Araneae
-
Webespinnen
[Streckerspinnen]
- Tetragnathidae
4 Arten |
22 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Araneidae
) |7|
Radnetzspinnen
Springspinnen
|2| (
Salticidae
)
(
Tetragnathidae
)
|4|
Streckerspinnen
Krabbenspinnen
|2| (
Thomisidae
)
(
Pholcidae
) |1|
Zitterspinnen
Sackspinnen
|1| (
Clubionidae
)
(
Lycosidae
) |2|
Wolfspinnen
Raubspinnen
|2| (
Pisauridae
)
(
Agelenidae
) |2|
Trichterspinnen
Glattbauchspinnen
|1| (
Gnaphosidae
)
(
Theridiidae
) |2|
Kugelspinnen
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d2603
Höhlentier des Jahres 2012
Höhlenradnetzspinne
(Meta menardi)
13. August 2015
Die recht große Höhlenradnetzspinne besitzt bei beiden Geschlechtern eine ziemlich dunkle Grundfärbung. Der Vorderkörper ist glänzend rötlichbraun, der Hinterkörper weist hellere Brauntöne auf und ist jeweils mit schwarzen Zeichnungen bedeckt. Die Spinnen besiedeln ganzjährig unterirdische Hohlräume wie Eingänge von Höhlen, Brunnenschächte, Bergwerksstollen oder Felsenkeller. Die Höhlenradnetzspinne wird auch "Höhlenkreuzspinne" oder "Große Höhlenspinne" genannt. Sie ist zur Europäischen Spinne des Jahres 2012 gewählt worden und erreicht ein Alter von 2 bis 3 Jahren.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/160 Sekunde
Aufnahmedatum
13. August 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1418
Herbstspinne
(Meta segmentata)
25. August 2022
Diese kleinere Radnetzspinne besitzt einen gelblich oder graubraun bis hellbraunen Vorderkörper, der in der Mitte eine Y-förmigen schwarze Längszeichnung trägt. Die Herbstspinne ist überall häufig, man findet sie in verschiedensten Wäldern oder in offenem Gelände wie Waldrändern, Wiesen, Magerrasen, Mooren oder in Parks und Gärten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/25 Sekunde
Aufnahmedatum
25. August 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7995
Herbstspinne
(Metellina merianae)
26. Mai 2019
Die Grundfärbung des Vorderkörpers ist gelblich bis hellbraun. Der variabel gefärbte Hinterleib ist dunkelbraun, gräulich bis weißlich marmoriert. Tagesüber sitzt die Spinne versteckt abseits ihres etwas geneigten exzentrischen Netzes, während sie nachts in der Narbe auf Beute lauert. Weibliche Tiere kann man ganzjährig finden, erwachsene Männchen kann man von April bis Juli antreffen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 11
Belichtung
2,00 Sekunde
Aufnahmedatum
26. Mai 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6454
Streckerspinne
(Tetragnatha extensa)
26. Mai 2007
Diese häufige Spinne aus der Familie der Streckerspinnen hat die Fähigkeit sich lang und schmal an ein Blatt oder an einen Ast zu drücken. Das Netzbauverhalten dieser Spinnen ist sehr unterschiedlich, bei manchen Arten errichten nur die Jungtiere rudimentäre Netzte.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 10
Belichtung
2,50 Sekunde
Aufnahmedatum
26. Mai 2007
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|