Heteroptera
-
Wanzen
[Baumwanzen]
- Pentatomidae
9 Arten |
53 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Pentatomidae
)
|9|
Baumwanzen
Bodenwanzen
|3| (
Lygaeidae
)
(
Acanthosomatidae
) |2|
Stachelwanzen
Weichwanzen
|2| (
Miridae
)
(
Coreidae
) |3|
Lederwanzen
Feuerwanzen
|1| (
Pyrrhocoridae
)
(
Gerridae
) |1|
Wasserläufer
Teichläufer
|1| (
Notonectidae
)
(
Notonectidae
) |1|
Rückenschwimmer
Wasserskorpione
|2| (
Nepidae
)
(
Corixidae
) |1|
Ruderwanzen
Raubwanzen
|1| (
Reduviidae
)
|1|
Andere Familien
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d1615
Spitzling
(Aelia acuminata)
08. Juli 2010
Der Spitzling wird auch Getreidespitzwanze genannt und besitzt eine sehr charakteristische kegelförmig gestreckt und schlanke Form. Der dreieckige Kopf geht in den sich nach hinten verbreiternden und abgerundeten Halsschild über. Er besitzt eine schwach glänzende blass gelbe bis bräunliche Grundfärbung. Diese sehr häufige Art lebt im Sommer auf Gräsern trockener Standorte in ungemähten Wiesen. Die Larven fressen reifende Grassamen. Sie siedeln von den wildwachsenden Gräsern auf Getreide und saugen dort an Blättern und Ähren.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/30 Sekunde
Aufnahmedatum
08. Juli 2010
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5193
Nördliche Fruchtwanze
(Carpocoris fuscispinus)
15. August 2023
Die häufige Nördliche Fruchtwanze besitzt eine sehr schwach behaarte dicht punktierte leicht glänzende variable gefärbte Oberseite. Das Weibchen legt nach der Paarung seine Eier in Portionen von etwa 20 Stück an der Blattunterseite verschiedener krautiger Pflanzen ab. Die Wanzen saugen an Dolden- und Korbblütler sowie an Wilder Möhre, Wiesen-Bärenklau oder Königskerze.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5,6
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
15. August 2023
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2651
Beerenwanze
(Dolycoris baccarum)
02. Mai 2009
Die relativ schlanke Beerenwanze hat eine hellbraune Körpergrundfarbe. Sie besitzt schwarze und auffällig gelb gestreifte Fühler und ist an Körper und Beine beharrt. Sie sind sehr zahlreich, fast überall verbreitet und auf den verschiedensten Pflanzen anzutreffen. Häufig sind sie auch auf Erd- und Heidelbeeren (Namensgebung), deren Früchte durch das Sekret der Stinkdrüse ungenießbar werden.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/4 Sekunde
Aufnahmedatum
02. Mai 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2732
Kohlwanze
(Eurydema oleraceum)
02. Mai 2009
Die Grundfärbung der Kohlwanze ist glänzend bis metallisch blauschwarz oder grün und mit einer zarten weißlichen, gelben oder roten, sehr variablen Zeichnung versehen. Diese Baumwanze trifft man in verschiedenen Biotopen, sie ist vor allem auf Kreuzblütlern häufig und verursacht bei Massenauftreten an Kohl mitunter erhebliche Schäden.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/4 Sekunde
Aufnahmedatum
02. Mai 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7000
Streifenwanze
(Graphosoma lineatum)
06. August 2009
Die giftige schwarz-rot gezeichnete Streifenwanze wird ca. 1 cm groß. Sie kommt häufig auf Doldengewächsen wie dem Wiesenkerbel vor. Als Nahrung dienen hauptsächlich Pflanzensäfte. Die Streifenwanze wird auch »gestreifter Domino« genannt. In manchen Jahren kann die Streifenwanze örtlich sehr häufig vorkommen, aber auch das Fehlen über mehrere Jahre ist möglich.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/80 Sekunde
Aufnahmedatum
06. August 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3488
Grüne Stinkwanze
(Palomena prasina)
23. Mai 2009
Die auch als »Faule Grete« bezeichnete Baumwanze wird 1-1,4 cm lang. Sie kommt auf Wiesen und Waldrändern vor. Im Frühling sind die Imagines grün, im Herbst vor dem Überwintern dunkel, braun bis bronzefarben. Die Weibchen sind etwas größer als die Männchen. Als Nahrung dienen Tier- und Pflanzensäfte. Bei Gefahr sondert die grüne Stinkwanze eine ätzend riechende Flüssigkeit ab.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/25 Sekunde
Aufnahmedatum
23. Mai 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0863
Rotbeinige
Baumwanze
(Pentatoma rufipes)
10. Oktober 2008
Die Rotbeinige Baum- oder Schildwanze hat rotbraune Beine und Fühler und kommt häufig auf Büschen und Bäumen vor. Als Nahrung dienen oft tote Insekten. Die Weibchen leben meist länger als die Männchen, sie sind bis November anzutreffen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 14
Belichtung
1/6 Sekunde
Aufnahmedatum
10. Oktober 2008
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1303
Raupenjäger
(Pinthaeus sanguinipes)
14. August 2022
Diese Baumwanze besitzt eine dunkel- bis rötlichbraune Oberseite. Die Seiten am Hinterleib sind schwarz-gelb gescheckt. Habitate sind Bäume und Sträucher an Laubwaldränder oder -lichtungen. Imagines und Larven ernähren sich räuberisch von Schmetterlingsraupen, Blattwespen, Blattkäfern und deren Larven.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 3,2
Belichtung
1/500 Sekunde
Aufnahmedatum
14. August 2022
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7739
Graue Gartenwanze
(Rhaphigaster nebulosa)
13. September 2009
Die Färbung dieser Baumwanze reicht von schmutzig grau-gelb bis braun, der Seitenrand des Hinterleibs ist dicht gestrichelt und besitzt ein schwarzgelbes Muster. Die tagaktive Wanze lebt auf verschiedenen Laubgehölzen in Wäldern, Parks und Gärten. Die Gartenwanze hat einen geräuschvollen und etwas unbeholfenen Flug. Bei Bedrohung kann sie zur Verteidigung aus Drüsen recht weit eine stark riechende Flüssigkeit verspritzen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/30 Sekunde
Aufnahmedatum
13. September 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|