|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 14.10.2022)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
|
d1797
|
|
|

|
Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus)
|
Der Waldmistkäfer ist eine häufig vorkommende Art und oft in Buchenwäldern anzutreffen. Er wird 12 bis 19 mm groß und besitzt eine schwarzblaue Färbung. Die Deckflügel variieren seitlich von blau bis violett oder grün. Sein Flug ist recht schwerfällig. Kennzeichnend ist die ausgeprägte Brutpflege, die Imagines graben Gänge, in denen sie Nahrungsvorräte für sich und die zukünftigen Larven anlegen. Waldmistkäfer ernähren sich von Kot, gelegentlich werden aber auch Pilze oder Baumsäfte nicht verschmäht.
|
|
|
|
d1809
|
|
|

|
Schwarzer Enghalskäfer (Limodromus assimilis)
|
Dieser sehr häufige schwarze Laufkäfer besitzt geriefte Flügeldecken und hat braune Fühler und Beine. Er bevorzugt feuchte Lebensräume wie kühlere Laubwälder und nasse Wiesen aber auch in Heidegebieten, auf Feldwegen oder in Parks und Gärten kann man ihn finden. Er ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber häufig unter Moos, loser Rinde oder moderndem Holz versteckt. Larven und Imagines leben räuberisch, Nahrung bilden Insekten.
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
|
d1883
|
|
|

|
Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda)
|
Der Streckfuß besitzt hellgraue mit 2 bis 4 dunklen Zackenbinden versehene dunkel gezeichnete Vorderflügel. Die Männchen charakterisieren auffallend lange und dicht pelzige Vorderbeine und sehr große, stark gefiederte Fühler. Die Flugzeit der Falter ist von der Temperaturentwicklung abhängig und zwischen April und Juni. Sie fliegen jährlich in einer Generation und besonders die Männchen werden von künstlichen Lichtquellen angezogen. Die nachtaktiven Tiere sitzen tagsüber mit schräg ausgestreckten Vorderbeinen an Baumstämmen (Namensgebung)
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Urodela (Schwanzlurche)
|
d1784
|
|
|

|
Feuersalamander (Salamandra salamandra)
|
Das nie gleiche Fleckenmuster des Feuersalamanders ist unverwechselbar. Die schwarze Haut ist mit dottergelben Flecken überzogen. Sein Lebensraum sind feuchte Laubwälder. Er versteckt sich tagsüber und bei Trockenheit unter Steinen und Baumstümpfen, macht aber bei warmen Regen Jagd nach Würmern, Nacktschnecken und Gliederfüßern.
|
|
|
|