|
Leuchtpult
|
|
|
(Update vom 07.10.2021)
|
|
Beschreibung
Das Leuchtpult ist eine Anzeige der Zusammenstellung von selbst ausgewählten Bildern.
Es ist so ein individuell pro IP-Adresse zusammengestelltes Portfolio erstellbar.
(Die IP-Adresse wird beim ersten Besuch in einem Cookie gespeichert.)
Die Auswahl der Bilder ist in den Bildübersichten zu den einzelnen Ordnungen oder bei den einzelnen ArtInfos
über die Symbole
 | (hinzufügen) bzw. |
 | (entfernen) möglich. |
Die Anzeige im Leuchtpult kann tabellarisch mit einer Kurzbeschreibung und Bildfunktionen oder
als reine Bilderauflistung (Galerie) präsentiert werden.
Zusätzlich können die einzelnen Bilder (Arten) auch gruppiert nach Ordnungen angezeigt werden.
Beim »Überfahren« der Thumbnails mit der Maus wird das Bild automatisch in höherer Auflösung (Vorschaufunktion) eingeblendet.
Beispiel einer Bildzusammenstellung im Leuchtpult
|
|
Bilder der Ordnung Orthoptera (Geradflügler)
|
d8931
|
|
|

|
Biguttulus-Gruppe (Gruppe biguttulus)
|
Zur Biguttulus-Gruppe gehören 3 heimischen Feldheuschrecken, die eine schmale nierenförmige Tympanalöffnung aufweisen. Früher hielt man die drei Vertreter für Angehörige der gleichen Art, die variabel in der Flügelform sind und fasste sie unter Stauroderus variabilis zusammen. Die Färbung der Tiere bietet keine zuverlässigen Merkmale. Sicher sind die 3 Arten (Nachtigall-Grashüpfer, Verkannter Grashüpfer und Brauner Grashüpfer) nur am Gesang zu unterscheiden.
|
|
|
d8931 |
|
|
|
|
|
d8485
|
|
|

|
Wiesengrashüpfer (Chorthippus dorsatus)
|
Die Wiesengrashüpfer sind bräunlich oder grünlich gefärbt und weitgehend ungezeichnet. Kennzeichnend sind die Seitenkiele am Halsschild, welche vorne parallel, im hinteren Bereich deutlich auseinander verlaufen. Der Balzgesang der Männchen ist nur wenige Meter hörbar und besteht aus kurzen kratzenden Tönen. Er frisst an verschiedenen Gräsern.
|
|
|
d8485 |
|
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Coleoptera (Käfer)
|
d8806
|
|
|

|
Rotsaum-Blattkäfer (Chrysolina sanguinolenta)
|
Dieser recht dunkle Blattkäfer ist durch einen bis zu den Schultern reichenden roten Saum gekennzeichnet. Man kann die Käfer von März bis Oktober antreffen. An sonnigen Tagen findet man die Imagines auf den Wirtspflanzen (Leinkräuter), dort entwickeln sich auch die Larven
|
|
|
|
Bilder der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
|
d8937
|
|
|

|
Pappelschwärmer (Laothoe populi)
|
Kennzeichnend für diesen nicht seltenen Schwärmer sind seine stark gewellten Flügelränder. Sein bizarres Aussehen täuscht in Ruhestellung übereinanderliegende, dürre Blätter vor. Auf der Oberseite der Hinterflügel befindet sich ein recht großer, orange bis rotbrauner Fleck, der bei Gefahr sichtbar wird. Die Flugzeit ist von Anfang Mai bis Anfang August. Aufgrund seiner nachtaktiven Lebensweise ist er nicht häufig zu finden, obwohl er nicht selten ist. Der Pappelschwärmer ist neben dem Abendpfauenauge der häufigste Vertreter unter den Schwärmern.
|
|
|
|
d8832
|
|
|

|
Messingeule (Diachrysia chrysitis)
|
Dieser mittelgroße Falter hat rötlich braune Vorderflügel, die 2 große grüngolden glänzende Metallflecken aufweisen und oft durch eine Brücke miteinander verbunden sind. Die Messingeule fliegt bei uns meist in 2 Generationen im Jahr, wobei die erste von Mitte Mai bis Anfang Juli, die zweite von Ende Juli bis Ende September auftritt. Die Falter sind oft in der Dämmerung beim Blütenbesuch zu beobachten, gelegentlich aber auch am Tag anzutreffen. Künstlichen Lichtquellen ziehen sie stark an.
|
|
|
|