Orthoptera
-
Geradflügler
[Laubheuschrecken]
- Tettigonioidea
7 Arten |
53 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Tettigonioidea
)
|7|
Laubheuschrecken
Feldheuschrecken
|13| (
Acrididae
)
(
Tetrigidae
) |1|
Dornschrecken
Grillen
|1| (
Gryllidae
)
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d9107
Weibchen
Laubholz-Säbelschrecke
(Barbitistes serricauda)
23. Juni 2019
Die Laubholz-Säbelschrecke hat eine gelbgrüne, seltener bräunliche Grundfärbung. Durch zahlreiche schwarze Punkte und Flecken können die Tiere dunkel erscheinen. Kennzeichnend für diese attraktive Sichelschrecke ist ein gelber Längsstreifen, der von der Fühlerbasis bis zu den Stummelflügeln verläuft. Die adulten meist dämmerungs- und nachtaktiven Tiere sind von Mitte Juli bis September (teilweise im Oktober) zu finden.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
23. Juni 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d8356
Weibchen
Warzenbeißer
(Decticus verrucivorus)
15. Juni 2012
Der Warzenbeißer ist dem grünen Heupferd ähnlich, nur gedrungener und kräftiger. Als Nahrung dienen ihm Insekten, aber auch tote Tiere und Pflanzenreste. Er kommt auf nassen und trockenen Wiesen sowie auf Äcker und Heideflächen vor. Früher war der Glaube verbreitet, man könne mit seinen Bissen Warzen heilen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/30 Sekunde
Aufnahmedatum
15. Juni 2012
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3703
Punktierte
Zartschrecke
(Leptophyes punctatissima)
12. August 2005
Diese zur Ordnung der Langfühlerschrecken gehörende Zartschrecke hat kurze Vorderflügel und einen gelben Seitenstreifen im Kopf-/Brustbereich. Sie kommt von Juli bis September in Parks und Gärten sowie an Waldrändern vor. Die Nahrung ist pflanzlich und besteht vorwiegend aus Brombeerblättern, Klee und Löwenzahn.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 16
Belichtung
1,00 Sekunde
Aufnahmedatum
12. August 2005
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d7322
Weibchen
Rösels
Beißschrecke
(Metrioptera roeselii)
23. Juli 2007
Diese häufige tagaktive Laubheuschrecke ist braun-grünlich gefärbt und kommt in trockenen und feuchten Biotopen vor, häufig in höherem Gras. Vereinzelt treten auch langflügelige Exemplare auf. Die Imagines sind von Juli bis Oktober anzutreffen. Die Namensgebung ist auf Johann August Rösel von Rosenhof zurückzuführen, der das Tier detailgenau zeichnete.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/5 Sekunde
Aufnahmedatum
23. Juli 2007
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3237
Nymphe
Strauchschrecke
(Pholidoptera griseoaptera)
19. Mai 2009
Die Gemeine Strauchschrecke besitzt meist eine grau- bis dunkelbraune Körperfärbung und kommt in Lebensräumen mit mittelhohem bis hohem Pflanzenbewuchs vor, häufig an Waldrändern und in Hecken aber auch in Parks und Gärten. Häufig sitzt sie frei auf Blättern oder im Gras. Die Imagines ernähren sich hauptsächlich räuberisch von kleinen Insekten, fressen aber auch Pflanzen. Im Larvenstadium nehmen sie anfangs ausschließlich pflanzliche Kost zu sich. Die Entwicklung der Larven nimmt zwei volle Jahre in Anspruch (7 Larvenstadien). Die Tiere benötigen nur wenig Wärme und sind bereits bei niedrigen Temperaturen aktiv.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Mai 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d1808
Westliche
Beißschrecke
(Platycleis albopunctata)
05. Juli 2016
Die Westliche Beißschrecke besitzt eine braungraue Grundfarbe. Die Flügel sind weißlich gefleckt. Die recht langen Flügel ragen über das Hinterleibsende hinaus. Die wärmeliebende Schrecke kommt auf offenen, vegetationsarmen und sonnenexponierten Gelände vor. Man kann sie von Ende Juni bis September antreffen. Sie ist bei Wärme sehr fluglustig.
Bilddaten |
digital
Kamera
Casio Exilim EX-ZR300
Brennweite
7 mm
Blende
F 3,9
Belichtung
1/320 Sekunde
Aufnahmedatum
05. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7121
Grünes Heupferd
(Tettigonia viridissima)
21. Juli 2003
Auffallend große Laubheuschrecke mit leuchtendgrüner Farbe. Fliegt hervorragend. Abends werden Büsche und Sträucher bestiegen, um dem Bodentau zu entgehen. Das laute Singen dieser Heuschrecken sind die Zirp-Laute, die an lauen Sommerabenden überall zu hören sind. Die Tiere sind Allesfresser.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon Powershot G3
Brennweite
29 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/80 Sekunde
Aufnahmedatum
21. Juli 2003
Keine EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2023
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|