Lepidoptera
-
Schmetterlinge
[Breitflügelmotten]
- Chimabachidae
1 Art |
8 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Nymphalidae
) |27|
Edelfalter
Ritterfalter
|3| (
Papilionidae
)
(
Pieridae
) |8|
Weisslinge
Schwärmer
|7| (
Sphingidae
)
(
Sesiidae
) |2|
Glasflügler
Bläulinge
|17| (
Lycaenidae
)
(
Zygaenidae
) |2|
Blutströpfchen, Widderchen
Dickkopffalter
|7| (
Hesperiidae
)
(
Saturniidae
) |1|
Pfauenspinner
Eulenfalter
|32| (
Noctuidae
)
(
Hepialidae
) |2|
Wurzelbohrer
Spanner
|36| (
Geometridae
)
(
Arctiinae
) |15|
Bärenspinner
Sichelflügler
|3| (
Drepanidae
)
(
Pyralidae
) |5|
Zünsler
Gespinst- und Knospenmotten
|1| (
Yponomeutidae
)
(
Oecophoridae
) |1|
Faulholzmotten
Langhornmotten
|2| (
Adelidae
)
(
Notodontidae
) |9|
Zahnspinner
Glucken
|3| (
Lasiocampidae
)
(
Pterophoridae
) |1|
Federmotten
Trägspinner
|1| (
Lymantriidae
)
(
Thyatirdae
) |1|
Eulenspinner
Breitflügelmotten
|1|
(
Chimabachidae
)
(
Crambidae
) |4|
Rüsselzünsler
Grasminiermotten
|1| (
Elachistidae
)
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d0525
Weibchen
Buchenmotte
(Diurnea fagella)
29. März 2019
Die Oberseite dieses Kleinschmetterlings ist hellgrau gefärbt. Auf dem dunklen Fleckenmuster befinden sich helle Bereiche. Exemplare mit sehr dunkler Färbung sind auch möglich. Die Weibchen sind durch ihre verkürzten Flügel flugunfähig. Buchenmotten sind schon im zeitigen Frühjahr unterwegs. Die Flugzeit ist von Anfang März bis Mitte Mai. Die Buchenmotte wird auch als »Sängerin« bezeichnet, da die Raupe ein zirpendes Geräusch durch Bewegungen des 3. Beinpaares erzeugen kann.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 14
Belichtung
1/3 Sekunde
Aufnahmedatum
29. März 2019
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2023
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|