Araneae  -  Webespinnen Araneae (Webespinnen) Infos zur Ordnung Araneae Galerie Araneae Ordnung Araneae (Webespinnen) drucken
  [Radnetzspinnen]  - Araneidae  7 Arten | 56 Fotos

Alle auswählen   Keine auswählen
(Araneidae) |7| Radnetzspinnen Springspinnen |2| (Salticidae)
(Tetragnathidae) |4| Streckerspinnen Krabbenspinnen |2| (Thomisidae)
(Pholcidae) |1| Zitterspinnen Sackspinnen |1| ( Clubionidae)
(Lycosidae) |2| Wolfspinnen Raubspinnen |2| (Pisauridae)
(Agelenidae) |2| Trichterspinnen Glattbauchspinnen |1| (Gnaphosidae)
(Theridiidae) |1| Kugelspinnen

Bild Funktionen Art Beschreibung

d5174
Körbchenspinne

 
Körbchenspinne
(Agalenatea redii)

Wikipedia Spinnenforum

02. Mai 2016
Die stark behaarte Körbchenspinne ist sehr variabel gefärbt und gezeichnet. Die Grundfärbung des Vorderkörpers (Prosoma) ist gelbbraun, die des Hinterkörpers (Opisthosoma) kann von braun bis rötlich reichen. Meist ist auf dem Hinterkörper eine unterbrochene dunkle Mittellinie vorhanden. Mitunter sind im vorderen Bereich zwei große eckige weiße Flecken ausgebildet. Die braunen Beine sind geringelt, die Ringelung kann beim Männchen aber auch unvollständig sein oder fehlen. Besiedelt werden von dieser wärmeliebenden Art offene Biotope wie Heidegebiete, Brachflächen oder Sandtrocken- und Halbtrockenrasen. Die Körbchenspinne hat ihren Namen aufgrund ihrer napfförmigen Sitzwarte am Netzrand (»Körbchen«), in der sie aufgrund ihrer Zeichnung gut getarnt ist.

d7864
Gartenkreuzspinne
Weibchen

Spinne des Jahres 2010

Gartenkreuzspinne
(Araneus diadematus)

Wikipedia

20. September 2009
Die überall häufige Gartenkreuzspinne ist deutlich an ihrer hellen Kreuzzeichnung auf dem schwarz- bis gelbbraunen Hinterleib zu erkennen. Sie erstellt täglich ein bis 30 cm großes kreisrundes Netz. In der Mitte des Netzes sitzend wartet sie auf ihre Beute, wird das Netz erschüttert, stürzt sie sich auf das im Netz hängende Opfer und lähmt es durch einen Biss. Manchmal lauert sie auch in einem nach unten offenen Schlupfwinkel neben dem Netz. Ein mit dem Netz verbundener Signalfaden alarmiert sie bei Erschütterung.

d9241
Vierfleck-Radnetzzspinne

 
Vierfleck
Radnetzzspinne

(Araneus quadratus)

Wikipedia

09. Oktober 2004
Diese Radnetzspinne hat einen sehr massigen kugeligen Körper mit 4 hellen Punkten auf rostrotem Grund. Sie ist mäßig häufig und kommt an Waldrändern, in Gärten und Parks vor. Mit ihren großen Fangnetzen (bis 60 cm) fangen sie große Mengen von Insekten. Das Weibchen legt die Eier zwischen September und Oktober ab.

d1553
Kürbisspinne

 
Kürbisspinne
(Araniella cucurbitunis)

Wikipedia

24. April 2005
Die einigermaßen häufige Kürbisspinne trifft man im Mai und Juni an Waldrändern, auf Büschen, alten Gärten und Parks. Ihr Bruststück ist gelblich-bräunlich, der Hinterleib (Abdomen) ist leuchtend hellgrün und weist auf jeder Körperseite zwei Reihen mit kleinen schwarzen Punkten auf.

d8480
Wespenspinne
Weibchen

 
 
Spinne des Jahres 2001

Wespenspinne
(Argiope bruennichi)

Wikipedia

04. September 2004
Die Weibchen der Wespen- oder Zebraspinne sind bis 2 cm groß, dagegen ist das Männchen unscheinbar und winzig. Wespenspinnen bauen starke Netze. Die 300-400 Eier werden in einen Kokon verpackt und in Bodennähe zwischen Gräsern versteckt. Die Eier überwintern.

d6845
Schilfradspinne

Schilfradspinne
(Larinioides cornutus)

Wikipedia Spinnenforum

04. August 2009
Diese Radnetzspinne hat einen hell behaarten meist graubraunen Vorderkörper und einen sehr farbvariablen Hinterleib (Abdomen). Sie baut ihr radienarmes Netz zwischen Gräsern, an niedrigen Büschen oder im Schilf, gern über dem Wasserspiegel. Sie selbst hält sich in einem dicht gewobenen, glockenförmigen Schlupfwinkel neben dem Netz verborgen.

d5664
Brückenkreuzspinne

 
Brückenkreuzspinne
(Larinioides sclopetarius)

Wikipedia Spinnenforum

05. September 2023
Brückenkreuzspinnen haben eine graubraune Färbung und eine weiß behaarte charakteristische V-Zeichnung auf dem Vorderleib (Prosoma). Männchen haben häufig eine hellere Grundfarbe, einen kleineren Hinterleib und sind kontrastreicher. Die Tiere leben häufig synanthrop an menschlichen Bauwerken wie Gebäuden, Zäunen oder Brücken. Man findet sie in der Nähe von Gewässern.
Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2024   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |