Denker
Cartoon Fische

"Und wenn es keinen Gott gibt, wer wechselt dann jede Woche unser Wasser?"


    Natur

Sieh auf die Natur: Sie ist beständig in Aktion, steht nie still, und doch schweigt sie.
Mahatma Gandhi
Indischer Rechtsanwalt und Pazifist
* 02. Oktober 1869 in Porbandar, Delhi  † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi
 
Seit Urzeiten hat Generation für Generation gegen die Natur gekämpft. Jetzt müssen wir uns plötzlich in der kurzen Zeitspanne eines einzigen Menschenalters mit einer Wendung von 180 Grad in Naturschützer verwandeln.
Jacques-Yves Cousteau
Französischer Meeresforscher
* 11. Juni 1910 in Saint-André-de-Cubzac  † 25. Juni 1997 in Paris
 
Gottes Schatten sind in der Natur überall zu finden.
Carl von Linné
Schwedischer Naturforscher
* 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult  † 10. Januar 1778 in Uppsala
 
Der heutige Mensch ist der Natur gefährlicher geworden, als sie ihm jemals war.
Hans Jonas
Philosoph
* 10. Mai 1903 in Mönchengladbach  † 05. Februar 1993 in New York
 
In puris naturalibus.(In reiner Natürlichkeit.).
Thomas von Aquin
Katholischer Philosoph und Theologe
* um 1225 auf Schloss Roccasecca in Italien  † 07. März 1274 in Fossanova
 
Es gibt keine richtige Art, die Natur zu sehen. Es gibt hundert.
Kurt Tucholsky
Deutscher Journalist und Schriftsteller
* 09. Januar 1890 in Berlin  † 21. Dezember 1935 in Göteborg
 
Numquam aliud natura, aliud sapientia dicit. (Niemals sagt die Natur etwas anderes uns als die Weisheit.).
Decimus Iunius
 
Früher oder später, aber gewiss immer, wird sich die Natur an allem Tun des Menschen rächen, das wider sie selbst ist.
Johann Heinrich Pestalozzi
Schweizer Pädagoge
* 12. Januar 1746 in Zürich  † 17. Februar 1827 in Brugg, Kanton Aargau
 
Die Natur hat mit dem Menschen in die Lotterie gesetzt und wird ihren Einsatz verlieren.
Friedrich Hebbel
Deutscher Dramatiker und Lyriker
* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen  † 13. Dezember 1863 in Wien
 
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.
Charles Darwin
Britischer Naturforscher
* 12. Februar 1809 in Shrewsbury  † 19. April 1882 in Downe
 
Die Natur ist so gemacht, dass sie verstanden werden kann.
Werner Heisenberg
Deutscher Physiker und Nobelpreisträger
* 05. Dezember 1901 in Würzburg  † 01. Februar 1976 in München
 
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste.
Aristoteles
Philosoph
* 384 v. Chr. in Stageira  † 322 v. Chr. in Chalkis
 
Der erste Schritt zur Weisheit ist die Kenntnis des richtigen Namens.
Chinesische Weisheit
 
Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen.
Marie Curie
Polnische Physikerin
* 07. November 1867 in Warschau  † 04. Juli 1934 in Sancellemoz
 
Wir zerstören Millionen Blüten, um Schlösser zu errichten, dabei ist eine einzige Distelblüte wertvoller als tausend Schlösser.
Leo N. Tolstoi
Russischer Schriftsteller und Anarchist
* 09. September 1828  † 20. November 1910
 
Die Natur kennt nur Farbübergänge, keine Farben.
Christian Morgenstern
Deutscher Dichter und Schriftsteller
* 06. Mai 1871 in München  † 31. März 1914 in Meran
 
Sehen Sie sich um: In Seiner herrlichen Natur! Auf Freiheit ist sie gegründet, und wie reich sie ist durch Freiheit.
Friedrich von Schiller
Deutschsprachiger Dichter und Philosoph
* 10. November 1759 in Marbach am Neckar  † 09. Mai 1805 in Weimar
 
Die Natur ist ein Brief Gottes an die Menschheit.
Platon
Antiker griechischer Philosoph
* 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina  † 348/347 v. Chr. in Athen
 
Willst du wissen, was Schönheit ist, so gehe hinaus in die Natur.
Albrecht Dürer
Deutscher Maler, Grafiker und Mathematiker
* 21. Mai 1471 in Nürnberg  † 06. April 1528 ebenda
 
Ein Wunder passiert nicht gegen die Natur, sondern gegen unser Wissen von der Natur.
Aurelius Augustinus
Philosoph und Kirchenlehrer der Spätantike
* 13. November 354 in Tagaste  † 28. August 430 in Hippo Regius in Numidien
 
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derjenigen, die die Welt nicht angeschaut haben.
Alexander von Humboldt
Deutscher Naturforscher
* 14. September 1769 in Berlin  † 06. Mai 1859 ebenda
 
Das Wunderbare bleibt; lediglich die immer wieder fehlschlagenden Versuche der Menschen, es einzufangen und zu rationalisieren, vergehen.
Frederic Spiegelberg
* 1897  † 1994
 
Haben wir eine größere Aufgabe, als die Schöpfung zu bewahren und damit die Nachwelt zu schützen? Ich kenne keine.
Richard von Weizsäcker
Deutscher Politiker (CDU)
* 15. April 1920 in Stuttgart  † † 31. Januar 2015 in Berlin
 
Es ist schwierig, Menschen klar zu machen, dass sie selbst Geschöpfe der Natur sind und dass das zunehmende Schwinden von Tier- und Pflanzenarten ein untrügliches Zeichen der Bedrohung allen Lebens ist.
Heinz Sielmann
Deutscher Biologe und Tierfilmer
* 02. Juni 1917 in Rheydt  † 06. Oktober 2006 in München
 
Die Konsequenz der Natur tröstet schön über die Inkonsequenz der Menschen.
Johann Wolfgang von Goethe
Deutscher Dichter
* 28. August 1749 in Frankfurt am Main  † 22. März 1832 in Weimar
 
Die Sprache der Natur, die in den Geschöpfen Gottes redet, nebst Vernunft und Gewissen ist allein die allgemeine Sprache, dadurch sich Gott allen Menschen offenbaren kann.
Gotthold Ephraim Lessing
Dichter der deutschen Aufklärung
* 22. Januar 1729 in Kamenz  † 15. Februar 1781 in Braunschweig
 
So ist Natur ein Buch lebendig, unverstanden, doch nicht unverständlich.
Johann Wolfgang von Goethe
Deutscher Dichter
* 28. August 1749 in Frankfurt am Main  † 22. März 1832 in Weimar
 
Da wir einzig und allein aus der Natur entstanden sind, können wir uns nicht in Gegensatz zur Natur stellen.
Paul Bertololy
Deutscher Arzt und Schriftsteller
* 12. Februar 1892 in Frankenthal, Pfalz  † 28. November 1972 in Lembach, Elsass
 
Der Wunder höchstes ist, dass uns die wahren, echten Wunder so alltäglich werden können.
Gotthold Ephraim Lessing
Dichter der deutschen Aufklärung
* 22. Januar 1729 in Kamenz  † 15. Februar 1781 in Braunschweig
 
Ich sehe die Natur als etwas Leidenschaftliches, Stürmisches, Unheimliches und Dramatisches an wie mein eigenes Ich.
Pablo Picasso
Spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer
* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien  † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich
 
Die Natur versteht keinen Spaß, sie ist immer wahr, immer ernst, immer strenge; sie hat immer recht und die Fehler und Irrtümer sind immer des Menschen.
Johann Peter Eckermann
Deutscher Dichter
* 21. September 1792 in Winsen (Luhe)  † 3. Dezember 1854 in Weimar
 
Wenn man die Natur wahrhaft liebt, so findet man es überall schön.
Vincent van Gogh
Niederländischer Maler
* 30. März 1853 in Groot-Zundert  † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise
 
Die Natur ist die beste Führerin des Lebens.
Marcus Tullius Cicero
Römischer Politiker, Anwalt und Philosoph
* 03. Januar 106 v. Chr. in Arpinum  † 07. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae
 
Einen Lehrer gibt es, wenn wir ihn verstehen; es ist die Natur.
Heinrich von Kleist
Deutscher Dramatiker und Lyriker
* 10. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder)  † 21. November 1811 Kleiner Wannsee (Berlin)
 
Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.
Robert Walser
Schweizerischer Schriftsteller
* 15. April 1878 in Biel, Kanton Bern, Schweiz  † 25. Dezember 1956 nahe Herisau
 
Natur ist das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet.
Johann Wolfgang von Goethe
Deutscher Dichter
* 28. August 1749 in Frankfurt am Main  † 22. März 1832 in Weimar
 
Der Natur liegt bloß unser Dasein, nicht unser Wohlsein am Herzen.
Arthur Schopenhauer
Deutscher Philosoph
* 22. Februar 1788 in Danzig  † 21. September 1860 in Frankfurt am Main
 
Alles, was nicht natürlich ist, ist unvollkommen.
Napoleon Bonaparte
Französischer General, Staatsmann und Kaiser
* 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika  † 05. Mai 1821 St. Helena
 
Die Natur widersetzt sich allem Übermaß.
Hippokrates

* um 460 v. Chr.  † um 370 v. Chr.
 
Wunder stehen nicht im Gegensatz zur Natur, sondern nur im Gegensatz zu dem, was wir über die Natur wissen.
St. Augustin
Apostel von England
 
Die Geschichte ist eine Fortsetzung der Zoologie.
Arthur Schopenhauer
Deutscher Philosoph
* 22. Februar 1788 in Danzig  † 21. September 1860 in Frankfurt am Main
 
Jedes Naturgesetz, das sich dem Beobachter offenbart, lässt auf ein höheres, noch unerkanntes schließen.
Alexander von Humboldt
Deutscher Naturforscher
* 14. September 1769 in Berlin  † 06. Mai 1859 ebenda
 
Der wirksamste Schutz der Natur ist die Hinfälligkeit des Menschen, seiner Werke und seiner Handlungen, deren Auswirkungen ihn früher oder später selbst vernichten müssen, weil ein Großteil seiner heutigen Handlungen allem Natursinn entgegen gerichtet ist.
Viktor Schauberger
Förster und Naturforscher
* 30. Juni 1885 in Holzschlag in Schwarzenberg  † 25. September 1958 in Linz
 
Das Ziel des Lebens ist ein Leben im Einklang mit der Natur.
Zenon von Kition
Hellenistischer Philosoph
* um 333/332 v. Chr. im Königreich Kition auf Zypern  † 262/261 v. Chr.
 
Auch in der intelligenten Welt bildet eine schaffende Natur Stufen, die einem jeden seine Grenzen anweist.
Henrich Steffens
Philosoph, Naturforscher und Dichter
* 02. Mai 1773 in Stavanger, Norwegen  † 13. Februar 1845 in Berlin
 
Ich glaube nicht an ihn, ich sehe ihn in der Natur.
(auf die Frage, ob er an Gott glaube...)
Jean-Henri Fabre
Französischer Naturwissenschaftler (Entomologe)
* 21. Dezember 1823 in Saint-Léons du Lévézou  † 11. Oktober 1915 in Sérignan-du-Comtat, Vaucluse
 
Die Natur ist ein unendlich geteilter Gott.
Friedrich von Schiller
Deutschsprachiger Dichter und Philosoph
* 10. November 1759 in Marbach am Neckar  † 09. Mai 1805 in Weimar
 
In der ganzen Natur ist kein Lehrplatz, lauter Meisterstücke.
Johann Peter Hebel
Deutschsprachiger Dichter
* 10. Mai 1760 in Basel  † 22. September 1826 in Schwetzingen
 
Es ist ganz nah von der Naturliebe zur Erkenntnis Gottes; deswegen sind die Dörfer frömmer als die Städte.
Théodore Jouffroy
Französischer Publizist und Philosoph
* 06. Juli 1796 in Les Pontets, Franche-Comté  † 04. Februar 1842 in Paris
 
In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in der Verbindung mit dem Ganzen steht.
Johann Wolfgang von Goethe
Deutscher Dichter
* 28. August 1749 in Frankfurt am Main  † 22. März 1832 in Weimar
 
Mach Dir nicht vor, Du wolltest Irrtümer in der Natur verbessern. In der Natur ist kein Irrtum, sondern der Irrtum ist in dir.
Leonardo da Vinci
Universalgenie
* 15. April 1452 in Anchiano bei Vinci  † 02. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé
 
In jedem Geschöpf der Natur lebt das Wunderbare.
Aristoteles
Philosoph
* 384 v. Chr. in Stageira  † 322 v. Chr. in Chalkis
 
In der Natur fühlen wir uns so wohl, weil sie kein Urteil über uns hat.
Friedrich Nietzsche
Klassischer Philologe und Philosoph
* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen  † 25. August 1900 in Weimar
 
Es gibt so viel Kunst in der Natur, dass die Kunst selbst nur darin besteht, ihr gut zuzuhören und sie nachzuahmen.
Jacques-Bénigne Bossuet
Französischer Bischof und Autor
* 27. September 1627 in Dijon  † 12. April 1704 in Paris
 
Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
Arthur Schopenhauer
Deutscher Philosoph
* 22. Februar 1788 in Danzig  † 21. September 1860 in Frankfurt am Main
 
Gott liebt die Käfer.
John Haldane
Schottischer Physiologe
* 03. Mai 1860 in Edinburgh  † 15. März 1936 in Oxford
 
Ein Mensch, der die Natur nicht liebt, ist mir eine Enttäuschung, fast misstraue ich ihm.
Otto von Bismarck
Erster Reichskanzler des Deutschen Reiches
* 01. April 1815 in Schönhausen  † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg
 
Die Natur ist unerbittlich und unveränderlich, und es ist ihr gleichgültig, ob die verborgenen Gründe und Arten ihres Handelns dem Menschen verständlich sind oder nicht.
Galileo Galilei
Italienischer Philosoph und Astronom
* 15. Februar 1564 in Pisa  † 08. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz
 
In der Natur ist alles mit allem verbunden, alles durchkreuzt sich, alles wechselt mit allem, alles verändert sich eines in das andere.
Gotthold Ephraim Lessing
Dichter der deutschen Aufklärung
* 22. Januar 1729 in Kamenz  † 15. Februar 1781 in Braunschweig
 
Wenn wir die Natur auf das reduzieren, was wir verstanden haben, sind wir nicht überlebensfähig.
Hans-Peter Dürr
Deutscher Physiker
(* 07. Oktober 1929 in Stuttgart)
 
Wer die Anarchie von Brennnesseln und Blattläusen duldet, der stellt sich in unserem Lande schon in die Nähe der Terroristenszene.
Hubert Weinzierl
Deutscher Natur- und Umweltschützer
(* 03. Dezember 1935 in Ingolstadt)
 
Wer die Welt nicht von Kind auf gewohnt wäre, müsste über ihr den Verstand verlieren. Das Wunder eines einzigen Baumes würde genügen, ihn zu vernichten.
Christian Morgenstern
Deutscher Dichter und Schriftsteller
* 06. Mai 1871 in München  † 31. März 1914 in Meran
 
Was ist alle gemachte Poesie in einer großen Stadt gegen die Schönheit eines Kornfeldes.
Peter Rosegger
Österreichischer Schriftsteller
* 31. Juli 1843 in Alpl, Steiermark  † 26. Juni 1918 in Krieglach
 
Wer sich mit der Natur verträgt, dem tut sie nichts.
Henry Miller
US-amerikanischer Schriftsteller und Maler
* 26. Dezember 1891 in New York  † 07. Juni 1980 in Los Angeles


    Tiere


    Naturwissenschaften


    Selbsterkenntnis


    Leben/Tod


    Denken


    Dummheit


    Vorurteile



Ich kann mir einer breiten Anhängerschaft für die tiefe Bewunderung versichert sein, die auch von mir dem berühmten Wissenschaftler Albert Einstein entgegen gebracht wird. Dieser geniale Physiker hat viele geistreiche Weisheiten und Ansichten zu den wichtigsten Themen formuliert.

"Einstein war nicht nur der fähigste Wissenschaftler seiner Generation.
Er war auch - und das ist durchaus nicht dasselbe - ein Weiser."
(Bertrand Russell, 1975)


Es sei hier auf die wunderbare Sammlung von Eberhard Liß verwiesen,
in der eine Fülle von Weisheiten und Ansichten Albert Einsteins zusammengetragen sind



Vorherige Seite Nach oben