Lepidoptera
-
Schmetterlinge
[Rüsselzünsler]
- Crambidae
5 Arten |
28 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Nymphalidae
) |28|
Edelfalter
Ritterfalter
|3| (
Papilionidae
)
(
Pieridae
) |9|
Weisslinge
Schwärmer
|6| (
Sphingidae
)
(
Sesiidae
) |2|
Glasflügler
Bläulinge
|17| (
Lycaenidae
)
(
Zygaenidae
) |2|
Blutströpfchen, Widderchen
Dickkopffalter
|7| (
Hesperiidae
)
(
Saturniidae
) |2|
Pfauenspinner
Eulenfalter
|35| (
Noctuidae
)
(
Hepialidae
) |2|
Wurzelbohrer
Spanner
|40| (
Geometridae
)
(
Arctiinae
) |15|
Bärenspinner
Sichelflügler
|3| (
Drepanidae
)
(
Pyralidae
) |6|
Zünsler
Gespinst- und Knospenmotten
|1| (
Yponomeutidae
)
(
Oecophoridae
) |1|
Faulholzmotten
Langhornmotten
|2| (
Adelidae
)
(
Notodontidae
) |9|
Zahnspinner
Glucken
|3| (
Lasiocampidae
)
(
Pterophoridae
) |1|
Federmotten
Trägspinner
|1| (
Lymantriidae
)
(
Thyatirdae
) |1|
Eulenspinner
Breitflügelmotten
|1| (
Chimabachidae
)
(
Crambidae
)
|5|
Rüsselzünsler
Grasminiermotten
|1| (
Elachistidae
)
(
Tortricidae
) |1|
Wickler
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d9763
Weibchen
Wasserlinsenzünsler
(Cataclysta lemnata)
09. August 2019
Die Lebensweise vom Wasserlinsenzünslers ist ähnlich dem des
"Seerosenzünslers" (
Elophila nymphaeata
)
. Die dämmerungs- und nachtaktiven Falter kann man von Mai bis September antreffen. Sie fliegen häufig über der Wasseroberfläche und auch in näherer Umgebung Lichtuellen an. Es wird eine Generation ausgebildet. Beide Geschlechtern haben Hinterflügel, die mit weißen dunkleren Binden und Punkten versehen sind. Charakteristisch ist auch eine breite schwarz-gelbe Saumbinde, die durch silberne Punkte gekennzeichnet ist.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 11
Belichtung
1,00 Sekunde
Aufnahmedatum
09. August 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d7366
Gestreifter
Wiesen-Graszünsler
(Crambus pratella)
30. Mai 2024
Der Gestreifte Wiesen-Graszünsler ist an seinen braunen länglich-schmalen Vorderflügeln zu erkennen, die mit mehreren hellen, länglichen Streifen versehen sind. Die Hinterflügel sind eher unscheinbar und hellgrau gefärbt. Im Ruhezustand rollen die Falter ihre Flügel dachförmig über dem Körper zusammen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 13
Belichtung
1/13 Sekunde
Aufnahmedatum
30. Mai 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9308
Buchsbaumzünsler
(Cydalima perspectalis)
24. Juni 2019
Der Falter besitzt weißlich glänzende seidige Vorderflügel, die mit einem bräunlichen Band umrandet sind. Der Buchsbaumzünsler tritt in zwei Formen auf. Er kann auch in einer rein bräunlichen Färbung vorkommen. Der Lebensraum diese ursprünglich nicht in Deutschland heimischen Art ist an die Nahrungspflanze Buchsbaum gekoppelt. Die nachtaktiven Falter können gut fliegen und leben nur knapp 10 Tage. Oft verursachen die Raupen durch Kahlfraß erhebliche Schäden bis zum Absterben der Nahrungspflanze.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
24. Juni 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d9395
Seerosenzünsler
(Elophila nymphaeata)
19. Juli 2019
Der Seerosenzünsler ist der größte der Wasserschmetterlinge und durch ein Muster aus zahlreichen braunen Bändern und Schleifen gekennzeichnet. Die Flüge zur Paarungszeit sind temperaturabhängig und werden nur bei ausreichender Luftfeuchtigkeit bei einer Temperatur von mindestens 11 °C durchgeführt. Beim Ruhen in der Vegetation sitzen beide Geschlechter mit dem Kopf nach unten.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/20 Sekunde
Aufnahmedatum
19. Juli 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d2269
Olivbraune Zünsler
(Pyrausta despicata)
12. Mai 2023
Dieser relativ kleine Zünsler besitzt variabel gefärbte Vorderflügel, die von hell graubraun bis dunkel rötlichbraun reichen und mit schwarzen Flecken und Linien verziert sind. Kennzeichnend ist auch ein Geschlechtsdichromismus, bei dem die Männchen meist relativ eintönig gefärbt, die Weibchen hingegen kontrastreicher durch zusätzliche gelbe und schwarze Zeichnungselemente gezeichnet sind. Man kann die Art von Mai bis Juni finden, in der zweiten Generation von etwa Juli bis August.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/4 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Mai 2023
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|