächen mit spärlichem Pflanzenwuchs wie natürliche Felsen, Heideflächen oder Trockenmauern. Reviere werden von den Männchen gegen Rivalen verteidigt.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Araneae (Webespinnen)
|
d5108
|
|
|

|
Wespenspinne (Argiope bruennichi)
|
Die Weibchen der Wespen- oder Zebraspinne sind bis 2 cm groß, dagegen ist das Männchen unscheinbar und winzig. Wespenspinnen bauen starke Netze. Die 300-400 Eier werden in einen Kokon verpackt und in Bodennähe zwischen Gräsern versteckt. Die Eier überwintern.
|
|
|
|