Heteroptera
-
Wanzen
[Bodenwanzen]
- Lygaeidae
3 Arten |
10 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Pentatomidae
) |9|
Baumwanzen
Bodenwanzen
|3|
(
Lygaeidae
)
(
Acanthosomatidae
) |2|
Stachelwanzen
Weichwanzen
|2| (
Miridae
)
(
Coreidae
) |3|
Lederwanzen
Feuerwanzen
|1| (
Pyrrhocoridae
)
(
Gerridae
) |1|
Wasserläufer
Teichläufer
|1| (
Notonectidae
)
(
Notonectidae
) |1|
Rückenschwimmer
Wasserskorpione
|2| (
Nepidae
)
(
Corixidae
) |1|
Ruderwanzen
Raubwanzen
|1| (
Reduviidae
)
|1|
Andere Familien
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d0246
Kiefernzapfenwanze
(Gastrodes grossipes)
13. März 2011
Diese 7 bis 7,5 mm große Bodenwanze lebt unter loser Rinde und in Spalten von Kiefernzapfen aber auch auf anderen Nadelbäumen. Ihr eiförmiger stark abgeflachter Körper besitzt eine dunkelbraune Grundfärbung. Der Halsschild ist bereichsweise schwarz. Die Art ist überall häufig.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/40 Sekunde
Aufnahmedatum
13. März 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4798
Insekt des Jahres 2007
Ritterwanze
(Lygaeus equestris)
10. Juli 2009
Die mittelgroße Ritterwanze besitzt eine unverwechselbare rot-schwarze Zeichnung. Die schwarzen Flecken der Oberseite erinnern an ein Ritterkreuz (Namensgebung). Ausgewachsen zerstreuen sich diese auffallenden Wanzen über ein weites Gebiet und sind dann auf verschiedenen Pflanzen mit gelben Blüten (Goldrute, Löwenzahn) sowie am Boden zu finden. Die Ritterwanze war im Jahre 2007 Insekt des Jahres.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/6 Sekunde
Aufnahmedatum
10. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7774
Gemeine Bodenwanze
(Rhyparochromus vulgaris)
26. Dezember 2019
Die kontrastreich braun-schwarz gefärbte Gemeine Bodenwanze ist schlank und relativ klein. Auf den Vorderflügeln (
Hemielytren
) sind zwei dunkle, runde Flecken charakteristisch. Es werden die unterschiedlichsten offene bis halbschattige Biotope besiedelt, man kann sie in Waldlichtungen genauso antreffen wie in Gärten und Parks. Die geselligen Tiere sind von März bis September unter Baumrinden, morschen Holzstapeln oder Totholz häufig zu finden.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 14
Belichtung
1/4 Sekunde
Aufnahmedatum
26. Dezember 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|